Aufzeichnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌt͡saɪ̯çnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufzeichnung
Mehrzahl:Aufzeichnungen

Definition bzw. Bedeutung

  • erklärende, schriftliche Notizen von Erinnerungen

  • Mitschnitt einer Radio- oder Fernsehsendung und sonstiger Bild- und/Oder Tonbeobachtungen

  • Vorgang des Zeichnens oder Niederschreibens

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs aufzeichnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufzeichnungdie Aufzeichnungen
Genitivdie Aufzeichnungder Aufzeichnungen
Dativder Aufzeichnungden Aufzeichnungen
Akkusativdie Aufzeichnungdie Aufzeichnungen

Anderes Wort für Auf­zeich­nung (Synonyme)

Manuskript:
Bibliothekswissenschaft: handschriftlich verfasstes Werk
eigenhändige Notizen für einen bestimmten Zweck, zum Beispiel für einen Vortrag
Mitschrift:
Aufzeichnungen über einen Vortrag, eine Vorlesung, eine Unterrichtsstunde
Notizen
Skript:
Drehbuch
Geschriebenes, Mitschrift, Nachschrift, Niederschrift einer Vorlesung
Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Beobachtung:
Befolgung (zum Beispiel von Vorschriften)
gezielte, bewusste Untersuchung, Wahrnehmung von etwas
Dokumentation:
bildlich: Ausdruck, Beleg oder Zeichen
das Ergebnis der Zusammenstellung oder Ordnung von Informationen
Dokumentierung
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Annalen (geh.):
chronologisch gereihte Aufzeichnungen von Ereignissen
Chronik:
geschichtliche, historische Darstellung
Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
Geschichtswerk:
Konvolut/Werk über ein geschichtliches Thema
Jahrbuch:
regelmäßig einmal jährlich erscheinendes Buch einer Institution/Organisation mit Ereignissen des vergangenen Jahres und/oder Beiträgen zu den Themen, die Gegenstand der Institution/Organisation sind
Bildkonserve (ugs.)
Einspielung
Mitschnitt:
Aufzeichnung eines akustischen und/oder optischen Ereignisses (beispielsweise einer Fernsehsendung, Radiosendung, eines Konzerts oder der heimlichen Aufzeichnung eines Telefonats)
Musikaufnahme
Tonaufzeichnung
Tonkonserve (ugs.)
Track
Bandaufnahme
Phonogramm (fachspr.):
Schriftzeichen, das einen Sprachlaut repräsentiert
Tonaufnahme:
Aufzeichnung eines hörbaren Ereignisses (Musik, gesprochener Text, Naturgeräusch, …) und deren Ergebnis
Tonbandaufnahme

Beispielsätze

  • Ist das Fußballspiel live oder nur eine alte Aufzeichnung?

  • Der Künstler wurde durch einen Telefonanruf bei der Aufzeichnung gestört.

  • Die Besitzerin und Chefärztin des Irrenhauses hat sämtliche Aufzeichnungen bereits zuvor kopiert.

  • 2019 lag die Durchschnittstemperatur in Alaska zum erstenmal seit Beginn der Aufzeichnungen über dem Gefrierpunkt.

  • Diese Aufzeichnungen sind nicht öffentlich zugänglich.

  • 2016 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.

  • Thales sagte mit Hilfe der Aufzeichnungen der Babylonier und Ägypter im sechsten Jahrhundert vor Christus präzise eine Sonnenfinsternis voraus.

  • Das Buch besteht hauptsächlich aus Aufzeichnungen von Beobachtetem.

  • Juli 2016 war der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen.

  • Mein Kontoauszug ist auch eine visuelle Aufzeichnung von fragwürdigen Entscheidungen.

  • Mariechen führt immer unsere Aufzeichnungen, denn sie ist unsere Schriftführerin.

  • Tom führt immer unsere Aufzeichnungen, denn er ist unser Schriftführer.

  • Die Aufzeichnungen unserer Gespräche werden vom Sekretär aufbewahrt.

  • Die Aufzeichnungen belegen, dass Bob seine Fahrprüfung bestanden hat.

  • Spiel bitte die Aufnahme ab, nachdem die Aufzeichnung beendet ist.

  • Sie gab mir Zugang zu ihren Aufzeichnungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ARTE zeigt eine Aufzeichnung vom 31. Dezember 2022 aus der Nokia Arena in Tampere.

  • Anya Schutzbach, Leiterin des Literaturhauses, liest aus danach aus den Aufzeichnungen vor.

  • Auf der Aufzeichnung ist eine männliche Person mit Taschenlampe zu erkennen.

  • Anhand seiner damaligen Aufzeichnungen hat "Terra X" den Fall nun erneut unter dem Titel "Der Galapagos-Krimi" aufgerollt.

  • Analysten halten laut „BBC“ eine Aufzeichnung kurz vor dem Weihnachtsfest für wahrscheinlich.

  • Als das Ende von Theresienstadt gekommen war, hatte ich an die drei Kilo voll beschriebener Aufzeichnungen.

  • Alle Protokolle und Aufzeichnungen behält T-Systems, um sie bei Bedarf dem Kunden zur Verfügung zu stellen.

  • Anschließend werden die Aufzeichnungen dem Neugeborenen im Brutkasten vorgespielt.

  • Am Mittwoch wurden die Aufzeichnungen im Gerichtssaal vorgespielt.

