Recherche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈʃɛʁʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Recherche
Mehrzahl:Recherchen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs recherchieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

  • Im 18. Jahrhundert von französisch recherche entlehnt, Substantiv zu rechercher „aufsuchen, erforschen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Recherchedie Recherchen
Genitivdie Rechercheder Recherchen
Dativder Rechercheden Recherchen
Akkusativdie Recherchedie Recherchen

Anderes Wort für Re­cher­che (Synonyme)

Abfrage:
Auswahl von Informationen aus einem elektronisch gespeicherten Datenbestand
fragende Prüfung in Deutschland
Nachschau (Amtsdeutsch):
im Hergang eines Vorganges nachprüfende Handlung zur Sachlage
spätere Betrachtung eines erledigten Vorganges
Überprüfung:
Untersuchung einer Person oder Sache daraufhin, ob bei ihr bestimmte Anforderungen erfüllt sind
(das) Retrieval (fachspr., engl.)
Ermittlung:
Aktivität einer amtlichen Institution (Polizei, Zoll, …), um einen zweifelhaften Sachverhalt aufzuklären
Aktivität, um noch Unbekanntes festzustellen
Nachforschung:
der Versuch etwas herauszufinden, das Nachgehen einer Sache
Suche:
Prozess der Lokalisierung eines gewünschten Objektes; Bemühung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu finden

Weitere mögliche Alternativen für Re­cher­che

Auskundschaftung
Benutzungsrecherche
Erforschung:
das Erkunden eines Ortes oder Gebietes
das Forschen in einer bestimmten Sache
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Erkundigung:
Nachforschung, Nachfrage
Markenrecherche
Prüfung:
Handlung des Kontrollierens; das Nachschauen oder Testen, ob etwas funktioniert bzw. in Ordnung ist
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet
Umfrage:
Befragung einer bestimmten Anzahl von Personen, um einen allgemeinen Meinungsquerschnitt zu erhalten
Untersuchung:
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes
Wissensbeschaffung
Zurückverfolgung

Beispielsätze

  • Alle noch so genauen Recherchen waren vergeblich.

  • Ich habe alle Ihre Recherchen verfolgt und als eine in diesen Dingen erfahrene Frau meine Schlüsse gezogen.

  • Er ist in seine Recherchen vertieft.

  • Ich betreibe Recherchen, weil es mein Interesse entfacht hat.

  • Tom ist bei Recherchen bezüglich seiner Familiengeschichte auf einige Leichen im Keller gestoßen.

  • Die Funde auf dem Dachboden waren der eigentliche Auslöser für die Recherchen.

  • Der Krieg setzte ihren Recherchen ein Ende.

  • Ich benutze das Internet als Quelle für meine Recherche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als aktiver Nutzer bin ich schon länger ausgestiegen, für die Recherche aber benötige ich die App weiterhin.

  • Anschließend gibt der ehemalige Regierungschef einen „kleinen Anreiz” für die Recherche und verweist „auf § 3 Abs. 1 c) unserer Satzung”.

  • Am Anfang steht für den Schriftsteller immer die Recherche.

  • Bis ewell goufe 4 Milliounen Euro vum Fond Nationale de la Recherche fir d’Recherche um Coronavirus ausbezuelt.

  • Auch einen entfernten Verwandten in Israel hat Florian Grünmandl bei seinen Recherchen entdeckt.

  • Aber seine Recherchen weisen in eine Richtung, die sich lohnt, im Netz nachzuverfolgen.

  • Ah nach ein wenig Recherche, die 2D Welt ist jetzt schon schön und mit mehr Tiefe.

  • Aber ich war zur Recherche in Mallersdorf-Pfaffenberg.

  • Auch hat das Kunsthaus nie transparent gemacht, welche ­Recherchen es durchgeführt hat.

  • Aber auch auf dem Festland, etwa in Luxemburg, sollen die Beschuldigten ihr Geld den Recherchen zufolge versteckt haben.

  • Aber welche Suchmaschinen werden für die Recherche genutzt?

  • Das noch genauer zu untersuchen und aufzudröseln, dafür hätte es einer wirklich tiefgreifenden, investigativen Recherche bedurft.

  • Als echter Außenseiter ins Rennen gegangen, punktete Appendix bei der Jury-Sitzung in Hamburg mit guten Themenideen und sauberer Recherche.

  • Dem Stand der Recherchen zufolge wurden die Angestellten der Montagefirma bei dem Betrug von sechs BASF-Mitarbeitern unterstützt.

  • Das Unternehmen bietet unter anderem Recherchen zum Thema Erdgasmobil an.

  • Denn mit der Recherche hätte es das Literatenvolk von heute ja leider nicht so.

  • Im September 2007 haben die Recherchen für die Neuauflage des RTL TV Bestsellers Gut Schmeckts begonnen.

  • Nach Recherchen der ARD ist der Arzt als deutscher Komplize des Dopingnetzwerks von Fuentes identifiziert worden.

