Fernsehansprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːˌʔanʃpʁaːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehansprache
Mehrzahl:Fernsehansprachen

Definition bzw. Bedeutung

Ansprache, die über das Fernsehen verbreitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Fernsehen und dem Substantiv Ansprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fernsehansprachedie Fernsehansprachen
Genitivdie Fernsehanspracheder Fernsehansprachen
Dativder Fernsehanspracheden Fernsehansprachen
Akkusativdie Fernsehansprachedie Fernsehansprachen

Gegenteil von Fern­seh­an­spra­che (Antonyme)

Ra­dio­an­spra­che:
Ansprache, die über das Radio verbreitet wird

Beispielsätze (Medien)

  • Alle Aufgaben werden erfolgreich erfüllt“, sagte Putin in einer Fernsehansprache.

  • Die von Scholz in jeder Fernsehansprache versprochenen Hilfen würden überhaupt nicht ausgezahlt, was desaströse Folgen haben werde.

  • Am 24. März verkündete Premier die Ausgangssperre in einer Fernsehansprache.

  • "Die Angriffe haben sich fortgesetzt", sagte Maduro in einer Radio- und Fernsehansprache.

  • Wenige Stunden zuvor hatte er das Abkommen in einer Fernsehansprache öffentlich gemacht.

  • Er trete vom Amt zurück, weil er Angst habe, wie sein Vater Rafik Hariri ermordet zu werden, hatte er in einer Fernsehansprache erklärt.

  • Al-Abadi erklärte in der Fernsehansprache: "Die Stunde der Befreiung Falludschas hat geschlagen."

  • "Ganz Kolumbien trägt Trauer", sagte Präsident Juan Manuel Santos in einer Fernsehansprache.

  • Assad hatte zuletzt Anfang Juni eine Fernsehansprache gehalten.

  • Lugo erklärte in einer Fernsehansprache, er werde nicht vor Abschluss des Verfahrens zurücktreten.

  • Dies bestätigte der geschäftsführende Ministerpräsident José Sócrates am Mittwochabend in einer landesweit übertragenen Fernsehansprache.

  • Bush versichert in einer kurz zuvor aufgezeichneten Fernsehansprache, dass alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind.

  • "Unsere gesamte Wirtschaft ist in Gefahr", sagte Bush in einer überraschend gehaltenen Fernsehansprache am Mittwochabend (Ortszeit)

  • Bush erläuterte sein Veto in einer Fernsehansprache aus dem Weissen Haus.

  • Er stehe für das Amt nicht mehr zur Verfügung, erklärte der Regierungschef am Dienstag in einer Fernsehansprache.

  • Das teilte der 61-Jährige am Montag in einer Fernsehansprache mit.

  • "Wir sollten trauern, aber wir sollten keine Angst haben", sagt er am Donnerstagabend in einer Fernsehansprache.

  • Das Mitgefühl der Öffentlichkeit habe sie tief bewegt und in ihrer Trauer getröstet, sagte die Queen in einer Fernsehansprache.

  • Die früheren Kämpfer aus Afghanistan stellten für Pakistan Fremde dar, sagte Musharraf am Freitag in einer Fernsehansprache.

  • Bundespräsident Johannes Rau nannte den Bau der Mauer in einer Fernsehansprache am Montagabend "ein Verbrechen gegen das eigene Volk".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fern­seh­an­spra­che be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten H, zwei­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­an­spra­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fern­seh­an­spra­che lautet: AACEEEFHHNNPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Anton
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Fern­seh­an­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fern­seh­an­spra­chen (Plural).

Fernsehansprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­an­spra­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehansprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 03.03.2022
  2. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 08.01.2021
  3. spiegel.de, 02.04.2020
  4. amerika21.de, 18.03.2019
  5. wr.de, 02.04.2018
  6. tagesschau.de, 22.11.2017
  7. t-online.de, 23.05.2016
  8. abendblatt.de, 18.04.2014
  9. news.orf.at, 06.01.2013
  10. n-tv.de, 22.06.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.04.2011
  12. solinger-tageblatt.de, 11.09.2010
  13. manager-magazin.de, 25.09.2008
  14. nzz.ch, 04.05.2007
  15. handelsblatt.com, 05.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2005
  17. heute.t-online.de, 28.02.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.2002
  19. netzeitung.de, 13.07.2002
  20. bz, 14.08.2001
  21. Junge Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995