dialektal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dialɛkˈtaːl]

Silbentrennung

dialektal

Definition bzw. Bedeutung

einen Dialekt betreffend; mundartlich

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Dialekt mit dem Suffix -al als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Anderes Wort für di­a­lek­tal (Synonyme)

auf (+ Dialektname):
bevorstehende festgelegte Zeitdauer
in einer bestimmten Sprache
im Dialekt
mundartlich:
die Mundart betreffend
in einer Mundart
regional:
auf eine Region bezogen, Bezug nehmend
regionaler Sprachgebrauch

Sinnverwandte Wörter

di­a­lek­tisch:
die Dialektik betreffend
veraltet: einen Dialekt betreffend; mundartlich

Beispielsätze

  • Die dialektal gefärbten Stimmen der Stelzener hat er im örtlichen Wirtshaus eingefangen und damit ein Klangbuffet zusammengestellt.

  • Wichtiger aber ist, daß der britische Allgäuer mit dem süddeutschen dialektalen Einschlag, den man sogar noch in seinem.

Häufige Wortkombinationen

  • dialektale Besonderheit, dialektal gefärbt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf di­a­lek­tal?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv di­a­lek­tal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten A und K mög­lich.

Das Alphagramm von di­a­lek­tal lautet: AADEIKLLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

dialektal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort di­a­lek­tal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dreie:
teilweise veraltend, teilweise regional, dialektal: die Kardinalzahl zwischen zwei und vier
äbsch:
dialektal, pfälzisch, schwäbisch: ungeschickt
dialektal, pfälzisch: schief, ungerade
auf­lau­fen:
dialektal, selten: anschwellen
Glot­ze:
salopp, derb, dialektal, vorwiegend mitteldeutsch, meist im Plural: Auge
hauß:
veraltet, sonst dialektal: hieraus, heraus
Krum­met:
regional, dialektal: Grummet
Leich:
veraltet, noch bayrisch und österreichisch dialektal: der Körper eines Verstorbenen
veraltet, noch bayrisch und österreichisch dialektal: feierliche Bestattung
lein­wand:
dialektal (österreichisch regional, Wien und Niederösterreich), auch ironisch: sehr gut, großartig
lei­wand:
dialektal (Wien), auch ironisch: großartig, hervorragend, sehr gut, gefallend
Ro­ma­nes:
stark dialektal zerklüftete indoarische Sprache der europäischen Roma mit Interferenzen aus den jeweiligen Kontaktsprachen (insbesondere dem Griechischen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dialektal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dialektal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1998
  2. Stuttgarter Zeitung 1996