Standortbestimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtantʔɔʁtbəˌʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Standortbestimmung
Mehrzahl:Standortbestimmungen

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmung des Standortes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Standort und Bestimmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Standortbestimmungdie Standortbestimmungen
Genitivdie Standortbestimmungder Standortbestimmungen
Dativder Standortbestimmungden Standortbestimmungen
Akkusativdie Standortbestimmungdie Standortbestimmungen

Anderes Wort für Stand­ort­be­stim­mung (Synonyme)

Befragung:
das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen
Enquete:
amtliche Befragung, Erhebung, Untersuchung
österreichisch: Arbeitstagung
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Erkundigung:
Nachforschung, Nachfrage
Nachforschung:
der Versuch etwas herauszufinden, das Nachgehen einer Sache
Standortanalyse
Stimmungstest (ugs.)
Umfrage:
Befragung einer bestimmten Anzahl von Personen, um einen allgemeinen Meinungsquerschnitt zu erhalten
Untersuchung (über):
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes

Beispielsätze (Medien)

  • Der 1. Mai sei ein Tag der Ideale, aber auch ein Tag politischer Standortbestimmungen und konkreter Forderungen.

  • Der Switzerland Marathon light stellt eine wichtige Standortbestimmung dar.

  • Dort erfolgt gegen den Landesklasse-Vertreter eine erste Standortbestimmung nach der ewig langen Spielpause.

  • Es war ein Sieg mit vier Ausrufezeichen gegen einen Gegner, der für eine echte Standortbestimmung im europäischen Fußball taugen kann.

  • Die WM war aber eine gute Standortbestimmung", meinte der U23-WM-Dritte.

  • Die erste Standortbestimmung nach der Winterpause mit den Veränderungen im Kader ging komplett daneben.

  • Diese Standortbestimmung ist dem FC Solothurn gelungen.

  • Bereits zum 20. Mal trifft sich Sachsens Automobilbranche Ende Oktober zur Standortbestimmung in Zwickau.

  • Dennoch geht es um viel Prestige und für die Salzburger um eine wichtige Standortbestimmung vor dem Start in die heimische Meisterschaft.

  • Schwierige Standortbestimmung Großes Lob sprach Hülkenberg seinem Wagen, dem VJM7, aus.

  • Der erste Slalomwettbewerb wird uns sicher eine erste Standortbestimmung über die Form der Athletinnen ermöglichen.

  • Skispringer Richard Freitag aus Aue hat bei der ersten Standortbestimmung für den kommenden WM-Winter einen guten Eindruck hinterlassen.

  • Der vierfache Olympiasieger stellte bei einer persönlichen Standortbestimmung fest, dass «das innere Feuer brennt».

  • Für das Team Anders/Busch geht um eine Standortbestimmung.

  • Da das für eine Landessenatorin eine sonderbare Standortbestimmung ist, fliegen ihr die Herzen der Delegierten nicht gerade zu.

  • Aber eine gute Standortbestimmung ist die EM allemal", sagte DSV-Sportdirektor Örjan Madsen.

  • "Es geht uns um eine Standortbestimmung", so Dr. Annelen Collatz, Psychologin im Projektteam.

  • Im Prestigeduell der beiden dreimaligen Weltmeister sehen die Italiener die große Standortbestimmung für die WM.

  • Das ist für uns eine ganz wichtige Standortbestimmung und die erste Etappe auf dem Weg zur WM 2006.

  • Das gestrige Gespräch mit Sportbürgermeister Holger Tschense wurde zur Standortbestimmung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stand­ort­be­stim­mung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten T, E und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Stand­ort­be­stim­mun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stand­ort­be­stim­mung lautet: ABDEGIMMNNORSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Mün­chen
  15. Mün­chen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Berta
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Martha
  15. Martha
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Tango
  13. India
  14. Mike
  15. Mike
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Stand­ort­be­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Stand­ort­be­stim­mun­gen (Plural).

Standortbestimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stand­ort­be­stim­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

GPS-Ge­rät:
Gerät zur Standortbestimmung per GPS
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standortbestimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Standortbestimmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 01.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 01.09.2022
  3. svz.de, 28.06.2021
  4. nrz.de, 21.10.2020
  5. nachrichten.at, 01.09.2019
  6. bz-berlin.de, 08.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 07.08.2017
  8. lvz.de, 11.10.2016
  9. salzburg.orf.at, 18.08.2015
  10. motorsport-magazin.com, 15.03.2014
  11. blick.ch, 16.11.2013
  12. focus.de, 21.07.2012
  13. bazonline.ch, 04.05.2011
  14. wartburgkreisonline.de, 10.06.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 10.09.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 28.02.2008
  17. waz.de, 03.01.2007
  18. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  19. handelsblatt.com, 20.08.2005
  20. lvz.de, 27.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2003
  22. f-r.de, 15.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995