Manuskript

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ manuˈskʁɪpt ]

Silbentrennung

Einzahl:Manuskript
Mehrzahl:Manuskripte

Definition bzw. Bedeutung

  • Bibliothekswissenschaft: handschriftlich verfasstes Werk

  • eigenhändige Notizen für einen bestimmten Zweck, zum Beispiel für einen Vortrag

  • Verlagswesen: hand- oder maschinenschriftlicher Beitrag eines Autors, der als Vorlage zur Vervielfältigung dient

Begriffsursprung

Von lateinisch manuscriptum, eine Zusammenrückung von „manū scrīptus“ „mit der Hand geschrieben“. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt

Abkürzungen

  • Ms.
  • Mskr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Manuskriptdie Manuskripte
Genitivdes Manuskripts/​Manuskriptesder Manuskripte
Dativdem Manuskript/​Manuskripteden Manuskripten
Akkusativdas Manuskriptdie Manuskripte

Anderes Wort für Ma­nu­skript (Synonyme)

Satzvorlage
Textgrundlage (für den Satz)
Dokument:
amtliches Schriftstück
beweisträchtiges Material, Belegstück
Schriftstück:
schriftlich verfasster Text
(handschriftliche) Aufzeichnung(en) ((handschriftliche) Aufzeichnung(en):
erklärende, schriftliche Notizen von Erinnerungen
Mitschnitt einer Radio- oder Fernsehsendung und sonstiger Bild- und/Oder Tonbeobachtungen
Mitschrift:
Aufzeichnungen über einen Vortrag, eine Vorlesung, eine Unterrichtsstunde
Notizen
Skript:
Drehbuch
Geschriebenes, Mitschrift, Nachschrift, Niederschrift einer Vorlesung
Handschrift:
im 18. Jahrhundert: Schuldverschreibung mit der eigenhändigen Unterschrift
meist altes, aus der Zeit vor der Erfindung des Buchdrucks stammendes, mit der Hand geschriebenes Dokument
Textzeuge (fachspr.)
Überlieferungsträger (fachspr.)
(bislang) nicht veröffentlichter Text
(noch) nicht kommerziell verwertet
handschriftliche Ausarbeitung
handschriftliche Fassung
Niederschrift von Hand

Beispielsätze

  • Ein von Hand geschriebener Brief ist ein Manuskript.

  • Der Autor lieferte sein Manuskript nicht fristgerecht beim Verlag ab.

  • Diese Gelehrte studiert alte Manuskripte.

  • Dieser Gelehrte studiert alte Manuskripte.

  • Ein Verleger nach dem anderen ließ das Manuskript zurückgehen.

  • Obwohl ich wahrscheinlich zwei Stunden lang improvisieren könnte, benutze ich immer ein Manuskript.

  • Der typische Vorstand trennt sich eher von seiner Frau als von seinem Manuskript.

  • Er schreibt Manuskripte.

  • Tom hat mein Manuskript Korrektur gelesen.

  • Die Mönche entdeckten ein uraltes Manuskript.

  • Tom las ein altes Manuskript.

  • Unverlangt eingesandte Manuskripte fliegen mit kühnem Schwung in den Papierkorb.

  • Der Autor schrieb dieses Manuskript wieder in Französisch.

  • Schaffst du es, das Manuskript bis Freitag zu beenden?

  • Können Sie es einrichten, das Manuskript bis Freitag fertigzustellen?

  • Ich schickte das Manuskript direkt an den Drucker.

  • Schreibe Manuskripte immer nur auf eine Seite des Papiers!

  • Weder für den Redakteur, noch für den Schriftsetzer ist es angenehm, undeutlich geschriebene Manuskripte zu lesen.

  • Ich beurteile Manuskripte nicht nach dem für sie verwendeten Papier, sondern nach ihrem Inhalt.

  • Das Manuskript wird im Inneren einer Flasche wiedergefunden werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kostbare Manuskript habe bedeutenden Sammlern des 20. Jahrhunderts gehört, erklärte Sotheby's.

  • Als ich das Manuskript vor mir hatte, war ich hellauf begeistert.

  • Das Manuskript lag über zwanzig Jahre daher in einer Schreibtischlade.

  • Das Manuskript, eine umfangreiche Collage, war als Materialsammlung gedacht.

  • Asmussen wird das fertige 88 Seiten starke Manuskript als Privatmann im Selbstverlag herausgeben.

  • Dass Zvi Léos gerettetes Manuskript eiskalt als sein eigenes ausgibt, um seine Auserwählte zu bezirzen.

  • Als das Fernsehen entstand, saßen zunächst Radio-Journalisten vor der Kamera und lasen ihre Manuskripte vor.

  • Aber nicht ganz: Grass’ Verleger Gerhard Steidl hat noch eine Menge unveröffentlichter Manuskripte versteckt, es wird weitere Bücher geben.

  • Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach verwahrt nicht nur dieses Manuskript, sondern den kompletten Nachlass von Franz Kafka.

  • Am Mittwoch ist das Manuskript von Samuel Becketts erstem Roman "Murphy" nun bei Sotheby's in London versteigert worden.

  • Bei uns entscheidet ganz klar die Qualität, und wir verlegen bei Weitem nicht jedes Manuskript, das man uns anbietet.

  • Berlusconi, der so gern spontan und frei spricht, ist von seinen Beratern offenbar verdonnert worden, sich strikt ans Manuskript zu halten.

  • Nur einmal weicht er in seiner späteren Haushaltsrede vom Manuskript ab.

  • Aber es gelang ihm, jiddische Manuskripte, Bilder und Plastiken ins Ghetto zu schmuggeln und dort zu vergraben.

