Wetteraufzeichnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐˌʔaʊ̯ft͡saɪ̯çnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wetteraufzeichnung
Mehrzahl:Wetteraufzeichnungen

Definition bzw. Bedeutung

Systematische Erfassung von Wetterdaten über längere Zeiträume.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wetter und Aufzeichnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wetteraufzeichnungdie Wetteraufzeichnungen
Genitivdie Wetteraufzeichnungder Wetteraufzeichnungen
Dativder Wetteraufzeichnungden Wetteraufzeichnungen
Akkusativdie Wetteraufzeichnungdie Wetteraufzeichnungen

Beispielsätze

  • Dies ist der kälteste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

  • Letztes Jahr war das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Land erlebte den heißesten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, auch aktuell ächzt Spanien unter einer Hitzewelle.

  • Die ersten sieben Monate waren so trocken wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahre 1901.

  • Das sei deutlich mehr als jemals seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen wurde.

  • Damit belegt der April 2020 zusammen mit dem von 2009 (ebenfalls 13,1 Grad) Platz vier seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

  • Der Sommer 2018/2019 war dort der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

  • Der Sommer 2019 war der drittwärmste seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.

  • Er war der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, mit Temperaturen bis zu 40 (!) Grad.

  • Es war der wärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen!

  • Der April 2016 ist laut Statistik der wärmste Monat seit es Wetteraufzeichnungen gibt.

  • Nämlich jenen, die von ihm lancierten Wetteraufzeichnungen mögen weitergeführt werden.

  • Meteorologen sprechen schon jetzt vom wärmsten Dezember in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

  • 2014 war in Berlin das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und ein sehr trockenes noch dazu.

  • Das vergangene Jahr war nach Angaben von US-Behörden eines der wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

  • Der Mai war gebietsweise der niederschlagsreichste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

  • Auf dem Programm steht der Bericht des Vorstandes Franz Poller zum abgelaufenen Bienenjahr und seine Wetteraufzeichnungen.

  • Der Winter 2007/2008 - so viel kann man heute schon sagen - wird als Winter der Gegensätze in die Wetteraufzeichnungen eingehen.

  • Die Monate Mai bis Juli waren die nassesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Großbritannien vor 240 Jahren.

  • Der derzeitige Winter ist der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1901 in Deutschland.

  • Der Goldene Oktober hat alle Aussichten, in Deutschland als wärmster Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Annalen einzugehen.

  • Der diesjährige Herbst ist laut dem DWD der mit Abstand wärmste in Deutschland seit Beginn der flächendeckenden Wetteraufzeichnungen 1901.

Häufige Wortkombinationen

  • seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Spanisch: recolección de datos meteorológicos (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wet­ter­auf­zeich­nung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R, F und H mög­lich. Im Plu­ral Wet­ter­auf­zeich­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wet­ter­auf­zeich­nung lautet: ACEEEFGHINNRTTUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Nürn­berg
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Nord­pol
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Novem­ber
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Wet­ter­auf­zeich­nung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wet­ter­auf­zeich­nun­gen (Plural).

Wetteraufzeichnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wet­ter­auf­zeich­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wetteraufzeichnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4007529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 17.07.2023
  2. budapester.hu, 11.08.2022
  3. heise.de, 24.08.2021
  4. esslinger-zeitung.de, 05.05.2020
  5. faz.net, 20.09.2019
  6. landeszeitung.de, 30.08.2019
  7. bz-berlin.de, 23.07.2018
  8. bild.de, 02.04.2017
  9. sputniknews.com, 19.05.2016
  10. sport1.de, 17.12.2016
  11. spiegel.de, 23.12.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.12.2014
  13. sueddeutsche.de, 23.01.2014
  14. agrarheute.com, 24.10.2013
  15. ovb-online.de, 29.10.2008
  16. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2008
  17. n-tv.de, 26.07.2007
  18. tagesschau.de, 27.02.2007
  19. morgenweb.de, 28.10.2006
  20. tagesschau.de, 12.12.2006
  21. welt.de, 12.01.2005
  22. welt.de, 30.12.2005
  23. abendblatt.de, 22.02.2004
  24. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  25. bz, 31.12.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Welt 1996