Fernsehkamera

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːˌkaməʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehkamera
Mehrzahl:Fernsehkameras

Definition bzw. Bedeutung

Kamera zur Aufnahme von Fernsehbildern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fernsehkameradie Fernsehkameras
Genitivdie Fernsehkamerader Fernsehkameras
Dativder Fernsehkameraden Fernsehkameras
Akkusativdie Fernsehkameradie Fernsehkameras

Beispielsätze

Vor den Fernsehkameras erschien er in Tarnanzug und kugelsicherer Weste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch es gibt wohl noch einen ganz anderen Grund dafür, dass Maya Vander vorerst nicht vor Fernsehkameras stehen möchte.

  • Dennoch hatten Fernsehkameras auch Laschet im Visier und zeigten einen Moment der Heiterkeit, während seine ernste Ansprache hielt.

  • Denn auch abseits der Fernsehkameras gibt Alex alles.

  • Die noch bessere Idee ist, mit den Fernsehkameras die Seite zu wechseln.

  • Draußen vor dem Bad warten die Fernsehkameras und die lokale Grünprominenz.

  • Keine Fernsehkamera konnte dies auch nur annähernd auflösen.

  • Wetten, dass auch Fernsehkameras zur Stelle sein werden, wenn die AfD-Vorsitzende heute in Haidhausen anrauscht?

  • Die Fernsehkameras fangen den Moment ein.

  • Der erste Versuch dazu scheint eher für die Fernsehkameras inszeniert worden zu sein und macht einen wenig glaubwürdigen Eindruck.

  • Bald drängten sich Hunderte Reporter mit ihren Fotoapparaten und Fernsehkameras vor Zimmer 32. Die Schlange reichte bis hinunter zur Straße.

  • Petr Necas hat am Freitagabend ausgesprochen gelassen in die Fernsehkameras geblickt.

  • Etwa in der Kabinettssitzung, die meist Mittwochs im Kanzleramt stattfindet und vor der sich regelmäßig die Fernsehkameras aufbauen.

  • Er steht vor der Fernsehkamera, sichtlich bewegt.

  • Als er wenig später ohne seinen ruinierten Mantel vor eine Fernsehkamera trat, nannte er den Vorfall "jugendlichen Protest".

  • Aber wir verlangen, dass Sie sich vor laufender Fernsehkamera von Ihrer Frau distanzieren.

  • Ein ausverkaufter Saal, festliche Erwartung, die Fernsehkameras, dezent im Hintergrund, störten nicht.

  • Fast 20 Fernsehkameras sind zu zählen, als Fischer um kurz nach drei vor der Fraktionssitzung im Reichstag auftaucht.

  • Joschka Fischer sagt live vor Fernsehkameras im Untersuchungsausschuss zur Visa-Affäre aus.

  • Ich hatte nicht mit so vielen Fotografen und Fernsehkameras gerechnet.

  • Bundespräsident Johannes Rau lässt sich von Walz auch mal die Haare machen, wenn er vor eine Fernsehkamera muss.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fern­seh­ka­me­ra be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, H, ers­ten A und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­ka­me­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fern­seh­ka­me­ra lautet: AAEEEFHKMNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fern­seh­ka­me­ra (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fern­seh­ka­me­ras (Plural).

Fernsehkamera

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­ka­me­ra kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehkamera. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3584361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 24.06.2022
  2. faz.net, 18.07.2021
  3. derwesten.de, 15.10.2020
  4. nzz.ch, 28.10.2019
  5. barth-engelbart.de, 09.01.2018
  6. bild.de, 24.09.2017
  7. deutschlandradiokultur.de, 13.05.2016
  8. welt.de, 28.06.2015
  9. nzz.ch, 01.03.2014
  10. zeit.de, 18.07.2013
  11. finanznachrichten.de, 28.04.2012
  12. feeds.rp-online.de, 08.08.2011
  13. handelsblatt.com, 12.07.2010
  14. n24.de, 06.03.2009
  15. taz.de, 28.12.2008
  16. hl-live.de, 02.09.2007
  17. tagesschau.de, 28.06.2006
  18. spiegel.de, 27.04.2005
  19. abendblatt.de, 09.01.2004
  20. welt.de, 19.04.2003
  21. f-r.de, 02.07.2002
  22. bz, 26.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.01.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995