Tonaufnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːnʔaʊ̯fˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tonaufnahme
Mehrzahl:Tonaufnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Aufzeichnung eines hörbaren Ereignisses (Musik, gesprochener Text, Naturgeräusch, …) und deren Ergebnis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Aufnahme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tonaufnahmedie Tonaufnahmen
Genitivdie Tonaufnahmeder Tonaufnahmen
Dativder Tonaufnahmeden Tonaufnahmen
Akkusativdie Tonaufnahmedie Tonaufnahmen

Anderes Wort für Ton­auf­nah­me (Synonyme)

Aufzeichnung:
erklärende, schriftliche Notizen von Erinnerungen
Mitschnitt einer Radio- oder Fernsehsendung und sonstiger Bild- und/Oder Tonbeobachtungen
Bandaufnahme
Mitschnitt:
Aufzeichnung eines akustischen und/oder optischen Ereignisses (beispielsweise einer Fernsehsendung, Radiosendung, eines Konzerts oder der heimlichen Aufzeichnung eines Telefonats)
Phonogramm (fachspr.):
Schriftzeichen, das einen Sprachlaut repräsentiert
Tonaufzeichnung
Tonbandaufnahme

Beispielsätze

  • Du wirst eine Tonaufnahme machen.

  • Tom hat eine reichhaltige Sammlung von selbst angefertigten Tonaufnahmen aus der Natur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wolle nun herausfinden, ob es eine Tonaufnahme von dem Vorfall gibt.

  • Dazwischen werden die Tonaufnahmen noch mit Musik gemischt.

  • In den heute von der „New York Times“ veröffentlichten Tonaufnahmen aus einem finden sich schockierende Aussagen von Anhängern der Bewegung.

  • Bis Donnerstag stehen insgesamt vier Konzerte auf dem Programm, welche mit Video- und Tonaufnahmen dokumentiert werden.

  • Er habe sich die Tonaufnahmen aus dem türkischen Konsulat angehört.

  • Außerdem schickte der Sänger eine Tonaufnahme mit seinem Vortrag der Rede mit.

  • Als Nächstes wird der mit Film- und Tonaufnahmen betraute Teil der Presse gebeten den Saal zu verlassen.

  • Eine von ihm angefertigte Tonaufnahme des Verbrechens wurde vor Gericht abgespielt.

  • An BioShock sollen hinterlassene Tonaufnahmen erinnern, Amnesia dient als Inspiration für die Art, wie man mit der Umgebung interagiert.

  • Damit sich diese wieder in die 80er Jahre zurückversetzt fühlen, hat Reef Entertainment auf originale Tonaufnahmen zurückgegriffen.

  • Medienvertreter, die Bild- oder Tonaufnahmen während der Veranstaltung machen möchten, sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen.

  • Demnach falle eine „angemessene Vergütung“ an die Hersteller der Tonaufnahme an. Eine Summe nannten die Richter nicht.

  • "Meine Liebe", schreit die Fürstin, als würden auch Tonaufnahmen gemacht.

  • Tonaufnahmen des RIAS, die an den sieben Video- und Infostelen nachzuhören sind, geben einen atmosphärischen Eindruck von den Zerstörungen.

  • Der Großteil davon seien illegale Kopien von Spielfilmen, Fernsehsendungen, Tonaufnahmen und anderer kopiergeschützter Werke.

  • Sämtliche Papiere und Tonaufnahmen werden digital reproduziert und als Dateien gespeichert.

  • Über 2500 Stunden Tonaufnahmen kommt zusammen.

  • Damit würde Obama scheitern, erklärte der Vize-Chef der Organisation Ayman al Zawahiri in einer am Mittwoch veröffentlichten Tonaufnahme.

  • Dann darf die Polizei Bild- und Tonaufnahmen machen, muss sie aber nach spätestens zwei Monaten löschen.

  • In einer dem El-Kaida-Chef zugeschriebenen Tonaufnahme wird mit neuen Anschlägen in den USA gedroht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: binaurale Tonaufnahme, gute Tonaufnahme, heimliche Tonaufnahme, historische Tonaufnahme, schlechte Tonaufnahme
  • mit Verb: eine Tonaufnahme abspielen, eine Tonaufnahme anfertigen, eine Tonaufnahme löschen, eine Tonaufnahme machen, eine Tonaufnahme speichern, eine Tonaufnahme untersagen, eine Tonaufnahme verbieten, eine Tonaufnahme vorspielen

Wortbildungen

  • Tonaufnahmewagen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Musikaufnahme
  • Sprachaufnahme

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ton­auf­nah­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, F und H mög­lich. Im Plu­ral Ton­auf­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ton­auf­nah­me lautet: AAEFHMNNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ton­auf­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ton­auf­nah­men (Plural).

Tonaufnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­auf­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­nah­me­stu­dio:
Raum oder Gebäude, in dem meist Tonaufnahmen (beispielsweise Hörspiele, Musikstücke), aber auch Filmaufnahmen (beispielsweise Fernsehsendungen, Videos) produziert (=aufgenommen, geschnitten) werden
CD-ROM:
EDV: scheibenförmiger Datenträger, auf dem dauerhaft digitale Daten wie Software, Texte, Tonaufnahmen und Bilder gespeichert sind und die vom Benutzer zwar gelesen, jedoch nicht bearbeitet werden können
ein­spre­chen:
in ein Mikrophon sprechen, um eine Tonaufnahme zu produzieren
Mu­sik­bi­b­lio­thek:
Bibliothek, in der Druck-/Schriftwerke sowie Tonaufnahmen musikalischen Inhalts gesammelt werden
nor­ma­li­sie­ren:
die Lautstärke einer Tonaufnahme auf eine bestimmte Höhe bringen
Pho­no­post:
Post, die Tonaufnahmen enthält
Pho­no­post-Sen­dung:
mit der Post an einen Empfänger verschickte Sendung, die Tonaufnahmen enthält
Song:
allgemein ein Musikstück oder eine (musikalische) Tonaufnahme
ver­hal­len:
Tonaufnahme mit Nachhall versehen
vor­spie­len:
ein Gerät mit einer Bild- oder Tonaufnahme laufen lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tonaufnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tonaufnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6150199 & 5159091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.03.2023
  2. presseportal.de, 15.06.2022
  3. fr.de, 27.01.2021
  4. bernerzeitung.ch, 06.10.2020
  5. hna.de, 23.12.2019
  6. ka-news.de, 05.06.2017
  7. extremnews.com, 24.10.2016
  8. pnp.de, 26.02.2015
  9. 4players.de, 19.11.2014
  10. gameswelt.de, 04.03.2013
  11. presseportal.de, 12.10.2012
  12. focus.de, 15.03.2012
  13. spiegel.de, 23.09.2011
  14. taz.de, 13.08.2011
  15. zdnet.feedsportal.com, 13.12.2010
  16. freiepresse.de, 05.02.2010
  17. blick.ch, 19.10.2009
  18. kurier.at, 20.11.2008
  19. heise.de, 22.10.2008
  20. focus.msn.de, 02.07.2006
  21. aachener-zeitung.de, 05.12.2006
  22. berlinonline.de, 30.07.2005
  23. welt.de, 16.04.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2004
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995