Nachforschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌfɔʁʃʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachforschung
Mehrzahl:Nachforschungen

Definition bzw. Bedeutung

Der Versuch etwas herauszufinden, das Nachgehen einer Sache.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs nachforschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachforschungdie Nachforschungen
Genitivdie Nachforschungder Nachforschungen
Dativder Nachforschungden Nachforschungen
Akkusativdie Nachforschungdie Nachforschungen

Anderes Wort für Nach­for­schung (Synonyme)

Befragung:
das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen
Enquete:
amtliche Befragung, Erhebung, Untersuchung
österreichisch: Arbeitstagung
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Erkundigung:
Nachforschung, Nachfrage
Standortbestimmung (ugs.):
Bestimmung des Standortes
Stimmungstest (ugs.)
Umfrage:
Befragung einer bestimmten Anzahl von Personen, um einen allgemeinen Meinungsquerschnitt zu erhalten
Untersuchung (über):
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes
(das) Retrieval (fachspr., engl.)
Ermittlung:
Aktivität einer amtlichen Institution (Polizei, Zoll, …), um einen zweifelhaften Sachverhalt aufzuklären
Aktivität, um noch Unbekanntes festzustellen
Recherche:
Ermittlung, Untersuchung
Suche:
Prozess der Lokalisierung eines gewünschten Objektes; Bemühung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu finden
Investigation:
gezielte Suche nach Information; Nachforschung

Beispielsätze

  • Die Nachforschung der Polizei ergab, dass Peter nicht zum Kreis der Verdächtigen zählt.

  • Er hat seine eigenen Nachforschungen angestellt.

  • Sag Tom, dass er Nachforschungen anstellen soll.

  • Ich habe ein paar Nachforschungen angestellt.

  • Ich habe meine eigene Nachforschung angestellt.

  • Samuel hat Nachforschungen über Leyla angestellt.

  • Warum traut sich niemand, Nachforschungen zu diesem Unfall anzustellen?

  • Darüber wusste er nicht das Geringste und er stellte auch niemals Nachforschungen an.

  • Wir müssen gleich Nachforschungen in der Sache machen.

  • Der Farmer, der in der Nähe wohnte, kam, um Nachforschungen anzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den weiteren Nachforschungen stießen die Ermittler auch auf die Chatgruppe.

  • Dabei handelt es sich um die Nachforschungen einer Filmemacherin über eine gefährliche Sekte.

  • Bei den Nachforschungen stießen Fahnder auf einen weitverzweigten Schlepperring mit Sitz in Wien.

  • Elena stellt Nachforschungen an - mit ungeahnten Folgen.

  • Die Nachforschungen der Kölner Kripo zeichnen das Bild eines eigenwilligen Egomanen.

  • Allerdings nur, weil Aktivisten selbst Nachforschungen anstellten.

  • Der Keim des Zweifels ist aber gesät und so beginnt Diamante mit ihren eigenen Nachforschungen.

  • Dem interessierten und mündigen Leser empfehle ich aber, dazu entsprechende Nachforschungen anzustellen.

  • Unsere Nachforschungen sind in vollem Gang.

  • Bei seinen Nachforschungen gerät der Journalist nicht nur in den Kreis von Limas Familie, sondern in ein tödliches Komplott.

  • Auch eine Telefonnotiz über einen Anruf aus dem Kanzleramt rückt dabei in den Fokus und löste bereits Nachforschungen aus.

  • Die portugiesischen Nachforschungen in diesem Fall wurden im Juli 2008 geschlossen.

  • Nach all den Nachforschungen bin ich noch immer völlig überflutet von dem Angebot, das sich mir eröffnet hat.

  • Wichtig sei, dass die Finanzbehörden mit Hilfe der Datei die Möglichkeiten zu weiteren Nachforschungen bekommen.

  • Beamte der Ermittlungsgruppe übernahmen noch am Abend die kriminalpolizeilichen Nachforschungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nach­for­schung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­for­schung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und R mög­lich. Im Plu­ral Nach­for­schun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nach­for­schung lautet: ACCFGHHNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Nach­for­schung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Nach­for­schun­gen (Plural).

Nachforschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­for­schung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­mit­teln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
Er­mitt­le­rin:
weibliche Person, die Ermittlungen und/oder Nachforschungen durchführt
nach­ge­hen:
genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)
re­cher­chie­ren:
Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben

Film- & Serientitel

  • Nachforschungen über Jacobo Arbenz Guzman (Doku, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachforschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachforschung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217978, 12063352, 8169037, 7956776, 7678011, 2948881, 2909141, 846838 & 715095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 01.03.2023
  2. kino-zeit.de, 06.01.2022
  3. krone.at, 07.02.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 22.05.2020
  5. focus.de, 26.04.2019
  6. neues-deutschland.de, 07.01.2018
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 09.04.2017
  8. focus.de, 22.12.2016
  9. n-tv.de, 22.11.2015
  10. thueringer-allgemeine.de, 02.08.2014
  11. spiegel.de, 18.12.2013
  12. focus.de, 31.08.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.05.2011
  14. stock-world.de, 03.02.2010
  15. polizeipresse.de, 11.01.2009
  16. winfuture.de, 03.01.2008
  17. abendblatt.de, 26.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 21.11.2006
  19. welt.de, 21.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  23. Die Zeit (27/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995