Fernsehauftritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːˌʔaʊ̯ftʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehauftritt
Mehrzahl:Fernsehauftritte

Definition bzw. Bedeutung

Auftreten einer Person in einer Sendung im Fernsehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Fernsehen und dem Substantiv Auftritt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernsehauftrittdie Fernsehauftritte
Genitivdes Fernsehauftrittes/​Fernsehauftrittsder Fernsehauftritte
Dativdem Fernsehauftrittden Fernsehauftritten
Akkusativden Fernsehauftrittdie Fernsehauftritte

Beispielsätze

  • Tom hat heute Abend einen Fernsehauftritt.

  • Man soll nie eine Chance ungenutzt lassen, Sex oder einen Fernsehauftritt zu bekommen.

  • Tom wurde um einen Fernsehauftritt gebeten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Fernsehauftritt jedoch bekommt Vincent auf die Frage einer Reporterin hin, ob er denn glücklich sei, eine Panikattacke.

  • Grund ist ein Fernsehauftritt mit kritischer Wortmeldung aus dem Jahr 2017.

  • Stimmt nicht, der Mann aus der Nähe von Passau bekam erst mit zehn Jahren seinen ersten Plattenvertrag und seinen ersten Fernsehauftritt.

  • Abes Parteifreund Akira Amari deutete im August bei einem Fernsehauftritt an, dass der Regierungschef eine Pause brauche.

  • Nein, es war ein Fernsehauftritt, der mich elektrisierte.

  • Die Irritation wuchs noch, als Guiliani erklärte, dass sein Fernsehauftritt mit Trump abgesprochen gewesen sei.

  • Mit seinem Fernsehauftritt wurde Xavier Naidoo zum Barden dieser Bewegung.

  • Und da wäre noch der Fernsehauftritt von Marco Streller.

  • Katja Riemann hat nach heftigen Reaktionen auf ihren aufsehenerregenden Fernsehauftritt das Gästebuch ihrer Webseite gesperrt.

  • Interviews gibt der Stuttgarter nur ungern, Fernsehauftritte lehnt er meistens ab.

  • Der Fernsehauftritt Ben Alis am Montagnachmittag, der die Wogen glätten wollte, wirkte denn auch weit weniger souverän als üblich.

  • Bekannt ist Clemens Bittlinger durch zahlreiche Fernsehauftritte und Charterfolge, wie Aufstehn, aufeinander zu gehn.

  • Der Schriftsteller Günter Grass monierte die früheren Fernsehauftritte Reich-Ranickis.

  • Das perfekte Dinner? ist Pankaus zweiter Fernsehauftritt, ihr erster war beim ?Kochduell?.

  • Es ist unser Recht, dasselbe auch von Mitgliedern anderer Relgionen zu erwarten", sagte Erdogan bei einem Fernsehauftritt.

  • Was viel Eindruck gemacht hat, war ein Fernsehauftritt von Joschka Fischer, der für das Referendum geworben hat.

  • Die ersten Aufnahmen zeigen Vertreter der US-Administration kurz vor Fernsehauftritten in der Maske: Bush, Powell, Rice.

  • Ja, einen Fernsehauftritt mit Stefan Kretzschmar habe ich abgesagt.

  • Bei einem Fernsehauftritt nur wenige Tage später setzte sie sich im superkurzen Minirock mit gespreizten Beinen vor die Kamera.

  • Für ihre Fernsehauftritte wird Ruth Moschner von den Kostümbildnern immer sehr offenherzig verpackt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­seh­auf­tritt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × F, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, H und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­auf­trit­te nach dem N, H, ers­ten F und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Fern­seh­auf­tritt lautet: AEEFFHINRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. Tango
  12. Romeo
  13. India
  14. Tango
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fern­seh­auf­tritt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fern­seh­auf­trit­te (Plural).

Fernsehauftritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­auf­tritt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Fernsehauftritt (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehauftritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7883050, 6203450 & 2886165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 20.09.2023
  2. kurier.at, 27.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 03.08.2021
  4. nachrichten.at, 24.08.2020
  5. nzz.ch, 04.09.2019
  6. morgenpost.de, 03.05.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.05.2017
  8. sport1.de, 23.10.2016
  9. sz-online.de, 18.03.2013
  10. schwaebische.de, 17.08.2012
  11. spiegel.de, 11.01.2011
  12. schwaebische-post.de, 18.05.2010
  13. neuepresse.de, 19.10.2008
  14. paz-online.de, 24.08.2007
  15. welt.de, 26.11.2006
  16. welt.de, 28.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  18. berlinonline.de, 07.08.2003
  19. mr, 14.03.2002
  20. bz, 07.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995