Redakteurin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁedakˈtøːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Redakteurin
Mehrzahl:Redakteurinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die in den Medien (Fernsehen, Presse, Rundfunk, Verlage) Manuskripte überarbeitet, verbessert und abfasst.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Redakteur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Redakteurindie Redakteurinnen
Genitivdie Redakteurinder Redakteurinnen
Dativder Redakteurinden Redakteurinnen
Akkusativdie Redakteurindie Redakteurinnen

Anderes Wort für Re­dak­teu­rin (Synonyme)

Beispielsätze

  • Die Redakteurin kam zu spät zur Redaktionssitzung.

  • Die Redakteurin denkt über die bei den olympischen Spielen erreichte Gleichberechtigung nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darin sprechen verschiedene Feuerwehrleute aus der WDR-Sendung mit der Redakteurin Silke Schnee.

  • Dafür verlegen Redakteurinnen und Redakteure ihren Arbeitsplatz vorübergehend in spannende Regionen Österreichs.

  • Amna Franzke ist Mitglied der Chefredaktion von „Zeit Campus“ und weiterhin verantwortliche Redakteurin des Online-Ablegers.

  • Die zuständige Redakteurin hat mir die Situation sehr freundlich erklärt und um Verständnis gebeten, und ich verstehe das auch.

  • Das teilte die führende Redakteurin des Pressezentrums des Theaters Elena Balabanowitsch mit.

  • Bei ihrer Recherche stieß die Redakteurin auch auf ein Foto, das Andrea Gabriel beim Kuscheln mit einem Schwein zeigt.

  • Annika Joeres ist Redakteurin des Recherchezentrums CORRECTIV.

  • Karen Krüger, Redakteurin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

  • Anne-Kathrin Gerstlauer ist Redakteurin im Ressort Studium.

  • Katrin Hummel, Jahrgang 1968, Redakteurin im Ressort „Leben“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

  • Die Redakteurin eines Online-Magazins namens Jazzhate zum Beispiel, bei der Hannah zum Vorstellungsgespräch eingeladen ist.

  • Die Redakteurin Åsa Linderborg wurde zur „Zielscheibe“ von Rechtsextremen.

  • «Es ist natürlich interessanter für unsere Leser, wenn die Sätze etwas schwieriger sind», so die Redakteurin.

  • J., 25 und freie Redakteurin aus Deutschland, schildert sexistische Anfeindungen in der Zeitschriftenredaktion, in der sie arbeitete.

  • Auch unsere Redakteurin Saskia Weneit hat es erwischt.

  • Am Stand der AZ steht Redakteurin Ines Lehmann und freut sich über Fragen, Anregungen, Hinweise.

  • Wirtschaft und Soziales sind dabei, ?und der Flughafen darf natürlich nicht fehlen?, sagte Redakteurin Gabriele König augenzwinkernd.

  • "Das ist ein großer Verlust für Tass", sagte eine Redakteurin.

  • Kinderthemen lagen der Redakteurin immer am Herzen.

  • Am Dienstag, 26. Oktober, ist die Redakteurin in der Gemeindebücherei, Gustavstraße 8. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­dak­teu­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­dak­teu­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K und U mög­lich. Im Plu­ral Re­dak­teu­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­dak­teu­rin lautet: ADEEIKNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­dak­teu­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Re­dak­teu­rin­nen (Plural).

Redakteurin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­dak­teu­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­re­dak­teu­rin:
in einem Zeitungs- oder Buchverlag für die Bebilderung zuständige Redakteurin
Lo­kal­re­dak­teu­rin:
Redakteurin, die sich als Mitglied einer Lokalredaktion um die Berichterstattung aus dem ortsnahen/lokalen Bereich kümmert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redakteurin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Redakteurin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2940956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 27.10.2023
  2. derstandard.at, 27.05.2022
  3. meedia.de, 07.10.2021
  4. welt.de, 09.10.2020
  5. deu.belta.by, 22.08.2019
  6. shz.de, 18.08.2018
  7. donaukurier.de, 02.06.2017
  8. krone.at, 06.03.2016
  9. zeit.de, 15.10.2015
  10. faz.net, 24.11.2014
  11. feedsportal.com, 16.05.2013
  12. taz.de, 22.12.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 21.01.2011
  14. neues-deutschland.de, 22.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 13.01.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2008
  17. frankenpost.de, 03.04.2007
  18. spiegel.de, 17.10.2006
  19. sueddeutsche.de, 20.07.2005
  20. abendblatt.de, 07.10.2004
  21. f-r.de, 30.07.2003
  22. berlinonline.de, 11.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (23/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit (01/1996)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995