Budgetkürzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ byˈd͡ʒeːˌkʏʁt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Budgetkürzung
Mehrzahl:Budgetkürzungen

Definition bzw. Bedeutung

Herabsetzung des Budgets

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Budget und Kürzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Budgetkürzungdie Budgetkürzungen
Genitivdie Budgetkürzungder Budgetkürzungen
Dativder Budgetkürzungden Budgetkürzungen
Akkusativdie Budgetkürzungdie Budgetkürzungen

Beispielsätze (Medien)

  • Neben der Verwaltungsdigitalisierung sind auch weitere Projekte von Budgetkürzungen betroffen.

  • In den sozialen Medien sorgten die zahlreichen Budgetkürzungen für Empörung.

  • Wie würde sich die Partnerschaft zwischen Nasa und Esa verschieben, wenn es doch zu den Budgetkürzungen kommt?

  • Viele Chefredakteure anderer Medien müssen mit drastischen Budgetkürzungen zurechtkommen.

  • Der Kulturhaushalt zählt in Italien zu den am stärksten von den Budgetkürzungen betroffenen Bereichen.

  • In der Zeitung «Sonntag» sprach er über allfällige Konsequenzen im Falle von Budgetkürzungen.

  • Als junger Vater hat er sich speziell mit den Budgetkürzungen bei Kinderärzten befasst.

  • Im Gegenteil, strukturelle Budgetkürzungen bremsen das Wachstum so, dass die Quote sogar steigen kann.

  • Die Bundesregierung wurde aufgefordert, die geplanten Budgetkürzungen zurückzunehmen.

  • Die Budgetkürzung beläuft sich auf 15 Prozent in jeder Abteilung des traditionellen Hauses.

  • Die zurückliegende Saison ging mit exorbitanten Budgetkürzungen für die Städtischen Bühnen Münster zu Ende.

  • Die Folge sind Budgetkürzungen, die Siedenberg bereits angekündigt hat: "Ich fürchte, auf uns kommt eine längere Misserfolgsserie zu."

  • Die Budgetkürzungen der Regierung haben sich 1999 noch nicht ausgewirkt.

  • Darin werde den Kliniken von 1997 an drei Jahre lang eine Budgetkürzung um ein Prozent abverlangt.

  • Radio Freies Europa ist wegen der drastischen Budgetkürzung durch Washington dazu nicht mehr in der Lage.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bud­get­kür­zung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, T und R mög­lich. Im Plu­ral Bud­get­kür­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bud­get­kür­zung lautet: BDEGGKNRTUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bud­get­kür­zung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bud­get­kür­zun­gen (Plural).

Budgetkürzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bud­get­kür­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Budgetkürzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 02.08.2023
  2. t-online.de, 02.01.2018
  3. derstandard.at, 13.09.2017
  4. abendblatt.de, 07.03.2012
  5. cash.ch, 18.04.2012
  6. blick.ch, 12.11.2012
  7. teckbote-online.de, 26.03.2009
  8. faz.net, 24.03.2007
  9. welt.de, 21.07.2006
  10. welt.de, 24.05.2005
  11. sueddeutsche.de, 01.09.2003
  12. welt.de, 24.04.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995