Computermonitor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmˈpjuːtɐˌmoːnitoːɐ̯]

Silbentrennung

Computermonitor (Mehrzahl:Computermonitore / Computermonitoren)

Definition bzw. Bedeutung

Monitor, der für die Verwendung mit einem Computer vorgesehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Computer und Monitor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Computermonitordie Computermonitore/​Computermonitoren
Genitivdes Computermonitorsder Computermonitore/​Computermonitoren
Dativdem Computermonitorden Computermonitoren
Akkusativden Computermonitordie Computermonitore/​Computermonitoren

Anderes Wort für Com­pu­ter­mo­ni­tor (Synonyme)

Computerbildschirm:
Bildschirm, der für die Verwendung mit einem Computer vorgesehen ist

Beispielsätze

  • Eine junge Frau schaut auf einen Computermonitor, auf dem eine Website mit Propaganda der Terrormiliz IS zu sehen ist.

  • Beim normalen Fernseher oder Computermonitor gelingt diese Darstellung nicht, weswegen es extra beispielsweise HDR-Fotografie gibt.

  • Zusammen sitzen sie in Containern auf der Basis von Grand Forks vor acht Computermonitoren.

  • Das gibt übrigens auch Fotofreunden eine bessere Abspielplattform als bisherige TV- oder Computermonitore.

  • Genau dieser Eisbär, der auf dem Computermonitor neben der Staffelei zu sehen ist, trotzt gerade Wind und Wetter.

  • 2010 soll sich der Anteil an Computermonitoren mit LED-Beleuchtung in Taiwan auf 30 Prozent belaufen.

  • «Echt» wie schön das klingt in unserer Welt aus Computermonitoren und Fernsehbildschirmen.

  • Diese EEG-Wellen werden auf einem Computermonitor angezeigt.

  • Die Ergebnisse der Messungen werden dann in Form eines Diagramms auf dem Computermonitor dargestellt.

  • Man werde nun prüfen, ob durch schwenkbare Computermonitore auf ein Vorlesen der Daten künftig verzichtet werden kann.

  • Über ein halbes Dutzend Computermonitore flimmern Verkehrsnachrichten und Ausschnitte aus Stadtplänen.

  • Einen Vorwurf der Korruption im Bezirksamt bei der Beschaffung von Computermonitoren hat Finanzstadtrat Axel Hedergott (SPD) zurückgewiesen.

  • Technisch Versierten verrät bereits der Name die Branche: Pixel ist der kleinste Bildpunkt auf dem Computermonitor.

  • Und dazu werden über einen Computermonitor, Nachrichten, Wettermeldungen, Musik aus dem Internet gereicht.

  • Computermonitore im Arbeitszimmer verkraften, anders als ihre betagten Doppelgänger vorm Wohnzimmersofa, ganze Megabytes.

  • Auf dem Computermonitor ergab sich ein dreidimensionales Bild.

  • Genau wie PointCast, Backweb Technologies und Intermind sendet dieses System über das Internet direkt auf den Computermonitor.

  • Die Bilder auf den Computermonitoren der Zukunft werden dreidimensional sein.

  • Denn auch als Chef profitiert er von dem System: Der Computermonitor in seinem Büro zeigt die Bestellungen zeitgleich an.

  • In einem werden die geometrischen Daten berechnet, im anderen wird der visuelle Eindruck des Betrachters auf dem Computermonitor ermittelt.

  • Als Vorbild für die Bilderzeugung von Worten dienen den Experten die Flüssigkristall-Displays von Computermonitoren.

  • Gerade Jugendliche sollen sich in Zukunft auf ihrem Computermonitor über sozialdemokratische Politik informieren.

  • Auf dem Computermonitor werden alle Funktionen des Netzwerkes als Bildsymbole angezeigt.

  • Von Ingrid Kölle dunklen Kontrollraum des Schiffs starren wir gebannt auf die Computermonitore.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Com­pu­ter­mo­ni­tor be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten R, zwei­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Com­pu­ter­mo­ni­to­re zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Com­pu­ter­mo­ni­tor lautet: CEIMMNOOOPRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Martha
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Com­pu­ter­mo­ni­tor (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Com­pu­ter­mo­ni­to­re und 30 Punkte für Com­pu­ter­mo­ni­to­ren (Plural).

Computermonitor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Com­pu­ter­mo­ni­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dia­go­na­le:
Maß für die Größe eines Bildschirms bei Fernsehgeräten oder Computermonitoren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Computermonitor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Computermonitor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 26.07.2016
  2. feedsportal.com, 16.02.2015
  3. welt.de, 05.06.2015
  4. vdi-nachrichten.com, 25.11.2011
  5. feeds.rp-online.de, 20.06.2011
  6. prad.de, 09.04.2010
  7. netzeitung.de, 15.09.2008
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 10.01.2007
  9. spiegel.de, 23.03.2005
  10. fr-aktuell.de, 23.11.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2004
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Die Zeit (11/2000)
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (16/1999)
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Welt 1996
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Welt 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995