Reality-TV

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁiˈɛlɪtitiˌviː ]

Silbentrennung

Reality-TV

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbegriff für Fernsehsendungen, die unterhaltsam sein sollen und zugleich vorgeben, Wirklichkeit widerzuspiegeln, vielfach, ohne diesen Anspruch einzulösen.

Begriffsursprung

Von englisch reality-tv entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reality-TV
Genitivdes Reality-TVs/​Reality-TV
Dativdem Reality-TV
Akkusativdas Reality-TV

Anderes Wort für Re­a­li­ty-TV (Synonyme)

Realitätsfernsehen

Beispielsätze (Medien)

  • Freunde des eher sinnbefreiten Reality-TV kommen gut auf ihre Rechnung.

  • Ist Walentina Doronina im wahren Leben so wie im Reality-TV?

  • Das, was die ProSieben-Zuschauer bei GNTM zu sehen bekommen, ist nicht mehr als gutgemachtes Reality-TV.

  • Mehr Reality-TV geht nicht.

  • Für sie ist der Dschungel dort viel „exotischer und anstrengender“ als in ihrer Heimat, so ein der Reality-TV Show.

  • Seither hat sie an zahlreichen Reality-TV Formaten teilgenommen und lebte unter anderem 2017 für einige Zeit im Big-Brother-Haus.

  • Sie erlaubten einen unmittelbaren Zugriff auf Wirklichkeit, den man, sehr ambitioniert, Reality-TV nannte.

  • Welche Promis sich besser aus dem Reality-TV zurückziehen sollten, sehen Sie in der Bilderstrecke.

  • Und wie geht es jetzt für Sie weiter - Musik oder Reality-TV?

  • Obama greift Trump an«Präsidentschaft ist ein ernsthafter Job und kein Reality-TV!»

  • Da es im Reality-TV bekanntlich vor psychisch stabilen Menschen wimmelt, zeigt Gero sich zurecht optimistisch.

  • Und die Idole tun alles, via Twitter, Facebook und Reality-TV, um eine Nähe zu suggerieren, die es gar nicht gibt.

  • Ach ja, Reality-TV ist sie ja hinlänglich gewohnt.

  • Der größte Star des Reality-TV

  • Als Mischung aus Reality-TV und Dokumentarfilm zeigt der Filmen die Energien eines kreativen Prozesses.

  • Ein paar Jahre später hätte sich Toelle einer wackelnden Kamera bedient, die dem Reality-TV so zur Gewohnheit geworden ist.

  • Mit neuen Trends, neuen Genres wie zuletzt Reality-TV und dem Revival der Quizshow wartete kein Sender auf.

  • Scott Sassa etwa, der West-Coast-Präsident des Senders NBC wollte von Reality-TV zunächst gar nichts wissen.

  • Außerdem haben wir jetzt Zugang zu einem der wertvollsten Archive für Reality-TV.

  • Reality-TV kennt offenbar keine Grenzen, auch wenn dabei die des guten Geschmacks überschritten werden.

  • Für das Fernsehen ist das allerdings eine alte Erkenntnis, sind doch die Zeiten des Reality-TV längst vorbei.

  • Die Symbiose von Reality-TV und politischem Verbrechen zeigt sich in dem Handschlag von Jessica und Viktor.

  • Reality-TV ist nachgestellte Wirklichkeit.

  • Auch in dezenter Inszenierung ist diese Art von Reality-TV eine Zumutung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Realityshow

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­a­li­ty-TV be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem E, A und I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Re­a­li­ty-TV lautet: AEILRTTVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ypsi­lon
  8. Binde­strich
  9. Tü­bin­gen
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ysi­lon
  8. Binde­strich
  9. Theo­dor
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Yan­kee
  8. hyphen
  9. Tango
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­a­li­ty-TV kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein Leben im Hotel Royal – Reality-TV, It-Bags und das ganz normale Chaos Katy Birchall | ISBN: 978-3-50514-111-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reality-TV. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reality-TV. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9
  2. derstandard.at, 13.08.2023
  3. promiflash.de, 27.10.2023
  4. derwesten.de, 15.05.2022
  5. brf.be, 25.03.2022
  6. bild.de, 08.10.2021
  7. augsburger-allgemeine.de, 15.07.2021
  8. tagesspiegel.de, 11.05.2021
  9. abendzeitung-muenchen.de, 05.05.2020
  10. focus.de, 04.02.2018
  11. blick.ch, 09.06.2016
  12. feedsportal.com, 19.07.2013
  13. morgenpost.de, 12.08.2013
  14. welt.de, 09.08.2012
  15. netzeitung.de, 05.04.2009
  16. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  17. berlinonline.de, 09.07.2002
  18. bz, 24.08.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. BILD 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995