Bildschirm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪltˌʃɪʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildschirm
Mehrzahl:Bildschirme

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausgabegerät für Bilder und Zeichen

  • Teil des Fernsehapparates oder Computers, auf dem das Bild erscheint

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bild und Schirm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildschirmdie Bildschirme
Genitivdes Bildschirmes/​Bildschirmsder Bildschirme
Dativdem Bildschirm/​Bildschirmeden Bildschirmen
Akkusativden Bildschirmdie Bildschirme

Anderes Wort für Bild­schirm (Synonyme)

Anzeige:
Bekanntgabe einer Straftat oder einer meldepflichtigen Tatsache bei einer Behörde
ein sichtbarer Hinweis auf etwas Zukünftiges
Anzeigegerät
Display (engl.):
aus (Quarz-)Kristallen hergestellte Anzeige an Geräten
Bildschirm, Monitor
Mattscheibe:
Bildschirm eines Fernsehapparates
lichtdurchlässige Scheibe, auf die bei optischen Kameras zur manuellen Scharfstellung das Bild projiziert wird
Monitor:
Computerbildschirm
flaches, mit nur wenigen schweren Geschützen ausgerüstetes Kriegsschiff
Röhre:
das Fernsehen, der Fernsehapparat
die Leuchtstoffröhre
Schirm (ugs.):
allegorisch für Schutz
ein meist runder, gewölbter Gegenstand, der vor bestimmten Dingen schützt oder eine Aktion unterbindet
Screen:
Bildschirm (eines Computers oder anderen Geräts)

Beispielsätze

  • Auf dem Bildschirm des Echolots kann man genau das gesunkene Schiff sehen.

  • Der Wachmann starrt den ganzen Tag auf den Bildschirm, der mit den Überwachungskameras verbunden ist.

  • Es knallte und der Bildschirm erlosch.

  • Der Bildschirm da ist teuer.

  • Der Bildschirm dort ist teuer.

  • Dieser Bildschirm dort ist teuer.

  • Der Bildschirm funktioniert nicht mehr.

  • Welche Auflösung hat der Bildschirm?

  • Es war nur ein kurzes Flackern auf dem Bildschirm.

  • Wenn auf dem Bildschirm mehr Platz benötigt wird, können Sie die Sidebar einklappen.

  • Ist der Cursor auf dem Bildschirm?

  • Dieser Fernsehapparat hat einen gekrümmten Bildschirm.

  • Manche Eltern sorgen sich wegen zuviel Zeit vor dem Bildschirm.

  • Der Bildschirm hat den Geist aufgegeben.

  • Könnten Sie den Bildschirm etwas heller stellen?

  • Das Virus wird durch Berührung kontaminierter Oberflächen, etwa wenn man die Wange an den Bildschirm eines Telefons legt, übertragen.

  • Wie groß ist dieser Bildschirm?

  • Dieser neue Bildschirm ist viel heller.

  • Tom zeigte auf den Bildschirm.

  • Wir sitzen auf unseren Plätzen und starren auf unsere Bildschirme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abseits der Online-Versionen sind diese Spiele vor allem dafür bekannt, Spieler alleine vor ihre Bildschirme zu fesseln.

  • Aber wir halten sie von Bildschirmen fern.

  • Aber weil in der Pandemie jetzt noch mehr Zeit vor Bildschirmen verbracht wird, schädigt das die Augen noch mehr.

  • Aber sehr theorielastige Themen sind auch schwer, weil die Konzentration über den Bildschirm nicht so lange anhält.

  • Abschließend erscheinen Nachrichten zu kritischen Ereignissen auch in Anwendungen, die den kompletten Bildschirm in Beschlag nehmen.

  • Aber auf dem winzigen Bildschirm kommt einfach kein DQ an den PS2 Ausflug heran.

  • Aber der Bildschirm ist voll in Ordnung.

  • Albanien-Fans waren praktisch nur am Bildschirm zu sehen.

  • Ab 8. September bringt RTL II Deutschlands wohl bekannteste Auswanderer-Familie immer dienstags um 22:15 Uhr zurück auf den Bildschirm.

  • Ab Folge 5544 wird van Deventer in einer der "GZSZ"-Hauptrollen auf dem Bildschirm zu sehen sein.

  • Also malte er einen Kreis auf den Bildschirm.

  • Die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms erzeugt einen hohen Kontrast, was das Lesen erleichtert.

  • Alle Bildschirme im Test zeigen übrigens die Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten.

  • Neben den sinkenden Preisen spielten auch Innovationen wie größere und flachere Bildschirme oder Internetfähigkeit und 3-D eine große Rolle.

  • Das „HTC Bravo“ hat einen breiten Bildschirm mit einer Diagonalen von 3,7-Zoll und einer Auflösung von etwa 850 mal 480 Punkten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Schirmbild

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bild­schirm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Bild­schir­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bild­schirm lautet: BCDHIILMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bild­schirm (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bild­schir­me (Plural).

Bildschirm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­schirm kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­lö­sung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Bild­rand:
Rand (= die äußere Kante) eines Bildes (= Darstellung von etwas auf Papier, Leinwand, Bildschirm, etc.)
Bild­schirm­ar­beit:
die Arbeit vor einem Bildschirm, der zu einem Computer gehört
Com­pu­ter­bild­schirm:
Bildschirm, der für die Verwendung mit einem Computer vorgesehen ist
Feld:
umgrenzte Fläche auf einem Blatt Papier, Spielbrett, Bildschirm oder Ähnliches
Groß­bild­schirm:
Bildschirm mit vergleichsweise großer Diagonale
schrei­ben:
etwas auf einer Tastatur oder an einem Bildschirm erfassen
Stand­bild:
Elektrotechnik: stehendes Bild auf einem Bildschirm, wenn eine Filmwiedergabe, eine Übertragung unterbrochen wird
Touch­pen:
Gegenstand in Form eines Stiftes zur Bedienung berührungsempfindlicher Bildschirme
Touch­screen:
EDV: ein berührungsempfindlicher Bildschirm, der als Ein- und Ausgabegerät dient

Buchtitel

  • Zu Hause an den Bildschirmen Jochen Schmidt | ISBN: 978-3-40680-870-8

Film- & Serientitel

  • Absturz am Bildschirm – Unterwegs mit dem Computernotdienst (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildschirm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildschirm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420651, 12420647, 12420646, 12420614, 12105224, 12087998, 11952380, 11549520, 11193804, 11114292, 10160585, 10104632, 10094831, 10018824, 9814694, 9814680 & 9701438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 27.07.2023
  2. bild.de, 28.06.2022
  3. welt.de, 06.02.2021
  4. weser-kurier.de, 15.12.2020
  5. heise.de, 13.06.2019
  6. 4players.de, 07.11.2018
  7. winfuture.de, 04.09.2017
  8. morgenweb.de, 12.06.2016
  9. presseportal.de, 07.09.2015
  10. abendblatt.de, 25.06.2014
  11. tagblatt.de, 07.03.2013
  12. feedsportal.com, 13.11.2012
  13. feedsportal.com, 20.06.2011
  14. digitalfernsehen.de, 16.07.2010
  15. mobile2day.de, 07.12.2009
  16. feedsportal.com, 11.09.2008
  17. umts-report.de, 17.01.2007
  18. tagesschau.de, 11.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 09.11.2005
  20. heute.t-online.de, 03.09.2004
  21. spiegel.de, 29.10.2003
  22. welt.de, 10.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (08/1997)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995