Röntgenaufnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁœntɡn̩ʔaʊ̯fˌnaːmə]

Silbentrennung

Röntgenaufnahme (Mehrzahl:Röntgenaufnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine durch Anwendung von Röntgenstrahlung erzeugte Abbildung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive „Röntgen“ und „Aufnahme“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Röntgenaufnahmedie Röntgenaufnahmen
Genitivdie Röntgenaufnahmeder Röntgenaufnahmen
Dativder Röntgenaufnahmeden Röntgenaufnahmen
Akkusativdie Röntgenaufnahmedie Röntgenaufnahmen

Anderes Wort für Rönt­gen­auf­nah­me (Synonyme)

Radiographie
Röntgenbild:
Bild, das beim Durchleuchten eines Körpers mit Röntgenstrahlen entsteht
Röntgenfoto

Beispielsätze

  • Der Röntgenologe ordnete eine neue Röntgenaufnahme an.

  • Beim Röntgen werden Röntgenaufnahmen vom Inneren des Körpers erzeugt.

  • Der Arzt machte eine Röntgenaufnahme, um meinen Magen zu untersuchen.

  • Ich brauche eine Röntgenaufnahme.

  • Tom dachte, er hätte sich einen Fußknöchel gebrochen, doch eine Röntgenaufnahme zeigte, dass dem nicht so war.

  • Wir machen vorsichtshalber mal eine Röntgenaufnahme.

  • Wir wollen eine Röntgenaufnahme machen.

  • Die Röntgenaufnahme zeigte zwei gebrochene Finger.

  • Zahnärzte benutzen Röntgenaufnahmen zur Zahnuntersuchung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Röntgenaufnahmen und Schmerztabletten springen dabei raus.

  • Bei dem gefundenen Exemplar handele es sich jedoch um eine M3 mit drei Walzen, wie eine Röntgenaufnahme belege.

  • Auch Röntgenaufnahmen und Bilder aus der Computertomografie landeten auf diesen Servern.

  • Auf Röntgenaufnahmen sahen Tierärzte den Grund: einen Kebabspieß.

  • Er verliess das Stadion zwar an Krücken, eine Röntgenaufnahme gab später jedoch Entwarnung.

  • Tatsächlich erreichte nur eine Strahlendosis von der Stärke einer zahnärztlichen Röntgenaufnahme die Erde.

  • Als Alaska nach einem Autounfall in einer Klinik landet, machen die Ärzte beim Sichten der Röntgenaufnahmen eine grausame Entdeckung.

  • Außerdem wird eine Röntgenaufnahme von der Lunge der Neuankömmlinge gemacht.

  • Über Röntgenaufnahmen können die für die Störungen verantwortlichen Gewebezellen geortet und gegebenenfalls sofort „verödet“ werden.

  • Eine Röntgenaufnahme des Gegenstands lag dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden vor, wie ein Sprecher sagte.

  • Eine Röntgenaufnahme habe später ergeben, dass ihr linkes Wadenbein gebrochen ist.

  • Bei den Röntgenaufnahmen wurden ein Bruch des Schultereckgelenks sowie ein Riss von zwei Bändern festgestellt.

  • Am Mittwoch soll in Ägypten ein Grabungsteam mit Spezialgerät eintreffen, mit dem in bis zu 70 Metern Tiefe Röntgenaufnahmen möglich sind.

  • Kaum ein schwerwiegendes körperliches Gebrechen kann ohne Röntgenaufnahmen diagnostiziert werden.

  • Man sieht die Röntgenaufnahme eines erblindeten Auges, durch das ein Splitter eingedrungen ist.

  • Und, ach ja, Röntgenaufnahmen vom Rückgrat unserer Volksvertreter hätten wir noch gerne.

  • So könnte die Analyse von Röntgenaufnahmen eventuell verbessert werden.

  • Dort standen noch Röntgenaufnahmen der Schädel und Bestimmungen der Blutgruppe an.

  • Auf Röntgenaufnahmen könnten diese Partien mit Geschwüren verwechselt werden, weshalb sich die Technik verbietet.

  • Ohne Argwohn zeigte dieser ihm die letzten Röntgenaufnahmen seiner Kollegin.

  • Eine Röntgenaufnahme der beiden lädierten Fußgelenke des Abwehrspielers ergab keinen Befund.

  • In Deutschland ist jede dritte Röntgenaufnahme überflüssig, jede zweite hat technische Mängel.

  • Früher, erinnert sich Svartholm, musste man mitunter einen Tag warten, weil eine Röntgenaufnahme gerade in der Klinik zirkulierte.

  • Ziel ist es, durch genauere Diagnosen die Anzahl der Röntgenaufnahmen und nuklearmedizinischen Untersuchungen zu senken.

  • Laborwerte, Röntgenaufnahmen und andere Daten jedes einzelnen Patienten können per Laptop abgerufen werden.

  • Die Ulmer Forscher überwachten den Eingriff sorgfältig mit Röntgenaufnahmen und Kontrollmessungen.

  • Diesen liefert ein detailgenaues Computermodell auf der Grundlage von 60 bis 120 speziellen Röntgenaufnahmen (Computertomogrammen).

  • Interessiert sich der Arzt für eine frühere Röntgenaufnahme, dann reicht ein Tastendruck aus, um ihm diese auf den Bildschirm zu holen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rönt­gen­auf­nah­me be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten N, F und H mög­lich. Im Plu­ral Rönt­gen­auf­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rönt­gen­auf­nah­me lautet: AAEEFGHMNNNÖRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Mün­chen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Martha
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Hotel
  15. Mike
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Rönt­gen­auf­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Rönt­gen­auf­nah­men (Plural).

Röntgenaufnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rönt­gen­auf­nah­me ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­dio­lo­gie:
Abteilung einer Klinik, die Röntgenaufnahmen herstellt und auswertet
Rönt­gen­raum:
Raum für die Herstellung von Röntgenaufnahmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Röntgenaufnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Röntgenaufnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8805363, 8689531, 7024647, 3924636, 2763625, 841371, 682591 & 682588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 26.01.2021
  2. berliner-kurier.de, 02.12.2020
  3. sueddeutsche.de, 17.09.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 27.08.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.12.2017
  6. focus.de, 22.05.2014
  7. stern.de, 16.10.2013
  8. feeds.rp-online.de, 14.10.2012
  9. schwaebische.de, 12.06.2012
  10. focus.de, 18.11.2010
  11. spiegel.de, 08.04.2010
  12. aichacher-zeitung.de, 18.10.2009
  13. welt.de, 19.04.2009
  14. uni-protokolle.de, 31.08.2007
  15. welt.de, 03.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  17. spiegel.de, 25.04.2005
  18. Die Zeit (35/2004)
  19. spiegel.de, 11.02.2004
  20. Die Zeit (09/2003)
  21. f-r.de, 18.06.2002
  22. Die Zeit (46/2002)
  23. Die Zeit (36/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995