Werbefernsehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəˌfɛʁnzeːən ]

Silbentrennung

Werbefernsehen

Definition bzw. Bedeutung

Teil des TV-Programms, in dem Werbespots gezeigt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Fernsehen mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Werbefernsehen
Genitivdes Werbefernsehens
Dativdem Werbefernsehen
Akkusativdas Werbefernsehen

Sinnverwandte Wörter

Fern­seh­wer­bung:
Werbung, die im Fernsehen zu sehen ist

Beispielsätze

  • Schon seit 1963 lockern die Mainzelmännchen das Werbefernsehen des ZDF auf.

  • Die Demokraten kauften Sendezeit im Werbefernsehen für den Wahlkampf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Erlöse des Segments Werbefernsehen sanken um sechs Prozent.

  • Wichtigstes Standbein für ProSiebenSat.1 ist weiterhin das Werbefernsehen.

  • Mats Hummels hat sich schon für viel Geld im Werbefernsehen die Haare gewaschen.

  • Die Spots sollen nun im Werbefernsehen laufen.

  • Als Boris Becker im Werbefernsehen genüsslich das Nutellamesser abschleckte.

  • Nach dem Werbefernsehen kam das Radio, plötzlich war die Gruppe wer.

  • Mit der Einführung des Werbefernsehens, so klagen sie, hätten sie 300 Millionen Franken Einnahmen verloren.

  • Das Werbefernsehen konnte laut ZAW-Statistik seine zweitstärkste Position zwar behaupten, aber der Zuwachs wurde flacher.

  • Die junge Frau glaubt, die "Glücksrad"-Show des Werbefernsehens sende ihr verschlüsselte Botschaften einer gütigen höheren Macht zu.

  • Klein-Fritzchen beim Werbefernsehen: "Das ist prima, so eine Frau müßte man als Mutter haben!"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: publicité télévisé (publicité télévisée) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wer­be­fern­se­hen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 5 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, ers­ten N und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wer­be­fern­se­hen lautet: BEEEEEFHNNRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Werbefernsehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­fern­se­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbefernsehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1554758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 12.11.2019
  2. finanztreff.de, 23.02.2017
  3. boersen-zeitung.de, 21.12.2016
  4. tagesschau.de, 14.01.2004
  5. abendblatt.de, 27.04.2004
  6. welt.de, 24.06.2003
  7. welt.de, 23.09.2003
  8. Welt 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995