Fernsehapparat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːʔapaˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehapparat
Mehrzahl:Fernsehapparate

Definition bzw. Bedeutung

Elektronisches Gerät, das von Fernsehanstalten ausgestrahlte Sendungen über terrestrische Wellen, Satelliten oder Glasfaserkabel empfangen und wiedergeben kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes fernsehen und Apparat.

Abkürzung

  • TV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernsehapparatdie Fernsehapparate
Genitivdes Fernsehapparates/​Fernsehapparatsder Fernsehapparate
Dativdem Fernsehapparat/​Fernsehapparateden Fernsehapparaten
Akkusativden Fernsehapparatdie Fernsehapparate

Anderes Wort für Fern­seh­ap­pa­rat (Synonyme)

Fernsehempfänger:
Gerät für den Empfang von Fernsehsendungen
Fernseher (ugs.):
Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen; Gerät, mit dem ferngesehen wird
Person, die Fernsehprogramme ansieht
Fernsehgerät:
Gerät zum Empfang von Signalen und zu deren akustischen und visuellen Wiedergabe
Filzlatschenkino
Flimmerkiste (ugs.)
Glotze (ugs.):
Gerät für den Empfang von Fernsehsendungen
salopp, derb, dialektal, vorwiegend mitteldeutsch, meist im Plural: Auge
Kastl (ugs.)
Latschenkino
Mattscheibe (ugs., veraltend):
Bildschirm eines Fernsehapparates
lichtdurchlässige Scheibe, auf die bei optischen Kameras zur manuellen Scharfstellung das Bild projiziert wird
Patschenkino (scherzhaft, österr.)
Röhre (ugs.):
das Fernsehen, der Fernsehapparat
die Leuchtstoffröhre
Televisionsapparat:
ältere Bezeichnung für Fernsehapparat
TV (Abkürzung, engl.)
TV-Gerät

Gegenteil von Fern­seh­ap­pa­rat (Antonyme)

Ra­dio­ap­pa­rat:
Technik: ein Gerät, mit dem man sich Radiosendungen anhören kann

Beispielsätze

  • Dieser Fernsehapparat beinhaltet die neueste Digitaltechnik.

  • Alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer und einen Fernsehapparat.

  • Dieser Fernsehapparat hat einen gekrümmten Bildschirm.

  • Tom schaltete den Fernsehapparat ein.

  • Zu jener Zeit hatten nur die Wohlhabenderen ein Fernsehapparat.

  • Im Fernsehapparat schneit es!

  • Darf ich den Fernsehapparat anstellen?

  • Sobald Papa vor dem Fernsehapparat sitzt, schläft er ein.

  • Stell doch mal das Radio ab und den Fernsehapparat an!

  • Sobald Tom vor dem Fernsehapparat sitzt, schläft er ein.

  • Der Fernsehapparat geht nicht.

  • In Radiogeräten und Fernsehapparaten sind Röhren nun fast gänzlich durch Transistoren und integrierte Schaltkreise ersetzt.

  • Sie hat keinen Fernsehapparat, doch dann und wann sieht sie mit einem Computer fern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt zwar schon Apps, die Interaktionsmöglichkeiten zwischen Fernsehapparat und Smartphone nutzen.

  • Das ist der einzige Zweck, zu dem er überhaupt einen Fernsehapparat hat.

  • Über die Zeitschaltuhr war das Licht an- und ausgegangen, ebenso Radio und Fernsehapparat, sodass Leben in der Bude zu sein schien.

  • Dann hat der Zuschauer am Ende womöglich drei, vier Set-Top-Boxen auf dem Fernsehapparat gestapelt.

  • Außerdem lassen sich Fernsehapparate entwickeln, die trotz kleiner Bildschirme eine sehr gute Bildqualität anbieten.

  • Zigarette, billige Kleidung, bedruckte T-Shirts, Fernsehapparat, der Rollstuhl des Kriegsinvaliden, Mobiltelefon, Barhocker.

  • Zwar hatten tatsächlich 21 Millionen Menschen in Deutschland den Fernsehapparat eingeschaltet.

  • Wenn Katja Kessler ihren Fernsehapparat einschaltet, kann sie dem Thema SPD kaum entgehen.

  • Daneben ein Fernsehapparat mit den letzten Börsennachrichten.

  • Er setzt sich ans Kopfende eines langen Holztisches, auf dem ein Fernsehapparat steht.

  • Dann kaufte er sich noch einen Fernsehapparat.

  • Und in jeder Küche stand ein Fernsehapparat.

  • Fußball - das ist heute nichts anderes mehr als ein Fernsehapparat.

  • Stationäre Kameras verfolgen permanent ihr Zielobjekt, um auf Wink Lampen, die Stereoanlage und einen Fernsehapparat ein- und auszuschalten.

  • In 14 Monaten wandelte er den staatlichen Hörfunk- und Fernsehapparat der DDR in freiheitliche Sendeanstalten um.

Häufige Wortkombinationen

  • ein alter/kaputter/neuer Fernsehapparat

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fern­seh­ap­pa­rat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, H, ers­ten P und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­ap­pa­ra­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Fern­seh­ap­pa­rat lautet: AAAEEFHNPPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Paula
  10. Paula
  11. Anton
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fern­seh­ap­pa­rat (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fern­seh­ap­pa­ra­te (Plural).

Fernsehapparat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­ap­pa­rat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­schirm:
Teil des Fernsehapparates oder Computers, auf dem das Bild erscheint
Test­bild:
zur Beurteilung der Bildqualität von Fernsehapparaten und Monitoren sowie zur Unterstützung bei Bildeinstellung und Fehlersuche dienende Muster
Wohn­wand:
zusammenhängende wandartige Wohneinrichtung, meist aus Holz gefertigt, die Zusätze wie zum Beispiel Schränke/Hochschränke, Vitrinen, ein Bord für einen Fernsehapparat und Fächer integriert hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehapparat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsehapparat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11308451, 11193804, 11078352, 10772789, 9704694, 7917065, 7524683, 6670231, 6301065, 4770056, 2150963 & 2138833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 14.11.2014
  2. stuttgarter-zeitung.de, 07.12.2009
  3. tagesspiegel.de, 04.10.2009
  4. welt.de, 06.03.2006
  5. welt.de, 20.06.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  7. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  8. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  9. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  10. Die Zeit (24/2002)
  11. berlinonline.de, 11.07.2002
  12. Die Zeit (31/2001)
  13. Die Welt 2001
  14. sz, 27.11.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Welt 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995