Seismograph

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaɪ̯smoˈɡʁaːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Seismograph
Mehrzahl:Seismographen

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zur Messung und Aufzeichnung von Bewegungen des Bodens, insbesondere bei Erdbeben.

Begriffsursprung

Gelehrte Bildung (2. Hälfte 19. Jh.) aus griechisch σεισμός „Erschütterung, Erdbeben“ und dem gebundenen Lexem -graph

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seismographdie Seismographen
Genitivdes Seismographender Seismographen
Dativdem Seismographenden Seismographen
Akkusativden Seismographendie Seismographen

Anderes Wort für Seis­mo­graph (Synonyme)

Seismometer:
Gerät zur Messung und Aufzeichnung von Bewegungen des Bodens, insbesondere bei Erdbeben

Sinnverwandte Wörter

Seismoskop

Beispielsätze

  • Das verheerende Erdbeben wurde auch von Seismographen aufgezeichnet, die hunderte Kilometer entfernt waren.

  • Viele Vulkane werden mit Seismographen überwacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ifo-Index, der als wichtigster Seismograph für die deutsche Konjunktur gilt, war im Januar wegen der zweiten Corona-Welle noch gefallen.

  • Die Chemiebranche gilt als Seismograph für die Wirtschaftsentwicklung.

  • Vielmehr repräsentiere der „Tatort“ die Gesellschaft, sei etwa ein Seismograph für Themen wie Feminismus.

  • Die Partei müsse dabei "gesellschaftlicher Seismograph" sein und Debatten prägen, so der CDU-Generalsekretär weiter.

  • Denn die Parlamentswahlen gelten als Seismograph für mögliche politische Beben in der EU.

  • Möglicherweise ist Bürki ein ganz guter Seismograph für tiefere Strömungen innerhalb der Mannschaft und des Klubs.

  • Die Seniorin ist nach 30 Jahren zu einer Art Seismograph in Sachen rechter Parolen und Propaganda im öffentlichen Raum geworden.

  • Die internationalen Studios sind dafür unsere Seismographen.

  • Am Epizentrum, etwa 400 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt, zeigen die Seismographen die Stärke 8,8.

  • Das und ihre Kollegen überwachten daher 2006 zwei Seen mit Seismographen, GPS-Empfängern und anderen Messgeräten, um das Rätsel zu lösen.

  • Die "Süddeutsche Zeitung" hat das mal so schön formuliert, "Bild" sei der "Seismograph der deutschen Befindlichkeit".

  • Vor zwei Jahren sang Kasher mit The Good Life sein Album of the Year, die Geschichte einer Liebe, ein Seismograph in 12 Songs.

  • Die Bauvorhaben gelten als Seismographen für den Optimismus der Investoren in den Standort Hamburg.

  • Sie sind ein Seismograph für Kirche und Gesellschaft und dafür, wohin beide sich bewegen.

  • Jeden Ruck registrieren Seismographen als Erdbeben, mal kaum merklich, mal mit katastrophalen Auswirkungen.

  • Die Devisenmärkte reagieren seit kurzem wie Seismographen auf die fast täglich veröffentlichten Umfrageergebnisse.

  • Das funktioniert wie ein seelischer Seismograph.

  • Die Seismographen zeigten eine Stärke von 7,9 an.

  • Ergebnisse der Vorstandswahlen sind in der SPD ein empfindlicher Seismograph für Stimmungen und Kräfteverhältnisse.

  • Und in Spanien ganz besonders, war doch die Feriarte schon immer ein Seismograph der Konsumgewohnheiten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: սեյսմոգրաֆ (sejsmograf)
  • Bosnisch: seizmograf (männlich)
  • Bulgarisch: сеизмограф (seizmograf) (männlich)
  • Chinesisch: 地震儀 (dìzhèn yí)
  • Englisch: seismograph
  • Esperanto: sismografo
  • Finnisch: seismografi
  • Französisch: sismographe (männlich)
  • Italienisch: sismografo (männlich)
  • Kasachisch: сейсмограф (sejsmograf)
  • Kroatisch: seizmograf (männlich)
  • Lettisch: seismogrāfs
  • Litauisch: seismografas
  • Mazedonisch: сеизмограф (seizmograf) (männlich)
  • Niederländisch: seismograaf (männlich)
  • Niedersorbisch: seismograf (männlich)
  • Obersorbisch: seismograf (männlich)
  • Russisch: сейсмограф (männlich)
  • Serbisch: сеизмограф (seizmograf) (männlich)
  • Serbokroatisch: сеизмограф (seizmograf) (männlich)
  • Slowakisch: seizmograf (männlich)
  • Slowenisch: seizmograf (männlich)
  • Spanisch: sismógrafo (männlich)
  • Tschechisch: seismograf (männlich)
  • Türkisch: sismograf
  • Ukrainisch: сейсмограф (sejsmohraf) (männlich)
  • Vietnamesisch: địa chấn kế
  • Weißrussisch: сейсмограф (sejsmohraf) (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Seis­mo­graph?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Seis­mo­graph be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und O mög­lich. Im Plu­ral Seis­mo­gra­phen nach dem ers­ten S, O und A.

Das Alphagramm von Seis­mo­graph lautet: AEGHIMOPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Pots­dam
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Martha
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Paula
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Papa
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Seis­mo­graph (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Seis­mo­gra­phen (Plural).

Seismograph

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seis­mo­graph kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

seis­mo­gra­phisch:
mittels eines Seismographen oder eines ähnlichen Instruments
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seismograph. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seismograph. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. boerse-online.de, 22.02.2021
  3. n-tv.de, 28.07.2021
  4. aachener-zeitung.de, 23.11.2020
  5. extremnews.com, 15.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 13.03.2017
  7. spiegel.de, 18.10.2017
  8. bernerzeitung.ch, 06.10.2016
  9. feedsportal.com, 22.06.2012
  10. zeit.de, 12.03.2011
  11. wissenschaft.de, 19.04.2008
  12. feeds.feedburner.com, 22.10.2008
  13. fr-online.de, 28.11.2007
  14. welt.de, 12.02.2005
  15. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  16. spiegel.de, 29.12.2004
  17. welt.de, 12.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  19. lvz.de, 17.04.2002
  20. bz, 21.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 1999
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995
  29. Berliner Zeitung 1995