Chefredakteur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɛfʁedakˌtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Chefredakteur
Mehrzahl:Chefredakteure

Definition bzw. Bedeutung

Leiter einer Redaktion bei einer Zeitung, Zeitschrift, beim Fernsehen oder Hörfunk, der die Beiträge aussucht und bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Chef und Redakteur.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chefredakteurdie Chefredakteure
Genitivdes Chefredakteursder Chefredakteure
Dativdem Chefredakteurden Chefredakteuren
Akkusativden Chefredakteurdie Chefredakteure

Anderes Wort für Chef­re­dak­teur (Synonyme)

Hauptschriftleiter (veraltet)

Beispielsätze

  • Henri Nannen war jahrelang Chefredakteur und Herausgeber des Wochenmagazins Stern.

  • Bestimmte regierungsfreundliche Interessen bedrohten den Chefredakteur.

  • Tom ist Chefredakteur einer Tageszeitung.

  • Der Chefredakteur machte dem Neuzugang gleich am ersten Tage klar, dass er keinerlei Witze oder Wortspiele mit Namen in seiner Zeitung wünsche.

  • Der Chefredakteur klopfte dem Praktikanten auf die Schulter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chefredakteur Sebastian Matthes spricht mit über die Zukunft der Tech-Szene und die spannendsten Erlebnisse aus Davos.

  • Als Chefredakteur prägte er von 1973 an mit seinen Leitartikeln die Ausrichtung des liberalen Blatt.

  • Chefredakteure und Indendanten schreiten nicht ein.

  • Chefredakteur Christian Nimmervoll äußerte darin die Prognose, dass Vettel nicht zu McLaren wechseln, sondern seine Karriere beenden wird.

  • Ahmet Altan war Chefredakteur der heute eingestellte Zeitung „Taraf“.

  • Als Chefredakteur hätten ihn keine weiteren Hinweise zu diesem Fall erreicht.

  • Andriy Manchuk ist Chefredakteur eines der bekanntesten linken Internet-Portale in der Ukraine, Liva.

  • Auf Christian Böhme folgte 2011 dessen bisheriger Vize David Kauschke als Chefredakteur nach.

  • Aktienanalyse Markus Horntrich, Chefredakteur vom Anlegermagazin "Der Aktionär", hält die Aktie des Smartphone-Zulieferers..

  • Als Lau im Januar als Chefredakteur der "Ming Pao" geschasst wurde, sorgte das für einen Aufschrei in der Hongkonger Medienwelt.

  • Aber eigentlich kann im Netz jeder Programmchef oder Chefredakteur sein.

  • Chefredakteur Cord Dreyer, bisher neben Vorderwülbecke im Vorstand der Holding, sei aus der Unternehmensführung ausgeschieden.

  • ALTDORF/RASCH – Trauer um den Vorsitzende des SPD-Ortsvereins und Chefredakteur der „Lupe“, Stadtrat Hartmut Romig.

  • Ein Chefredakteur gestand dies unlängst sogar offen einem Blogger der Financial Times.

  • Der Chefredakteur versprach den Diebstahl meines Phoenix auf die Titelseite zu setzen.

  • Danach wurde er Chefredakteur von Radio Brandenburg beim RBB-Vorläufer ORB.

  • Peter Becker, der frühere Chefredakteur des Liebfrauenboten, stellt einen Bildband über diese Tafeln zusammen.

  • Der künftige Chefredakteur der Frankfurter Rundschau erklärt, eine schöne Zeit gehabt zu haben.

  • Verhandlungen zwischen Vertretern von Union und SPD und Chefredakteuren der Sender wurden ergebnislos vertagt.

  • Auch ein anderer gibt Jaeger eine Chance: Karl Gerold, Herausgeber und Chefredakteur der Frankfurter Rundschau.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Online-Chefredakteur

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Chef­re­dak­teur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral Chef­re­dak­teu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Chef­re­dak­teur lautet: ACDEEEFHKRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Dora
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Chef­re­dak­teur (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Chef­re­dak­teu­re (Plural).

Chefredakteur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chef­re­dak­teur ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edi­to­ri­al:
der Leitartikel des Herausgebers oder des Chefredakteurs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chefredakteur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chefredakteur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10295242, 8805419, 2700645 & 1326212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 20.01.2023
  2. nzz.ch, 22.08.2022
  3. focus.de, 19.09.2021
  4. focus.de, 13.05.2020
  5. rp-online.de, 04.11.2019
  6. wz.de, 13.04.2018
  7. fr.sputniknews.com, 12.05.2017
  8. rp-online.de, 29.06.2016
  9. finanznachrichten.de, 05.11.2015
  10. spiegel.de, 27.02.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.09.2013
  12. abendblatt.de, 03.10.2012
  13. n-land.de, 11.04.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.09.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 23.05.2009
  16. ln-online.de, 28.10.2008
  17. pnp.de, 06.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 31.05.2006
  19. welt.de, 01.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  21. berlinonline.de, 19.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995