Staatsfernsehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌfɛʁnzeːən ]

Silbentrennung

Staatsfernsehen

Definition bzw. Bedeutung

Staatlich kontrolliertes oder betriebenes Fernsehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Fernsehen mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatsfernsehen
Genitivdes Staatsfernsehens
Dativdem Staatsfernsehen
Akkusativdas Staatsfernsehen

Gegenteil von Staats­fern­se­hen (Antonyme)

Pri­vat­fern­se­hen:
Fernsehen, das in privater (statt in öffentlich-rechtlicher) Trägerschaft betrieben wird

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings bezeichnete Putin die Gespräche im Staatsfernsehen als fruchtbar.

  • Denis Puschilin sagte am Morgen im russischen Staatsfernsehen: „Die Befreiungsbewegung wird ziemlich schnell enden.

  • "Auch mit den Impfstoffen könnte es bis zehn Jahre dauern, bis das Virus endgültig besiegt ist", sagte der Präsident im Staatsfernsehen.

  • "An unserer Grenze (zur Türkei) gibt es null Migration", sagte Regierungschef Boiko Borissow einem Bericht des Staatsfernsehens zufolge.

  • Ausgestrahlt hat das Staatsfernsehen diese - immer wieder mit dramatischer Musik unterlegte - Rede am Dienstag.

  • Allein gestern wurden bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften laut Staatsfernsehen zehn Demonstranten getötet.

  • Das berichten das Staatsfernsehen TRT und andere türkische Medien.

  • Dank dem Staatsfernsehen und einem großen Teil der Printmedien.

  • Aber nicht die Politik und das Staatsfernsehen!

  • Das berichtet das irakische Staatsfernsehen.

  • Also nicht Staatsfernsehen, sondern echte Aufnahmen.

  • Das syrische Staatsfernsehen berichtete von der Explosion einer Autobombe in Homs und einem Anschlag auf eine Gaspipeline nahe der Stadt.

  • Am Mittwoch strahlte das Staatsfernsehen Bilder aus, die ihn im Spital beim Gespräch mit Besuchern zeigten.

  • Übergangspräsident Sékouba Konaté legte den Termin in einem Dekret fest, das am Mittwochabend im Staatsfernsehen verlesen wurde.

  • Das nordkoreanische Staatsfernsehen strahlte Bilder der Ankunft des 62-jährigen Ehemanns von US-Außenministerin Hillary Clinton aus.

  • Das chinesische Staatsfernsehen zeigte am Samstag erstmals Bilder von den schweren Ausschreitungen vom Vortag in Lhasa.

  • Dafür gebe es "ausreichend Beweise", zitierte das Staatsfernsehen Mostafawi.

  • Eigentlich hätte Spanien schon Ende vergangenen Jahres ein EU-konformes Konzept für das Staatsfernsehen vorlegen müssen.

  • Chinas Staatsfernsehen CCTV sieht das ebenso.

  • Die georgische Regierung bereite einen Mordanschlag auf ihn vor, sagte er im adscharischen Staatsfernsehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • télévision public (télévision publique) (weiblich)
    • télévision État (télévision d'État) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­fern­se­hen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­fern­se­hen lautet: AAEEEFHNNRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Staatsfernsehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­fern­se­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsfernsehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 13.09.2023
  2. bz-berlin.de, 24.02.2022
  3. tagesschau.de, 13.02.2021
  4. spiegel.de, 29.02.2020
  5. spiegel.de, 23.10.2019
  6. tagesschau.de, 01.01.2018
  7. finanznachrichten.de, 16.01.2017
  8. duol.hu, 08.11.2016
  9. blick.ch, 18.03.2015
  10. tagesschau.de, 19.08.2014
  11. zeit.de, 14.06.2013
  12. schwaebische.de, 08.02.2012
  13. bernerzeitung.ch, 22.10.2011
  14. feeds.rp-online.de, 28.10.2010
  15. dw-world.de, 04.08.2009
  16. netzeitung.de, 15.03.2008
  17. spiegel.de, 26.03.2007
  18. welt.de, 06.04.2006
  19. welt.de, 18.03.2005
  20. berlinonline.de, 05.05.2004
  21. heise.de, 05.04.2003
  22. berlinonline.de, 08.06.2002
  23. Die Zeit (24/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995