Suchmaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːxmaˌʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Suchmaschine
Mehrzahl:Suchmaschinen

Definition bzw. Bedeutung

Computerprogramm zur Recherche von Dokumenten oder Dateien, die auf einem Computer oder in einem Computernetzwerk gespeichert sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs suchen und Maschine, gebildet analog zu englisch gleichbedeutend search engine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Suchmaschinedie Suchmaschinen
Genitivdie Suchmaschineder Suchmaschinen
Dativder Suchmaschineden Suchmaschinen
Akkusativdie Suchmaschinedie Suchmaschinen

Beispielsätze

  • Nur ein Bruchteil der Internetseiten kann mit Suchmaschinen gefunden werden.

  • Google ist die beliebteste Suchmaschine.

  • Diese Suchmaschine durchsucht meine eigenen, auf diesem Computer gespeicherte Dateien.

  • Die Suchmaschinen fördern immer mehr automatisch übersetzten Müll aus irgendwelchen Netztagebüchern zutage.

  • Suchmaschinen sind nicht die Quelle allen Wissens.

  • Wie funktionieren Suchmaschinen?

  • Vor zehn Jahren fing die Suchmaschine damit an, die Suchergebnisse auf den einzelnen Benutzer abzustimmen.

  • Welche Suchmaschine verwendest du am liebsten?

  • Welche Suchmaschine verwendest du für gewöhnlich?

  • Welche Suchmaschine benutzt du?

  • Findest du etwas nicht auf der Website, kannst du eine Suchmaschine benutzen.

  • Es kann passieren, dass man einige Wochen warten muss, bis Sätze, die man hinzugefügt hat, von der Suchmaschine indiziert worden sind.

  • Mehr als 90 Prozent der Besuche einer Website kommen von den Suchmaschinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ministerium argumentiert, die Deals behinderten «kleine, innovative Suchmaschinen».

  • Aus diesem Grund hat Huawei seinen eigenen mobilen Dienst und seine eigene Suchmaschine ins Leben gerufen.

  • Aber die News-Suche einer großen amerikanischen Suchmaschine wird Ihnen helfen.

  • Die Suchmaschine soll ihre Vormachtstellung missbrauchen und ihre marktbeherrschende Position mit illegalen Mitteln festigen.

  • Bald könnte künstliche Intelligenz Texte schreiben und mit ihnen Suchmaschinen fluten.

  • Außerdem sei es besser, eine Suchmaschine mit Unternehmenssitz in Europa zu nutzen, da dort strengere Datenschutzvorschriften gelten.

  • Aber auch das Werbegeschäft der Suchmaschine Google, die wichtigste Einnahmequelle von Alphabet, zeigt gewisse Schwächen.

  • Bei der Installation will sich eine Toolbar mit Suchmaschine dazu installieren.

  • Altavista, Delicious, Alltheweb Viele Dienste stellte Yahoo über die Jahre wieder ein, etwa die Suchmaschinen Altavista und Alltheweb.

  • Alternativ können Sie auch über einen Klick auf "Weitere Suchmaschinen hinzufügen..

  • Aber welche Suchmaschinen werden für die Recherche genutzt?

  • Dabei wird der Suchmaschine eine Frage gestellt, diese spuckt in Folge eine "echte" Antwort aus.

  • An der Arbeitsweise von Suchmaschinen lässt sich nichts ändern, aber Sie können über geschickte Suchanfragen das Ergebnis verbessern.

  • Der Westen hat wenig zu melden Die chinesische Suchmaschine ist der wichtigste Teil eines riesigen Intranets, das sich China geschaffen hat.

  • Aber wenn man die Suchmaschine fragt, was die Menschen so im Laufe eines Jahres alles suchen, dann sagt sie uns, was der Zeitgeist ist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Such­ma­schi­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, A und I mög­lich. Im Plu­ral Such­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Such­ma­schi­ne lautet: ACCEHHIMNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Such­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Such­ma­schi­nen (Plural).

Suchmaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Such­ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brow­sen:
mit einer Suchmaschine (Browser) (im Internet) unterwegs sein, auch: ohne konkretes Ziel von Link zu Link springen
Ego-Goo­geln:
Suche nach dem eigenen Namen in Internet, indem dieser bei der Suchmaschine Google® eingegeben wird
er­goo­geln:
im Internet mit Hilfe einer Suchmaschine (Google) Informationen beschaffen
goo­gel­bar:
so, dass es gegoogelt werden kann; mit der Suchmaschine Google auffindbar; sich mit Google finden lassend
goo­geln:
mit der Suchmaschine Google im Internet suchen, recherchieren
mit irgendeiner Suchmaschine im Internet suchen, recherchieren
Goo­gle:
eine Suchmaschine im World Wide Web
Gra­nu­la­ri­tät:
Informatik: Auflösung einer Suchmaschine
In­ter­net­such­ma­schi­ne:
Suchmaschine, mit der man im Internet suchen kann
Me­ta­such­ma­schi­ne:
Suchmaschine ohne eigenen Index, die eine Suchanfrage an mehrere Suchmaschinen/Webkataloge weiterleitet und die Ergebnisse auswertet
Such­ver­lauf:
Liste aller getätigten Suchanfragen mit einer Suchmaschine

Buchtitel

  • Mein Leben als Suchmaschine Horst Evers | ISBN: 978-3-49924-935-8
  • Suchmaschinen verstehen Dirk Lewandowski | ISBN: 978-3-66263-190-4

Film- & Serientitel

  • Rudis Suchmaschine (TV-Serie, 2000)
  • Zapp Spezial – Google: Die Macht einer Suchmaschine (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suchmaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10671839, 10658490, 8300270, 7224053, 5315317, 3314923, 2293104, 2155762, 619368 & 1077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 12.09.2023
  2. finanznachrichten.de, 01.07.2022
  3. focus.de, 28.12.2021
  4. basicthinking.de, 22.10.2020
  5. sueddeutsche.de, 25.08.2019
  6. welt.de, 12.04.2018
  7. cash.ch, 29.08.2017
  8. rp-online.de, 14.09.2016
  9. handelsblatt.com, 19.11.2015
  10. pcwelt.de, 21.11.2014
  11. focus.de, 07.09.2013
  12. feedsportal.com, 15.03.2012
  13. pcwelt.de, 02.11.2011
  14. stern.de, 18.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 01.12.2009
  16. feeds.rp-online.de, 18.04.2008
  17. uni-protokolle.de, 22.02.2007
  18. spiegel.de, 30.10.2006
  19. spiegel.de, 27.04.2005
  20. heute.t-online.de, 28.09.2004
  21. heise.de, 22.07.2003
  22. heute.t-online.de, 30.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (48/1997)
  28. TAZ 1996