Fernsehanstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːˌʔanʃtalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehanstalt
Mehrzahl:Fernsehanstalten

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung/Unternehmen für die Entwicklung und Verbreitung von Fernsehprogrammen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Fernsehen und dem Substantiv Anstalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fernsehanstaltdie Fernsehanstalten
Genitivdie Fernsehanstaltder Fernsehanstalten
Dativder Fernsehanstaltden Fernsehanstalten
Akkusativdie Fernsehanstaltdie Fernsehanstalten

Anderes Wort für Fern­seh­an­stalt (Synonyme)

Fernsehsender:
Sender, der hauptsächlich Fernsehsendungen ausstrahlt
Technik: technische Antennenanlage zum Ausstrahlen von Fernsehsendungen

Beispielsätze (Medien)

  • Es isst unglaublich, was die Fernsehanstalten sich erlauben und anzubieten.

  • Den anderen drei großen Fernsehanstalten der USA insgesamt nur zehn.

  • Zahlreiche europäische Medien und Fernsehanstalten würden auch darüber berichten, wie mit den Tieren umgegangen werde.

  • Das kann ich aus eigener Erfahrung bei Fernsehanstalten sagen.

  • Bis in den Sprachgebrauch hinein basteln sämtliche Fernsehanstalten in ihren Nachrichten am genau gleichen Bild der Welt.

  • In Deutschland zählt auch die öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt ARD zu den Medienpartnern.

  • Zuerst einmal wären da die Fernsehanstalten.

  • Bob Mobile ist ein Spezialist in der Vermarktung seiner Produkte über TV und arbeitet eng mit führenden Fernsehanstalten zusammen.

  • Anita Chandra sieht TV-Produzenten und Fernsehanstalten in der Pflicht, Sex realistischer und verantwortungsvoller darzustellen.

  • Das werde es für ausländische Fernsehanstalten während der Spiele nicht geben.

  • Kaum ein Volksmusikfest der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten kommt noch ohne Semino Rossi aus.

  • Gleich zwei Fernsehanstalten sind heute Nachmittag im Jadestadion, um von der Begegnung zu berichten.

  • Die chinesische Fernsehanstalt CCTV ist 17 Stunden auf Sendung.

  • Genau darauf warteten, nein, hofften die internationalen Fernsehanstalten auch.

  • Fußball ist nun mal das wichtigste Produkt für Fernsehanstalten.

  • Doch die Abendnachrichten dieser Fernsehanstalten beherrschten andere, blutige Bilder.

  • Der mit Spannung erwartete Showdown erfreut vor allem Sponsoren und Fernsehanstalten.

  • Seit Wochen erschüttert die bizarre Affäre zwischen der Regierung und der wichtigsten Fernsehanstalt, der BBC, das Land.

  • Mit dem Hinweis auf die Problematik, sollten die Politiker die Intendaten der dort beheimateten Fernsehanstalten zum Handeln animieren.

  • Filmgesellschaften und Fernsehanstalten haben den Autoren Heller und Schmiderer dringend geraten, die Dokumentation um die Hälfte zu kürzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­seh­an­stalt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­an­stal­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fern­seh­an­stalt lautet: AAEEFHLNNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fern­seh­an­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fern­seh­an­stal­ten (Plural).

Fernsehanstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­an­stalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­pu­b­li­zie­ren:
vormals publizierten Inhalt/Content von einer Webseite herunternehmen, so dass dieser nicht mehr abrufbar ist (in Deutschland sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten aufgrund der Gesetzeslage gezwungen, Audiodateien und Videos nach einem bestimmten Zeitraum von ihren Webseiten herauszunehmen)
Fern­seh­ap­pa­rat:
elektronisches Gerät, das von Fernsehanstalten ausgestrahlte Sendungen über terrestrische Wellen, Satelliten oder Glasfaserkabel empfangen und wiedergeben kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehanstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsehanstalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 30.08.2021
  2. spiegel.de, 05.03.2019
  3. sn.at, 30.01.2018
  4. focus.de, 19.11.2015
  5. trueten.de, 07.11.2013
  6. silicon.de, 06.07.2012
  7. kurier.at, 16.02.2011
  8. vwd.de, 25.05.2009
  9. aller-zeitung.de, 03.11.2008
  10. tagesspiegel.de, 04.04.2008
  11. frankenpost.de, 18.10.2007
  12. jeversches-wochenblatt.de, 11.05.2007
  13. ngz-online.de, 11.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2003
  18. berlinonline.de, 03.08.2003
  19. heute.t-online.de, 23.08.2002
  20. Die Zeit (07/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995