Computerbildschirm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈpjuːtɐˌbɪltʃɪʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Computerbildschirm
Mehrzahl:Computerbildschirme

Definition bzw. Bedeutung

Bildschirm, der für die Verwendung mit einem Computer vorgesehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Computer und Bildschirm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Computerbildschirmdie Computerbildschirme
Genitivdes Computerbildschirmes/​Computerbildschirmsder Computerbildschirme
Dativdem Computerbildschirm/​Computerbildschirmeden Computerbildschirmen
Akkusativden Computerbildschirmdie Computerbildschirme

Anderes Wort für Com­pu­ter­bild­schirm (Synonyme)

Computermonitor:
Monitor, der für die Verwendung mit einem Computer vorgesehen ist

Beispielsätze

  • Der Computerbildschirm hat eine sehr hohe Auflösung.

  • Es tut dir nicht gut, den ganzen Tag vor einem Computerbildschirm zu sitzen.

  • Der Mensch ist nicht geschaffen worden, um den ganzen Tag in der Arbeitszelle eines Großraumbüros zu sitzen und auf einen Computerbildschirm zu starren.

  • Da ich den ganzen Tag vor einem Computerbildschirm hocke, werde ich ganz schön von elektromagnetischen Wellen unter Beschuss genommen.

  • Die Worte würden auf seinem Computerbildschirm erscheinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das liegt offenbar daran, dass sich in Videokonferenzen der Blick starr auf den Computerbildschirm heftet.

  • Ich sass vor einem zerteilten Computerbildschirm, wie meist um diese Zeit.

  • Während der Corona-Beschränkungen blieb vielen Liebenden und Suchenden nur der Computerbildschirm zum digitalen Anschmachten.

  • Außerdem, erklärt Sandra Linde, gebe es ein großes Fenster, zum Weltall in Anlehnung an „Barbarella“, und als Computerbildschirm.

  • Triché deutet auf einem Computerbildschirm im Kontrollraum auf eine blaue Linie, die die Atmung eines Patienten wiedergibt.

  • Stattdessen werden sie entsprechende Daten über Fitness und Stress ihrer SoldatInnen auf einem Computerbildschirm verfolgen können.

  • Hinzu kommt, dass die Touchsteuerung am Computerbildschirm wegen der ausgestreckten Arme auf Dauer zu anstrengend wird.

  • Damit auch eingehende Anrufe nicht verpasst werden, stellt MightyText auch diese auf dem Computerbildschirm dar.

  • Dort versteckte sich der DJ-VJ hinter großen Computerbildschirmen und zog seine Darbietung eisern durch.

  • Die "Chaosverhinderer" sitzen in einem Großraum vor je drei Computerbildschirmen.

  • Auf diese Weise liefert der Computerbildschirm faszinierende Einblicke.

  • Er sitzt im Labor, einen Ellbogen auf den Tisch gestützt und starrt auf einen Computerbildschirm.

  • Zwei Gummi-Würmer liegen symbolisch auf einem Computerbildschirm, auf dem das E-Mail-Programm "Microsoft Outlook" zwei E-Mails anzeigt.

  • Dafür hat sie stets ihren Computerbildschirm im Blick.

  • Mindestens das Doppelte der Gesamtsumme wäre nötig gewesen, das Luftschiff hob nur auf den Computerbildschirmen ab.

  • Lidl hatte in Anzeigen einen Computerbildschirm und eine Funk-Tastatur angepriesen.

  • In die Wand eingebaut sind zwei Computerbildschirme mit Internetzugang.

  • Sie müssen nur auf Ihren Computerbildschirm schauen.

  • Auf dem Computerbildschirm erscheint beispielsweise die Frage: "Wie bekomme ich Leute dazu, graue Kisten ins Wohnzimmer zu stellen?"

  • Andere Sehgewohnheiten bedeuten das Aus für lange Filme: Ein Computerbildschirm ist eben keine Leinwand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Com­pu­ter­bild­schirm be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × I, 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten R und D mög­lich. Im Plu­ral Com­pu­ter­bild­schir­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Com­pu­ter­bild­schirm lautet: BCCDEHIILMMOPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Ingel­heim
  17. Ros­tock
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Dora
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Ida
  17. Richard
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. India
  11. Lima
  12. Delta
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. India
  17. Romeo
  18. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Com­pu­ter­bild­schirm (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Com­pu­ter­bild­schir­me (Plural).

Computerbildschirm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Com­pu­ter­bild­schirm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­pop­pen:
(beispielsweise als eine Nachricht, ein neues Fenster, Werbung) plötzlich auf einem Computerbildschirm erscheinen
Mo­ni­tor:
Computerbildschirm
Screen­cast:
digitaler Film, der die Aktivitäten und Abläufe auf einem Computerbildschirm zeigt (eventuell mit einer Tonspur)
Vi­deo:
eine Datei, die einen elektronisch aufgenommenen Film enthält, der auf dem Computerbildschirm gezeigt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Computerbildschirm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Computerbildschirm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8629182, 6105625, 5861194, 5299589 & 2081956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 18.05.2022
  2. blick.ch, 16.11.2020
  3. sueddeutsche.de, 08.06.2020
  4. wz.de, 24.03.2018
  5. wz-net.de, 11.03.2015
  6. woz.ch, 06.06.2012
  7. verivox.de, 04.12.2012
  8. feedsportal.com, 24.06.2011
  9. lr-online.de, 18.07.2010
  10. taz.de, 19.07.2010
  11. solinger-tageblatt.de, 19.05.2009
  12. dradio.de, 16.07.2007
  13. rnz.de, 11.03.2006
  14. berlinonline.de, 26.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  16. aachener-zeitung.de, 12.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  18. Die Zeit (07/2002)
  19. DIE WELT 2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.2000
  21. DIE WELT 2000
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. bild der wissenschaft 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995