Feuerzangenbowle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐt͡saŋənˌboːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuerzangenbowle
Mehrzahl:Feuerzangenbowlen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feuerzange und Bowle sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feuerzangenbowledie Feuerzangenbowlen
Genitivdie Feuerzangenbowleder Feuerzangenbowlen
Dativder Feuerzangenbowleden Feuerzangenbowlen
Akkusativdie Feuerzangenbowledie Feuerzangenbowlen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Plauderhütte, in der es Feuerzangenbowle gibt, ist nun auch mit einer Plane vor dem Wetter geschützt.

  • Die Feuerzangenbowle wird jedoch nicht kalt serviert – tatsächlich spielen Feuer und Hitze bei ihrer Zubereitung eine entscheidende Rolle.

  • Die Feuerzangenbowle verdankt ihren Namen der Feuerzange.

  • Die Königin unter den weihnachtlichen Heißgetränken: So machen Sie Feuerzangenbowle.

  • Die Urne von Filmstar Heinz Rühmann („Die Feuerzangenbowle“) wurde übrigens in Aufkirchen in Berg am Starnberger See nahe München bestattet.

  • Dort wird dann echte Feuerzangenbowle angeboten.

  • Um 17.30 Uhr gibt es auf dem Marktplatz die Feuerzangenbowle zu sehen.

  • Vor den Augen der versammelten Mitglieder wurde eine Feuerzangenbowle zubereitet.

  • Glühwein, Feuerzangenbowle und der Knipprollo werden in diesem Jahr durch eine neue Spezialität ergänzt: heiße Cocktails.

  • Trotz der relativ warmen Temperaturen fand die Feuerzangenbowle von Meiki Fehlauer auf dem Markt reißenden Absatz.

  • So war es schon zuzeiten der „Feuerzangenbowle“, und so ist es noch heute.

  • In welcher Jahreszeit wird die Feuerzangenbowle typischerweise zubereitet?

  • Am Sonntag, 30. November, wird der Abschluss des Grafikmarktes mit der Feuerzangenbowle gefeiert.

  • Neu ist in diesem Jahr die mit 9000 Litern größte Feuerzangenbowle der Welt.

  • Anlass für die Stadt Hanau "Die Feuerzangenbowle" am heutigen Donnerstag gleich zweimal zu zeigen.

  • "Die Feuerzangenbowle" - der Filmklassiker mit Heinz Rühmann begeistert seit nunmehr 18 Jahren die Studierendengeneration.

  • Bei Einbruch der Dunkelheit wird dann passend dazu der Klassiker "Die Feuerzangenbowle" mit Heinz Rühmann auf das alte Stadttor projiziert.

  • "Die Feuerzangenbowle" beginnt um 17 Uhr.

  • Wieder zeigten die Sender zum Jubiläum nur das Gängige, Glatte: "Die Drei von der Tankstelle", "Die Feuerzangenbowle" et cetera.

  • Im Spiegel-Tanzpalast kann man Kerzen ziehen, ein paar Stände weiter werden Feuerzangenbowle und Fliederbeerpunsch feilgeboten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Feu­er­zan­gen­bow­le be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, ers­ten N, zwei­ten N und W mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­zan­gen­bow­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Feu­er­zan­gen­bow­le lautet: ABEEEEFGLNNORUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Ber­lin
  13. Offen­bach
  14. Wupper­tal
  15. Leip­zig
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Berta
  13. Otto
  14. Wil­helm
  15. Lud­wig
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Bravo
  13. Oscar
  14. Whis­key
  15. Lima
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Feu­er­zan­gen­bow­le (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Feu­er­zan­gen­bow­len (Plural).

Feuerzangenbowle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­zan­gen­bow­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Feuerzangenbowle Heinrich Spoerl | ISBN: 978-3-77002-138-3

Film- & Serientitel

  • Die Feuerzangenbowle (Film, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerzangenbowle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rga.de, 17.11.2023
  2. bo.de, 11.12.2021
  3. stern.de, 08.12.2020
  4. giessener-allgemeine.de, 18.12.2020
  5. berliner-kurier.de, 28.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 06.12.2019
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 06.12.2018
  8. idowa.de, 21.11.2018
  9. morgenpost.de, 20.11.2016
  10. HL-live.de, 25.11.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.02.2013
  12. openpr.de, 13.12.2012
  13. szon.de, 12.11.2008
  14. dw-world.de, 03.12.2006
  15. fr-aktuell.de, 06.01.2005
  16. aachener-zeitung.de, 21.11.2005
  17. abendzeitung.de, 30.12.2005
  18. abendblatt.de, 03.12.2004
  19. bz, 08.03.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997