Enquete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɑ̃ˈkɛt]

Silbentrennung

Enquete (Mehrzahl:Enqueten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen enquête „Befragung, Nachforschung“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Enquetedie Enqueten
Genitivdie Enqueteder Enqueten
Dativder Enqueteden Enqueten
Akkusativdie Enquetedie Enqueten

Anderes Wort für En­quete (Synonyme)

Befragung:
das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Erkundigung:
Nachforschung, Nachfrage
Nachforschung:
der Versuch etwas herauszufinden, das Nachgehen einer Sache
Standortbestimmung (ugs.):
Bestimmung des Standortes
Stimmungstest (ugs.)
Umfrage:
Befragung einer bestimmten Anzahl von Personen, um einen allgemeinen Meinungsquerschnitt zu erhalten
Untersuchung (über):
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes

Beispielsätze

In der Politik dienen Enqueten oft als Entscheidungshilfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Herbst soll eine Enquete im Landtag zu diesem Thema stattfinden.

  • Im letzten Panel der heutigen Enquete des Bundesrats "Nah an den Menschen.

  • "Das betrachten wir als gerechtfertigt", sagte Kralinger bei der Enquete zur "Medienförderung Neu".

  • Deshalb halte er eine parlamentarische Enquete für unbedingt erforderlich, um sämtliche Konsequenzen des Abkommens auszuloten.

  • ÖVP-Generalsekretär und Mediensprecher Werner Amon schlägt eine parlamentarische Enquete vor.

  • Der KURIER traf ihn am Rande einer Enquete der Arbeiterkammer Niederösterreich in St. Pölten.

  • Der Fall Stolpe spielte im Gegensatz zu den Eruptionen im Vorfeld nur am Rande der Enquete eine Rolle.

  • Spielkamp nutzt die Gelegenheit, um die Internetnutzer, in der Enquete als "18.

  • Deshalb freue sie sich darüber, dass es gelungen sei, eine parteiübergreifende Enquete zu diesem Thema ins Leben zu rufen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf En­quete?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv En­quete be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × N, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral En­que­ten zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von En­quete lautet: EEENQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort En­quete (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für En­que­ten (Plural).

Enquete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­quete kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enquete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Enquete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. kaernten.orf.at, 14.07.2020
  3. ots.at, 09.10.2019
  4. derstandard.at, 19.09.2016
  5. ots.at, 13.04.2016
  6. tagesschau.de, 29.12.2016
  7. kurier.at, 01.02.2012
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.06.2011
  9. feedsportal.com, 27.11.2010
  10. kurier.at, 06.10.2009