Editorial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [editoˈʁi̯aːl]

Silbentrennung

Editorial (Mehrzahl:Editorials)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet von dem englischen Substantiv editorial (deutsch: der Leitartikel) zu englisch editor (deutsch: der Leitartikler, der Herausgeber) und dies zu lateinisch editor mit den genannten Bedeutungen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Editorialdie Editorials
Genitivdes Editorials/​Editorialder Editorials
Dativdem Editorialden Editorials
Akkusativdas Editorialdie Editorials

Anderes Wort für Edi­to­ri­al (Synonyme)

Leitartikel:
Presse: Zeitungsartikel, der an herausgestellter Position meist ausführlich die Meinung eines Autors zu einem bestimmten Thema beschreibt
Vorwort (Zeitschrift):
Einleitung eines Buches, Vorrede

Weitere mögliche Alternativen für Edi­to­ri­al

Geleitwort
Impressum:
Herkunftsangabe, die Angaben über den Verlag, den Autor, den Herausgeber oder die Redaktion enthält
Meinungsseite
Redaktionsverzeichnis

Beispielsätze

Im Editorial der Erstausgabe veröffentlicht der Herausgeber einen Brief in eigener Sache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Redaktion hat es vermieden, im Editorial eine Agenda zu verkünden.

  • Editorial iX 8/2019 Wollt Ihr den digitalen Krieg?

  • Editorial Wem es noch nicht aufgefallen sein sollte: Auf unserer Webseite kann man schon seit einiger Zeit keine Beiträge mehr kommentieren.

  • Wenn ein Magazin knapp bei Kasse ist, kann es vorkommen, dass du die Produktion eines Editorials aus der eigenen Tasche bezahlst.

  • "Doch jetzt fängt die Arbeit erst richtig an", heißt es im Editorial.

  • Ich nehme an, du hast das ganze (reichlich vermiefte) Editorial von R. Köppel gelesen, was meinst du da dazu?

  • Jetzt ist sie Chefredakteurin in Hamburg und quält sich alle zwei Wochen beim Schreiben des Editorials.

  • Dieses ist das letzte Editorial vor Weihnachten und Neujahr.

  • Allein der neue Intel-Atom-Prozessor reicht nicht!

  • Das Wired-Magazine gibt einen Einblick in das soeben veröffentlichte Buch von Jason Snell, Editorial Director bei Macworld.

  • Bundeswirtschaftsminister Glos spricht in seinem Editorial "Zur Sache" über Mobilität, flexible Arbeitsmärkte und die Entfernungspauschale.

  • Ihr seid das kommt im Editorial der ersten Ausgabe heraus stolz darauf, dass euer Magazin rider owned ist: Von Skatern für Skater.

  • Darauf macht ein Editorial in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "The Lancet" aufmerksam.

  • Auf dem Foto in seinem monatlichen Editorial lehnt er lässig an seinem Schreibtisch und lächelt in die Kamera.

  • In einem Editorial entschuldigte sich Whitaker dafür, dass "Teile der Geschichte" falsch seien.

  • Editorial im Freizeit-Magazin Journal Frankfurt von Chefredakteur Michael Behrendt.

  • So stand es jedenfalls im Editorial der Stern-Ausgabe 31 vom 24. Juli.

  • Im Editorial des Heftes reklamiert er die Geschichte für sein Magazin.

  • Liegt Osterkorn mit seinem jüngsten Editorial also voll in der Spur - oder genau daneben?

  • Im Editorial wird rhetorisch gefragt: "Gibt's überall dasselbe zu lesen, bzw. zu sehen?

  • Auch sucht man vergeblich nach einem Editorial: Niemand hatte uns auf die Idee gebracht, dass so etwas notwendig und nützlich ist.

  • Er selbst forderte in einem Editorial in scharfem Ton von der Eisenhower-Regierung und vom Kongreß, etwas zu tun und zwar schnell.

  • Die Frage danach, so Siegfried Reusch im Editorial, stelle "die Frage nach dem Urgrund der Philosophie.

  • Obwohl, eine Redaktion gibt es laut Editorial gar nicht, nur eine "kreative GQ-Elite".

  • Im Editorial forderte die Redaktion den Tory-Parteichef William Hague auf, den Ehebrecher sofort aus der Fraktion zu werfen.

  • Die Zensur ist in Gardun ein oft behandeltes Thema, nicht nur in den Editorials des Herausgebers.

  • So heißt es im Editorial von Familie & Computer, daß "der PC wahrhaftig eine Wunschmaschine ist.

  • Ihre Ausführungen zum Delphi-Report im Editorial geben zu denken, und das ist doch schon etwas Positives.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Edi­to­ri­al?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Edi­to­ri­al be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Edi­to­ri­als an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Edi­to­ri­al lautet: ADEIILORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Düssel­dorf
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Dora
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Delta
  3. India
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Edi­to­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Edi­to­ri­als (Plural).

Editorial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Edi­to­ri­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Peter's Letters to His Kinsfolk: The Text and Introduction, Notes, and Editorial Material Gibson Lockhart John | ISBN: 978-1-39950-070-8
  • Press Cuttings; A Topical Sketch Compiled from the Editorial and Correspondence Columns of the Daily Papers Bernard Shaw | ISBN: 978-3-36834-502-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Editorial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Editorial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 16.08.2019
  2. heise.de, 24.07.2019
  3. hafencitynews.de, 28.02.2018
  4. solothurnerzeitung.ch, 18.08.2017
  5. focus.de, 10.04.2014
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 05.10.2013
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.07.2013
  8. teltarif.de, 23.12.2012
  9. teltarif.de, 17.01.2011
  10. derstandard.at, 01.05.2011
  11. bmwi.de, 22.07.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 27.12.2007
  13. science.orf.at, 21.04.2007
  14. fr-aktuell.de, 30.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 18.05.2005
  16. f-r.de, 13.03.2003
  17. berlinonline.de, 07.08.2003
  18. berlinonline.de, 20.07.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Spektrum der Wissenschaft 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. bild der wissenschaft 1995