Glotze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɔt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Glotze
Mehrzahl:Glotzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät für den Empfang von Fernsehsendungen

  • salopp, derb, dialektal, vorwiegend mitteldeutsch, meist im Plural: Auge

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs glotzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e, belegt seit etwa 1960

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glotzedie Glotzen
Genitivdie Glotzeder Glotzen
Dativder Glotzeden Glotzen
Akkusativdie Glotzedie Glotzen

Anderes Wort für Glot­ze (Synonyme)

Fernsehapparat (Hauptform):
elektronisches Gerät, das von Fernsehanstalten ausgestrahlte Sendungen über terrestrische Wellen, Satelliten oder Glasfaserkabel empfangen und wiedergeben kann
Fernsehempfänger:
Gerät für den Empfang von Fernsehsendungen
Fernseher (ugs.):
Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen; Gerät, mit dem ferngesehen wird
Person, die Fernsehprogramme ansieht
Fernsehgerät:
Gerät zum Empfang von Signalen und zu deren akustischen und visuellen Wiedergabe
Filzlatschenkino
Flimmerkiste (ugs.)
Flimmerkiste Latschenkino
Kastl (ugs.)
Mattscheibe (ugs., veraltend):
Bildschirm eines Fernsehapparates
lichtdurchlässige Scheibe, auf die bei optischen Kameras zur manuellen Scharfstellung das Bild projiziert wird
Patschenkino (scherzhaft, österr.)
Röhre (ugs.):
das Fernsehen, der Fernsehapparat
die Leuchtstoffröhre
TV (Abkürzung, engl.)
TV-Gerät

Gegenteil von Glot­ze (Antonyme)

Ra­dio:
ein elektronisches Gerät, mit dem Hörfunkprogramme empfangen werden können, beispielsweise Nachrichten- oder Musikkanäle
eine Organisation, die Radioprogramme produziert

Beispielsätze

  • Mach deine Glotzen richtig auf!

  • Mach doch endlich mal die Glotze aus!

  • Ich glaube, ich setze mich vor die Glotze.

  • Ich benutze die Glotze nicht, da ich zu wenig Zeit habe.

  • Meine Schwester stiert in die Glotze.

  • Heutzutage sitzt man zu viel vor der Glotze.

  • Mach die Glotze aus.

  • Unsere Glotze ist schon wieder kaputt.

  • Ständig sitzt du vor der Glotze.

  • Ihr solltet nicht den ganzen Tag vor der Glotze sitzen!

  • Du solltest nicht den ganzen Tag vor der Glotze sitzen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie hat alles im Griff, den beistehenden Männern bleibt nur das Glotzen: Madonna im legendären Gaultier-Outfit 1991.

  • Was gibt es da Schöneres, als die Glotze anzumachen und den Abend ausklingen zu lassen?

  • Darauf der Ich-Erzähler Mark Renton: «Ich sass bloss da, starrte in die Glotze und versuchte, das Arschloch zu ignorieren.»

  • Aber hey, ich bin furchtbar genervt vom stillen Glotzen auf Chats, Likes, Videos, News – und Emojis.

  • Anstatt vor der Glotze zu sitzen, verbringt seine Zeit lieber mit seiner…

  • Echt sind diese Menschen, die sich vor die Glotze setzen und sich diesen Unsinn anschauen, aber auch nicht.

  • Etwas mehr Zeit für die Weiterbildung statt vor der Glotze, und mittelfristig wären die Chancen für den Aufstieg besser.

  • Ich finde es völlig absurd, dass ich in Zeiten wie diesen um 20.15 Uhr vor der Glotze sitzen soll, weil mir das einer sagt.

  • Dieses Mal nicht vordergründig, denn man will die Spanner und Spannerinnen, ja die gibt es auch massenhaft, vor die Glotze locken.

  • Ich werd morgen 1m vor der Glotze picken (praktisch schon hineinkriechend), mir die Nägel abbeißen und an die Chance glauben!

  • Wumme statt Glotze: Statt des gewünschten Fernsehers erhielt ein amerikanischer Amazon-Kunde ein Gewehr.

  • Zusammen studieren die drei bei einem Mini-Public-Viewing die Konkurrenz aus dem ersten von zwei Halbfinales vor der Glotze.

  • Dabei ist die Glotze wahrscheinlich unser effektivster Erzieher.

  • Dann doch besser: Glotze aus, Radio an.

  • Oder verbummeln sie gar ihre ganze schöne viele Zeit, hängen in der Cafeteria oder vor der Glotze rum?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Glot­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Glot­ze be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Glot­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glot­ze lautet: EGLOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Glot­ze (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Glot­zen (Plural).

Glotze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glot­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glotze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glotze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8898406, 6095378, 5732115, 2415458, 1286130, 1124776, 1049883, 1040871 & 1040868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bazonline.ch, 05.12.2022
  3. nnn.de, 22.03.2021
  4. blick.ch, 22.02.2020
  5. morgenpost.de, 12.12.2019
  6. loomee-tv.de, 02.09.2018
  7. focus.de, 20.11.2017
  8. focus.de, 07.11.2016
  9. kurier.at, 25.12.2015
  10. focus.de, 22.07.2014
  11. derstandard.at, 05.09.2013
  12. spiegel.de, 09.08.2012
  13. giessener-allgemeine.de, 26.05.2010
  14. morgenpost.berlin1.de, 28.05.2009
  15. feedsportal.com, 02.09.2008
  16. taz.de, 17.07.2007
  17. ngz-online.de, 19.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (04/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. TAZ 1995