  • Der Außenminister hat auch das richtige Manuskript mit, nicht den Darwin.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: ein Karton mit Manuskripten, eine Kiste mit Manuskripten, eine Sammlung von Manuskripten, eine Schublade voller Manuskripte, Stapel von Manuskripten
  • mit Adjektiv: abgelehntes Manuskript, eingereichtes Manuskript, eingesandtes Manuskript, fertiges Manuskript, handschriftliches Manuskript, unveröffentlichtes Manuskript, vorbereitetes Manuskript
  • mit Verb: ein Manuskript abliefern, ein Manuskript abtippen, ein Manuskript durchsehen, ein Manuskript lesen, ein Manuskript redigieren, an einem Manuskript schreiben, ein Manuskript verfassen, ein Manuskript zurückschicken, ein Manuskript überarbeiten

Wortbildungen

  • Manuskriptforschung
  • Manuskripthalter
  • Satzmanuskript

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • рукопис (rukopis) (männlich)
    • манускрипт (manuskript) (männlich)
  • Englisch: manuscript
  • Esperanto: manuskripto
  • Französisch: manuscrit (männlich)
  • Georgisch:
    • ხელნაწერი (khelnats'eri)
    • მანუსკრიპტი (manusk'rip'ti)
  • Klingonisch: ghItlh
  • Kroatisch:
    • rukopis (männlich)
    • manuskript (männlich)
  • Mazedonisch:
    • ракопис (rakopis) (männlich)
    • манускрипт (manuskript) (männlich)
  • Polnisch:
    • manuskrypt
    • rękopis
  • Schwedisch:
    • handskrift
    • manuskript
  • Serbisch:
    • рукопис (rukopis) (männlich)
    • манускрипт (manuskript) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • рукопис (rukopis) (männlich)
    • манускрипт (manuskript) (männlich)
  • Slowenisch:
    • rokopis (männlich)
    • manuskript (männlich)
  • Spanisch: manuscrito (männlich)

Was reimt sich auf Ma­nu­skript?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ma­nu­skript be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und U mög­lich. Im Plu­ral Ma­nu­skrip­te zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ma­nu­skript lautet: AIKMNPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Pots­dam
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Ida
  9. Paula
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. India
  9. Papa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ma­nu­skript (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ma­nu­skrip­te (Plural).

Manuskript

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­nu­skript kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kus­to­de:
veraltet: in Büchern oder Manuskripten am rechten unteren Seitenrand das erste Wort der folgenden Seite oder die Seitenzahl der folgenden Seite
Lek­tor:
Person, die eingereichte Manuskripte überprüft und gegebenenfalls mit den Autoren zusammen überarbeitet
Lek­to­rat:
Abteilung, in der eingereichte Manuskripte überprüft und gegebenenfalls mit den Autoren zusammen überarbeitet werden
Lek­to­rin:
weibliche Person, die eingereichte Manuskripte überprüft und gegebenenfalls mit den Autoren zusammen überarbeitet
Ori­gi­nal­ma­nu­skript:
erste Version, die ein Autor von einem Manuskript angefertigt hat
Re­dak­teur:
Person, die in den Medien (Fernsehen, Presse, Rundfunk, Verlage) Manuskripte abfasst, überarbeitet und verbessert
Re­dak­teu­rin:
weibliche Person, die in den Medien (Fernsehen, Presse, Rundfunk, Verlage) Manuskripte überarbeitet, verbessert und abfasst
Re­dak­ti­on:
die Prüfung und Bearbeitung eines Manuskriptes
Re­dak­to­rin:
weibliche Person, die in den Medien (Fernsehen, Presse, Rundfunk, Verlage) Manuskripte abfasst, überarbeitet und verbessert
Ty­po­skript:
mit der Schreibmaschine oder einem Computer geschriebenes Manuskript

Buchtitel

  • Das Manuskript John Grisham | ISBN: 978-3-45344-143-9
  • Das Manuskript der Magdalena Tom Kenyon | ISBN: 978-3-92951-296-0
  • Die verborgenen Manuskripte im Untersberg Stan Wolf | ISBN: 978-3-99064-520-8
  • Konservierung und Erhaltung von Manuskripten in Bibliotheken und Museen Tariq Shafi | ISBN: 978-6-20749-608-2
  • Ökonomisch-philosophische Manuskripte Karl Marx | ISBN: 978-3-51827-015-8

Film- & Serientitel

  • Das Abenteuer der Manuskripte (Minidoku, 2021)
  • Das Manuskript (Film, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manuskript. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Manuskript. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11398670, 11398669, 10852274, 10167293, 9795750, 8861716, 7636731, 6561601, 6308679, 5994156, 5971945, 3989473, 3989469, 3494168, 2888341, 2886276, 2886274 & 2440373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stern.de, 16.02.2023
  3. deutsch.radio.cz, 21.06.2022
  4. de.sott.net, 01.03.2020
  5. freitag.de, 09.11.2019
  6. shz.de, 11.03.2018
  7. abendblatt.de, 19.07.2017
  8. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 02.05.2016
  9. kurier.at, 30.08.2015
  10. radio.cz, 10.06.2014
  11. spiegel.de, 11.07.2013
  12. literaturcafe.de, 27.08.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.08.2011
  14. spiegel.de, 19.01.2010
  15. woz.ch, 15.07.2009
  16. sz-online.de, 14.10.2008
  17. spiegel.de, 01.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 29.03.2006
  19. spiegel.de, 04.11.2005
  20. spiegel.de, 24.04.2004
  21. berlinonline.de, 20.08.2003
  22. daily, 26.03.2002
  23. bz, 03.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995