Röntgenstrahlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁœntɡn̩ˌʃtʁaːlʊŋ]

Silbentrennung

Röntgenstrahlung (Mehrzahl:Röntgenstrahlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Elektromagnetische Wellen im Bereich zwischen ultraviolettem Licht und der Gammastrahlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Familiennamen des Entdeckers Wilhelm Conrad Röntgen und dem Substantiv Strahlung.

Alternative Schreibweise

  • Röntgen-Strahlung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Röntgenstrahlungdie Röntgenstrahlungen
Genitivdie Röntgenstrahlungder Röntgenstrahlungen
Dativder Röntgenstrahlungden Röntgenstrahlungen
Akkusativdie Röntgenstrahlungdie Röntgenstrahlungen

Anderes Wort für Rönt­gen­strah­lung (Synonyme)

Röntgenstrahlen
X-Strahlen

Beispielsätze

  • Röntgenstrahlung kann Wucherungen von Tumoren begünstigen.

  • Die Röntgenstrahlung wurde von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Strahlentherapie wird zwar immer noch meistens Röntgenstrahlung verwendet.

  • Die Röntgenstrahlung diente in dem Versuch nicht nur zur Belichtung des Fotopapiers, sondern auch zur Analyse der inneren Zusammensetzung.

  • Die Schockwelle, die dabei entsteht, heizt galaktische Gase so stark auf, dass sie (im Bild blau dargestellte) Röntgenstrahlung aussenden.

  • Das ist etwa bei Röntgenstrahlung der Fall, die tatsächlich DNS zerteilen kann.

  • Selbst wenn sie wenig energiereich ist, kann Röntgenstrahlung Erbgutschäden verursachen, die eine gesunde Zelle normalerweise repariert.

  • Dessen Wellen können diverse Stoffe durchdringen, ohne sie wie die sehr viel härtere, also energiereichere Röntgenstrahlung zu zerstören.

  • Dabei entsteht die äußerst energiereiche Gamma- und Röntgenstrahlung.

  • Die Methode der Holographie kommt ohne optische Linsen aus, die im Falle von Röntgenstrahlung extrem aufwendig herzustellen sind.

  • Der Patient wird einmal mit einer hochenergetischen Röntgenstrahlung behandelt.

  • Die Röntgenstrahlung trat kurz vor dem sichtbaren Blitz auf und dauerte nur wenige Mikrosekunden (millionstel Sekunden) an.

  • Um die unterschiedliche Intensität der Röntgenstrahlung zu verdeutlichen, ist die Aufnahme in Falschfarben wiedergegeben.

  • Denn anders als Röntgenstrahlung können Neutronen massive Metalle durchdringen.

  • Aus der Röntgenstrahlung könne man das Geschehen im Weltall ablesen, erklärte Eduard Müller, Sprecher des DLR.

  • Die energiereiche Röntgenstrahlung im Universum stammt vorwiegend aus den Zentren "Aktiver Galaxien".

  • Viele Objekte des Weltraums, wie Schwarze Löcher, aber auch sogenannte Pulsare und Quasare senden Röntgenstrahlung aus.

  • Die Röntgenstrahlung wird durch zwei exakt parallele Platten abgelenkt, die nur Luft zwischen sich haben.

  • Noch ist nicht aufgeklärt, warum auch Braune Zwerge Röntgenstrahlung freisetzen.

  • Die von ihnen abgegebene Röntgenstrahlung besitzt eine zehnmilliardenmal größere Leistungsdichte, als eine gewöhnliche Röntgenröhre.

  • Wenn das Gas auf der Oberfläche des Neutronensterns auftrifft, wird es auf bis zu 100 Millionen Grad erhitzt und gibt Röntgenstrahlung ab.

  • Allerdings liefert er nur relativ langwellige Röntgenstrahlung der Ausgang des Rennens ist somit noch offen.

  • N. L. München - Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, die von einem Kometen ausgesandte Röntgenstrahlung zu registrieren.

  • Für die extrem weiche Röntgenstrahlung von fünfzig Nanometern ist dies einem amerikanischen Forscherteam vor wenigen Wochen geglückt.