  • Nach den Recherchen von Unicef verloren 1 039 Kinder ihre Eltern, um die meisten von ihnen kümmern sich inzwischen Verwandte.

  • Dagegen sprachen von Anfang an viele Indizien, die sich Laufe unserer Recherchen mehr und mehr verdichteten.

Häufige Wortkombinationen

  • ausführliche Recherchen, am Anfang der Recherche, am Ende der Recherche

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Datenbankrecherche
  • Internetrecherche
  • Literaturrecherche
  • Marktrecherche
  • Online-Recherche
  • Volltextrecherche
  • Vor-Ort-Recherche

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • решерша (rešerša) (weiblich)
    • истраживање (istraživanje) (sächlich)
  • Englisch:
    • investigation
    • enquiry
  • Esperanto: reserĉo
  • Französisch: recherche
  • Italienisch:
    • ricerca
    • indagine
  • Katalanisch: recerca (weiblich)
  • Kroatisch:
    • rešerša (weiblich)
    • istraživanje (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • решерша (rešerša) (weiblich)
    • истражување (istražuvanje) (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • investigação (weiblich)
    • pesquisa (weiblich)
  • Russisch:
    • поиск
    • исследование
  • Schwedisch: efterforskning
  • Serbisch:
    • решерша (rešerša) (weiblich)
    • истраживање (istraživanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • решерша (rešerša) (weiblich)
    • истраживање (istraživanje) (sächlich)
  • Slowenisch: raziskave
  • Ungarisch: nyomozás

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­cher­che be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H & 2 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­cher­chen nach dem ers­ten E und ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­cher­che lautet: CCEEEHHRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Re­cher­che (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Re­cher­chen (Plural).

Recherche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­cher­che kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chi­vie­rung:
Vorgang, bei dem Dokumente sicher für spätere Recherchen verwahrt werden
Bou­le­vard­jour­na­lis­mus:
Journalismus, der sich meist vor allem durch eine oberflächliche Recherche sowie durch subjektive und sensationslüsterne Berichterstattung auszeichnet
Buch­re­cher­che:
Recherche nach einem Sachverhalt in Büchern
Recherche, deren Inhalt in Buchform veröffentlicht werden soll
in­ves­ti­ga­tiv:
verborgene Fakten durch Recherchen aufdeckend
nach­se­hen:
nach Information suchen, eine Recherche durchführen, etwas verifizieren
On­line­re­cher­che:
eine Recherche nach einem Sachverhalt im Internet
Qua­li­täts­jour­na­lis­mus:
hochwertiger Journalismus, der sich meist vor allem durch eine sorgfältige Recherche und sachliche Berichterstattung auszeichnet
Such­ma­schi­ne:
Computerprogramm zur Recherche von Dokumenten oder Dateien, die auf einem Computer oder in einem Computernetzwerk gespeichert sind
zu­sam­men­fli­cken:
auf die Schnelle ohne Recherche einen Text schreiben/konzipieren

Buchtitel

  • Cache-cache et Recherche de Moutons Jibber Jabber | ISBN: 978-1-94892-131-2
  • Recherche de caractéristiques de pertinence pour l'exploration de textes Rekha Kamble, Shivaprasad More | ISBN: 978-6-20740-752-1
  • Recherche en éducation et jeunesse : l'agitation au quotidien Victor Hugo Nedel Oliveira | ISBN: 978-6-20748-971-8

Film- & Serientitel

  • Cléopâtre, à la Recherche du Tombeau Disparu (Doku, 2023)
  • Die Eylandt Recherche (Film, 2008)
  • Ein Schloss für Putin – Eine Recherche des Fonds zum Kampf gegen Korruption (Doku, 2021)
  • Recherche (TV-Serie, 2014)
  • Tödliche Recherche (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Recherche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Recherche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8717515, 7362433, 6084224, 3942292, 3590890, 3271858 & 755384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. basicthinking.de, 27.12.2023
  3. nordkurier.de, 20.05.2022
  4. come-on.de, 24.03.2021
  5. rtl.lu, 05.04.2020
  6. tirol.orf.at, 27.12.2019
  7. spiegel.de, 28.11.2018
  8. 4players.de, 09.06.2017
  9. brf.be, 03.04.2016
  10. beobachter.ch, 04.09.2015
  11. handelsblatt.com, 08.02.2014
  12. focus.de, 07.09.2013
  13. welt.de, 24.01.2012
  14. presseportal.de, 09.02.2011
  15. pressetext.de, 11.02.2010
  16. naumburger-tageblatt.de, 06.11.2009
  17. focus.de, 27.06.2008
  18. openpr.de, 28.09.2007
  19. n24.de, 18.08.2006
  20. berlinonline.de, 16.02.2005
  21. abendblatt.de, 11.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  23. netzeitung.de, 18.09.2002
  24. fr, 20.09.2001
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995