Redakteur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁedakˈtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Redakteur
Mehrzahl:Redakteure

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in den Medien (Fernsehen, Presse, Rundfunk, Verlage) Manuskripte abfasst, überarbeitet und verbessert.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch rédacteur entlehnt

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Redakteurdie Redakteure
Genitivdes Redakteursder Redakteure
Dativdem Redakteurden Redakteuren
Akkusativden Redakteurdie Redakteure

Anderes Wort für Re­dak­teur (Synonyme)

Schriftleiter

Beispielsätze

  • Ich wurde Redakteur.

  • Von Anfang an legte der neue Redakteur viel Energie und Kreativität an den Tag.

  • Der Vorstand des Vereins ist mit der Arbeit des Redakteurs nicht zufrieden.

  • Der Vorstand hat beschlossen, den Vertrag des Redakteurs der Vereinszeitschrift nicht zu verlängern.

  • Ich weiß, dass Sie Redakteur einer populärwissenschaftlichen Zeitschrift sind.

  • Weder für den Redakteur, noch für den Schriftsetzer ist es angenehm, undeutlich geschriebene Manuskripte zu lesen.

  • Die Zeitung veröffentlichte ein Profil ihres neuen Redakteurs.

  • Ihr Vater war Redakteur bei einer deutschen Zeitung in Lettland.

  • Ihr Redakteur wird begeistert sein.

  • Sowohl der Redakteur als auch der Verleger sind meine Cousins.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daniel Gerhards, Redakteur unserer Zeitung, machte deutlich, dass es sich um zwei ganz unterschiedliche Gebiete handelt.

  • Bei BÖRSE ONLINE war er sechs Jahre Online-Koordinator und Redakteur mit den Schwerpunkten Deutschland, Zertifikate und Technische Analyse.

  • Als er in seiner Heimatstadt Nürnberg schon heftig mitmischt im politischen Geschäft, wird er mitten im Landtagswahlkampf Redakteur.

  • Arne Düsterhöft ist Redakteur beim Verbraucherportal „Finanztip.

  • An der publizistischen Vorarbeit war ich selbst damals als „FAZ“-Redakteur wesentlich beteiligt.

  • Ab 1963 arbeitete er als Redakteur und Dramaturg für die Fernsehspielabteilung des WDR.

  • Als Redakteur der Parteizeitung „Vorwärts“ habe er sich mit kulturellen und politischen Fragen beschäftigt.

  • Ab 18 Uhr sorgt hier Heinz Janisch, Redakteur der Porträt-Reihe „Menschenbilder", für den literarischen Abschluss.

  • Ähnlich wie TV-Produktionsfirmen haben MCNs Redaktionen, Studios, Kameraleute, Redakteure und Ausstatter.

  • Florian Kalenda Leitender Redakteur ZDNet.de Lesen Sie auch meine weiteren Artikel Hat Ihnen der Artikel gefallen?

  • Aber es war den Redakteuren egal.

  • Es ist immer schade mitanzusehen, warum sich Redakteure zu solch eine "Leserbeleidigung" herabsetzen.

  • An jedem ersten Donnerstag im Monat stellen Redakteure ihren Lieblingsplatz im Stadtteil vor - ganz persönlich.

  • Nach der Promotion wird er 1842 Redakteur der Rheinischen Zeitung, eines liberalen Blattes, das gegen die preußische Monarchie kämpft.

  • Betroffen sind die Redakteure in New York, Los Angeles und Chicago.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­dak­teur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­dak­teur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral Re­dak­teu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Re­dak­teur lautet: ADEEKRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Re­dak­teur (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­dak­teu­re (Plural).

Redakteur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­dak­teur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­re­dak­teur:
in einem Zeitungs- oder Buchverlag für die Bebilderung zuständiger Redakteur
Lo­kal­re­dak­teur:
Redakteur, der sich als Mitglied einer Lokalredaktion um die Berichterstattung aus dem ortsnahen/lokalen Bereich kümmert
Re­dak­ti­on:
die Gesamtheit der Redakteure eines Verlags
Gebäude oder Raum, in dem die Redakteure arbeiten
Zei­tungs­re­dak­ti­on:
Gebäude oder Raum, in dem die Redakteure einer Zeitung arbeiten
Gesamtheit der Redakteure einer Zeitung

Buchtitel

  • TYPO3 CMS für Redakteure Martin Helmich | ISBN: 978-3-96009-085-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Redacteur (veraltet)
  • Redacteure (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redakteur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Redakteur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3506025, 3488915, 3488878, 3488825, 2977655, 2886276, 2517293, 2470328, 851683 & 438364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. aachener-zeitung.de, 19.10.2023
  3. finanzen.net, 11.10.2022
  4. nnn.de, 14.04.2021
  5. volksfreund.de, 08.10.2020
  6. ef-magazin.de, 24.11.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 20.08.2018
  8. welt.de, 28.12.2017
  9. austria.com, 31.10.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.07.2015
  11. zdnet.de, 23.07.2014
  12. freitag.de, 30.11.2013
  13. chip.de, 06.01.2012
  14. feedsportal.com, 20.09.2011
  15. rp-online.de, 07.01.2010
  16. rp-online.de, 25.11.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 24.07.2007
  19. stern.de, 13.06.2006
  20. aachener-zeitung.de, 03.09.2005
  21. welt.de, 30.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  24. bz, 15.12.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995