  • Auch vom harten Alltag der Soldaten jenseits der Kampfhandlungen berichtet er in seinen Aufzeichnungen.

  • Anhand der Aufzeichnungen von Sicherheitskameras lassen sich nun alle Wege nachvollziehen.

  • Das sei mit Hilfe zahlreicher historischer Aufzeichnungen möglich, die bislang jedoch meist nicht elektronisch vorlägen.

  • Alle Aufzeichnungen, die eine Regierung anfertigt, müssen archiviert werden.

  • Dies sei die höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen 1910 gewesen.

  • Am Dienstagabend wird die Aufzeichnung im ZDF ausgestrahlt (22.45 Uhr).

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­zeich­nung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und H mög­lich. Im Plu­ral Auf­zeich­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Auf­zeich­nung lautet: ACEFGHINNUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Auf­zeich­nung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Auf­zeich­nun­gen (Plural).

Aufzeichnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­zeich­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­nah­me­lei­ter:
jemand, der bei der Durchführung von (filmischen, musikalischen, sprachlichen, …) Aufzeichnungen eine organisatorisch leitende Position innehat
Be­spre­chungs­pro­to­koll:
wahrheitsgetreue kurze schriftliche Aufzeichnung oder Niederschrift (oft, aber nicht immer nach einer genau definierten Struktur) zu einer Besprechung mit Ergebnisangabe
Be­weis­ma­te­ri­al:
Gesamtheit der Gegenstände, Aufzeichnungen und Informationen, die dazu beitragen, einen bestimmten Sachverhalt aufzuklären
Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al:
Gesamtheit der Gegenstände, Aufzeichnungen und Informationen, die dazu beitragen, für etwas Propaganda zu betreiben
Pro­to­koll:
schriftliche Aufzeichnung oder Niederschrift nach einem genau definierten Schema
pro­to­kol­lie­ren:
schriftliche Aufzeichnungen in Form eines Protokolles führen
Schuss:
die Aufzeichnung eines bewegten Bildes (Video / Film)
Stu­dio:
Raum zur Aufzeichnung von Musik, Filmen, Fotografien oder Rundfunksendungen
Vi­deo:
kurz für: Videotechnik, Technik zur elektronischen Aufzeichnung, Bearbeitung, Übertragung und Wiedergabe bewegter Bilder
Vi­deo­auf­nah­me:
Aufzeichnung eines Ereignisses mit Videotechnik

Buchtitel

  • Aufzeichnungen aus dem Kellerloch Fjodor M. Dostojewskij | ISBN: 978-3-15014-385-8
  • Aufzeichnungen aus Jerusalem Guy Delisle | ISBN: 978-3-94314-304-1
  • Aufzeichnungen eines Jägers Iwan S. Turgenjew | ISBN: 978-3-44626-018-4
  • Aufzeichnungen eines Krokodils Qiu Miaojin | ISBN: 978-3-75184-504-5
  • Aufzeichnungen eines Serienmörders Kim Young-ha | ISBN: 978-3-44249-209-1
  • Aufzeichnungen eines Untermenschen Alexander Bergmann | ISBN: 978-3-86108-316-0
  • Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen Nikolai Gogol | ISBN: 978-3-86820-731-6
  • Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen. Eine Erzählung Nikolaj Gogol' | ISBN: 978-3-86730-192-3
  • Das Kind. Das Wechselbälgchen. Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus Christine Lavant | ISBN: 978-3-44277-294-0
  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-3-15009-626-0
  • Die unvollständigen Aufzeichnungen der Tourschlampe Doris Georg Ringsgwandl | ISBN: 978-3-42328-287-1
  • Francofurtensia, Aufzeichnungen zur Geschichte von Frankfurt am Main Robert Schrotzenberger | ISBN: 978-3-38656-327-7
  • Meditative Aufzeichnungen Georg von Arnim | ISBN: 978-3-72351-132-9
  • Petras Aufzeichnungen Paula Schlier, Ursula A. Schneider | ISBN: 978-3-75784-576-6
  • Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Logbuch : Reisetagebuch für Aufzeichnungen von unterwegs Franziska Feldmann, Gunda Urban-Rump | ISBN: 978-3-83173-327-9

Film- & Serientitel

  • Aufzeichnungen aus der Nachbarschaft (Kurzfilm, 2019)
  • Drei deutsche Mörder. Aufzeichnungen über die Banalität des Bösen (Kurzdoku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufzeichnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufzeichnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11585793, 10837002, 10104440, 6462783, 6369446, 6162708, 4287995, 3187846, 3187843, 1785486, 596590, 527766 & 365468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.ch, 05.01.2023
  2. tagblatt.ch, 05.04.2022
  3. tlz.de, 19.05.2021
  4. focus.de, 06.07.2020
  5. bild.de, 27.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.08.2018
  7. itespresso.de, 31.01.2017
  8. extremnews.com, 04.05.2016
  9. blog.zeit.de, 25.06.2015
  10. schwaebische.de, 24.04.2014
  11. t-online.de, 07.10.2013
  12. schwaebische.de, 18.04.2012
  13. derstandard.at, 01.07.2011
  14. rp-online.de, 05.01.2010
  15. rp-online.de, 13.01.2009
  16. digitalfernsehen.de, 26.05.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 15.08.2007
  18. ngz-online.de, 29.09.2006
  19. berlinonline.de, 03.07.2005
  20. welt.de, 15.05.2004
  21. berlinonline.de, 06.02.2003
  22. heute.t-online.de, 12.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995