  • Röntgenstrahlung dient in Forschung und Technik meist als analytische Sonde, um damit bestimmte Materialeigenschaften zu erkunden.

Häufige Wortkombinationen

  • Röntgenstrahlung abfangen, Röntgenstrahlung benutzen, gefährliche Röntgenstrahlung, Schutz vor Röntgenstrahlung

Wortbildungen

  • rönt­gen
  • Röntgeneinstrahlung
  • Röntgenstrahlungsgerät
  • Röntgenstrahlungsschutz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Röntgen-Bremsstrahlung

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: rentgen şüaları
  • Baskisch: x izpi
  • Bengalisch: রঞ্জন রশ্মি
  • Bokmål: røntgenstråling (männlich)
  • Bosnisch: Rendgensko zračenje
  • Bretonisch: skinoù X
  • Bulgarisch: рентгеновото лъчение
  • Chinesisch: X射线
  • Dänisch: røntgenstråling
  • Englisch: X-ray
  • Esperanto: ikso-radioj
  • Finnisch: röntgensäteily
  • Französisch: rayon X
  • Galicisch: raios X
  • Gujarati: ક્ષ-કિરણો
  • Hebräisch: קרני רנטגן
  • Indonesisch: sinar-X
  • Italienisch: raggi X
  • Japanisch:
    • X線
    • レントゲン (rentogen)
  • Jiddisch: עקס-רעי
  • Katalanisch: raigs X
  • Koreanisch: 엑스선
  • Kroatisch: x-zrake
  • Lettisch: rentgenstari
  • Litauisch: rentgeno spinduliai
  • Malaiisch: sinar X
  • Neugriechisch: ακτίνες Χ (aktínes Chi)
  • Niederländisch: röntgenstraling
  • Nynorsk: røntgenstråling
  • Okzitanisch: rais X
  • Oromo: x-rays
  • Persisch: پرتو ایکس
  • Polnisch: promieniowanie rentgenowskie
  • Portugiesisch: raios X
  • Russisch: рентге́новское излуче́ние
  • Schwedisch: röntgenstrålning
  • Slowakisch: röntgenové žiarenie
  • Slowenisch: rentgenski žarki
  • Spanisch:
    • radiografía
    • rayos X
  • Tamil: ஊடுகதிர் அலைகள
  • Thai: รังสีเอกซ์
  • Tschechisch: rentgenové záření
  • Türkisch:
    • Röntgen ışını
    • X ışını
  • Ukrainisch: рентгенівське випромінювання
  • Ungarisch: röntgensugárzás
  • Vietnamesisch:
    • tia X
    • quang tuyến X

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rönt­gen­strah­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × Ö, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Rönt­gen­strah­lun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Rönt­gen­strah­lung lautet: AEGGHLNNNÖRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Rönt­gen­strah­lung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Rönt­gen­strah­lun­gen (Plural).

Röntgenstrahlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rönt­gen­strah­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Com­pu­ter­to­mo­graf:
Gerät, das mittels Röntgenstrahlung dreidimensionale Schichtbilder des untersuchten Objekts erzeugt
rönt­gen:
einen Körper mittels Röntgenstrahlung untersuchen
Rönt­gen­auf­nah­me:
eine durch Anwendung von Röntgenstrahlung erzeugte Abbildung
Rönt­gen­te­le­s­kop:
Messgerät, mit dem die aus dem Weltall kommenden Röntgenstrahlung empfangen und gemessen werden kann
X-Strahl:
veraltet, meist Plural: Röntgenstrahl oder (übertragen) Röntgenstrahlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Röntgenstrahlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Röntgenstrahlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8805361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 04.12.2019
  2. chemie.de, 11.06.2015
  3. geo.de, 26.11.2015
  4. zeit.de, 15.07.2011
  5. spiegel.de, 02.07.2010
  6. zeit.de, 04.11.2008
  7. dradio.de, 11.09.2008
  8. welt.de, 16.12.2004
  9. abendblatt.de, 28.03.2004
  10. berlinonline.de, 04.02.2003
  11. spiegel.de, 26.04.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 09.02.2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Spektrum der Wissenschaft 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Welt 1996
  22. Die Zeit 1995
  23. bild der wissenschaft 1995