Computernetzwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈpjuːtɐˌnɛt͡svɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Computernetzwerk
Mehrzahl:Computernetzwerke

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss mehrerer Computer, um die Kommunikation der Computer untereinander zu ermöglichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Computer und Netzwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Computernetzwerkdie Computernetzwerke
Genitivdes Computernetzwerkes/​Computernetzwerksder Computernetzwerke
Dativdem Computernetzwerk/​Computernetzwerkeden Computernetzwerken
Akkusativdas Computernetzwerkdie Computernetzwerke

Anderes Wort für Com­pu­ter­netz­werk (Synonyme)

Computernetz:
System von verbundenen Anlagen, welche hauptsächlich rechnen und Daten verarbeiten können
Rechnernetz:
mehrere zum Datenaustausch verbundene Datenverarbeitungsgeräte

Beispielsätze

Das Internet ist ein Verbund vieler einzelner Computernetzwerke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun, am Anfang stand das Arpanet, ein Computernetzwerk für militärische Zwecke.

  • Auch sollen interne Computernetzwerke infiltriert worden sein.

  • Während des Kriegs in Gaza seien Israels Computernetzwerke "beispiellosen" Angriffen aus dem Iran ausgesetzt gewesen, hieß es aus Tel Aviv.

  • Dies sei eine Reaktion auf zahlreiche Beschwerden. drahtloser Computernetzwerke gesammelt habe.

  • Die USA wollen sich im Falle eines verheerenden Cyber-Angriffs auf ihre Computernetzwerke eine militärische Reaktion vorbehalten.

  • Computernetzwerk des Ministeriums für Handel und Industrie.

  • Mit WiFi wird eine weit verbreitete Form drahtloser Computernetzwerke bezeichnet.

  • Allerdings bekommt der schnelle Mobilfunk harte Konkurrenz von drahtlosen Computernetzwerken, unter anderem auch als Wifi oder WLAN bekannt.

  • Technisch sind WLAN-Sender nichts anderes als drahtlose Verlängerungen von Computernetzwerken.

  • Sie rechnet nur sehr vage damit, dass der Mörder im Computernetzwerk des BKA hängen bleibt.

  • Die anfangs geplanten Kosten von 40 Millionen Mark für das Computernetzwerk würden auf mindestens 280 Millionen Mark steigen.

  • Ob Andy Müller-Maguhn geeignet für den Icann-Aufsichtsrat ist, erscheint manchem Kenner des internationalen Computernetzwerks fraglich.

  • Sie sollen die nicht-militärischen staatlichen sowie die wichtigsten privaten Computernetzwerke vor Hackerangriffen schützen.

  • Verbindet heute mehrere zehntausend lokale Computernetzwerke, über die schätzungsweise 100 Millionen Benutzer erreicht werden können.

  • Clintons Vision: Das internationale Computernetzwerk soll zu einer Art Freihandelszone werden.

  • Als erstes deutsches Bundesland sei es jetzt im weltweiten Computernetzwerk Internet präsent.

  • Der Zugang zum weltumspannenden Computernetzwerk "Internet" steht seit Freitag Bürgern in Bayern kostengünstig zur Verfügung.

  • Wegen der Verbreitung von Kinderpornographie über das Computernetzwerk Internet hat die Polizei in acht Bundesländern Wohnungen durchsucht.

  • Er hat daraufhin den Zugang für 200 Diskussionsgruppen des weltumspannenden Computernetzwerks Internet gesperrt.

  • Auch die Kommunikation via Computernetzwerk wird immer beliebter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Com­pu­ter­netz­werk be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, U, ers­ten R und Z mög­lich. Im Plu­ral Com­pu­ter­netz­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Com­pu­ter­netz­werk lautet: CEEEKMNOPRRTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Richard
  16. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Com­pu­ter­netz­werk (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Com­pu­ter­netz­wer­ke (Plural).

Computernetzwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Com­pu­ter­netz­werk ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cy­ber­an­griff:
von außen durchgeführter, gezielte Angriff auf ein Computernetzwerk
In­ter­net:
Online-Medium; weltweites, öffentliches Computernetzwerk
In­ter­net­te­le­fo­nie:
Telefontechnik, die ermöglicht über ein Computernetzwerk auf der Grundlage des Internetprotokolls zu telefonieren
LAN:
EDV: lokales Computernetzwerk
Netz­werk­ad­mi­nis­t­ra­tor:
Verwalter eines Computernetzwerks mit besonderen Rechten und Aufgaben
Netz­werk­dru­cker:
Drucker in einem Computernetzwerk, der von allen Teilnehmern des Netzwerks verwendet werden kann
On­line­zu­gang:
Informationstechnologie: ein dialogorientierter Zugang zu einem Computersystem oder zu einem Computernetzwerk mit öffentlich relevanten Informationen
Such­ma­schi­ne:
Computerprogramm zur Recherche von Dokumenten oder Dateien, die auf einem Computer oder in einem Computernetzwerk gespeichert sind
Web­ad­res­se:
Adresse, die eine Ressource in Computernetzwerken oder im Internet beschreibt
WLAN:
EDV: drahtloses lokales Computernetzwerk

Buchtitel

  • Computernetzwerke Andrew S. Tanenbaum, David J. Wetherall | ISBN: 978-3-86894-137-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Computernetzwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Computernetzwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.12.2023
  2. handelsblatt.com, 13.02.2014
  3. welt.de, 18.09.2014
  4. spiegel.de, 06.06.2010
  5. spiegel.de, 12.05.2010
  6. welt.de, 26.04.2008
  7. handelsblatt.com, 21.09.2005
  8. abendblatt.de, 20.03.2004
  9. berlinonline.de, 22.01.2003
  10. f-r.de, 08.06.2002
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. ZDNet 1999
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1998
  15. TAZ 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 20.04.1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Welt 1995