GPS-Gerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ d͡ʒiːpiːˈʔɛsɡəˌʁɛːt ]

Silbentrennung

Einzahl:GPS-Gerät
Mehrzahl:GPS-Gete

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zur Standortbestimmung per GPS.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas GPS-Gerätdie GPS-Geräte
Genitivdes GPS-Gerätes/​GPS-Gerätsder GPS-Geräte
Dativdem GPS-Gerätden GPS-Geräten
Akkusativdas GPS-Gerätdie GPS-Geräte

Beispielsätze

Wo auch immer du dich befindest, mit einem GPS-Gerät kannst du deine Position bestimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Suche nach ihm gestaltet sich schwierig, weil sein GPS-Gerät während seines Aufstiegs keine Signale mehr sendete.

  • Der ADFC hat nichts gegen GPS-Geräte, mahnt aber vor allem sichere Abstellplätze an.

  • OutdoorDefekte GPS-Geräte, unvorsichtiges Liebesspiel: Wann am Ueltiberg Gefahr droht.

  • An seinem Arm hatte der Jogger ein GPS-Gerät, dass ihm wahrscheinlich eine falsche Route angezeigt hat.

  • J wie James Bond: In Ägypten wird ein Storch verdächtigt, Spion zu sein, weil er ein GPS-Gerät trägt.

  • Tier- und Pflanzenwelt werden erkundet und mit Hilfe der GPS-Geräte kann sogar ein Schatz gefunden werden.

  • Am einfachsten geht dies, wenn Sie ein GPS-Gerät besitzen, das Ihren Aufenthaltsort protokolliert.

  • Nähert sich ein Sucher dem Cache, kann er über sein GPS-Gerät die Daten aufrufen, die der Chirp aussendet.

  • So werden nunmehr vom GPS-Gerät an Google Earth auch Höhendaten, Geschwindigkeit und zusätzliche Informationen wie Herzfrequenz angezeigt.

  • Ein Hightech-Huckleberry, der der Polizei mit Laptops und GPS-Geräten immer einen Schritt voraus ist.

  • Allerdings ist das bei Bronzestatuen nicht so einfach, weil die GPS-Geräte im Inneren der Plastiken angebracht werden müssten.

  • Auf der CeBIT hat das Unternehmen ein GPS-Gerät namens "Traffix" sowie das sogenannte Ibook vorgestellt.

  • Ein GPS-Gerät ersetzt keine Karte, sagt auch Stefan Drews von Globetrotter.

  • Die Infos zu den Routen könnten dann per Kabel auf das GPS-Gerät überspielt werden.

  • Auch in Leer können sich die Hobby-Schatzsucher GPS-Geräte gegen Pfand und Leihgebühr bei der Tourist Information ausleihen.

  • Alle drei Stunden bestimmt das GPS-Gerät die Position des Tieres und speichert sie ab.

  • Außer Wander- und Campingbedarf führt sie auch Trekkingschuhe und GPS-Geräte.

  • Dies liegt im wesentlichen daran, daß die Empfänger für Glonass weitaus nicht den technischen Stand der GPS-Geräte erreicht haben.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv GPS-Ge­rät be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem E. Im Plu­ral GPS-Ge­rä­te zu­dem nach dem Ä. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von GPS-Ge­rät lautet: ÄEGGPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Pots­dam
  3. Salz­wedel
  4. Binde­strich
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Paula
  3. Samuel
  4. Binde­strich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Papa
  3. Sierra
  4. hyphen
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen GPS-Ge­rät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: GPS-Gerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9830920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.05.2023
  2. morgenpost.de, 17.04.2018
  3. blog.tagesanzeiger.ch, 28.10.2015
  4. bazonline.ch, 23.02.2013
  5. abendblatt.de, 31.12.2013
  6. volksfreund.de, 11.07.2013
  7. feedsportal.com, 22.02.2012
  8. golem.de, 15.10.2010
  9. pcwelt.de, 15.06.2010
  10. sueddeutsche.de, 23.07.2010
  11. handelsblatt.com, 28.05.2008
  12. zdnet.de, 06.03.2008
  13. morgenweb.de, 03.08.2006
  14. pnp.de, 19.04.2006
  15. spiegel.de, 07.09.2005
  16. welt.de, 06.04.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1996