Omelett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔmˈlɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Omelett
Mehrzahl:Omelette / Omeletts

Definition bzw. Bedeutung

Eierkuchen, der aus verrührten Eiern, welche in der Pfanne angebraten werden, zubereitet wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Omelettdie Omelette/​Omeletts
Genitivdes Omeletts/​Omelettesder Omelette/​Omeletts
Dativdem Omelettden Omeletten/​Omeletts
Akkusativdas Omelettdie Omelette/​Omeletts

Anderes Wort für Ome­lett (Synonyme)

Eierkuchen:
weit verbreitete süße Speise: meist runder gebratener Teig aus Eiern, Mehl, Milch, Zucker und Salz
Eieromelett
Eierpfannkuchen
Palatschinke:
ein Pfannkuchen, der manchmal gefüllt wird und in gefüllter Form auch zusätzlich gratiniert werden kann
Pfannkuchen/Pfannekuchen
Plinse:
eine Speise unter anderem aus Kartoffeln, Eiern und Mehl
jemand, der sich ungeschickt anstellt

Beispielsätze

  • Als wir neulich bei einem Arbeitskollegen eingeladen waren, gab es leckere Omeletts zu essen.

  • Heute essen wir Omelett.

  • Dieses Rezept ergibt sieben Omelette.

  • Das Omelett wird Käse enthalten.

  • Omelettes sind meine Spezialität.

  • Man kann kein Omelette machen, ohne Eier zu zerschlagen.

  • Tom machte ein Omelette.

  • Die Morchel mag die Nähe von Eschen und ist lecker im Omelett mit Zwiebeln.

  • Machen Sie mir ein Omelett ohne Eier.

  • Ich habe ein Omelett mit Champignons zubereitet.

  • Kannst du ein Omelett zubereiten?

  • Ich kann nicht einmal ein Omelett zubereiten.

  • Du kannst kein Omelett machen, ohne Eier zu zerbrechen.

  • Du kannst kein Omelett machen, ohne ein paar Eier aufzuschlagen.

  • Im Leben wie bei den Omeletts ist die Wahl des richtigen Zeitpunkts wichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Ich könnte heulen», sagt die Bekochte: Omelett aus der TV-Serie «The Bear».

  • Omelett können Sie nicht nur in der Pfanne braten, sondern auch im Gefrierbeutel im Topf kochen.

  • Rührei, Spiegelei oder Omelett gehören für viele zu einem leckeren Frühstück dazu.

  • Und mein Omelett besteht aus einem Vollei und jeder Menge Eiweiß, weil ich wegen des Cholesterins nicht so viele Eigelb nehmen darf.

  • «Wir machen die Omelettes mit den Eiern, die wir haben», lautete einer seiner Sprüche zum Transfermarkt.

  • Das moderne Hebräisch verdankt Ben-Jehuda zum Beispiel die Worte für Eiscreme, Soldat, Blumenkohl, Büstenhalter und Omelett.

  • Man hat noch nie ein Omelett gemacht, ohne Eier zu zerschlagen!

  • Sie machten sich auch die Ressourcen vor Ort zu Nutze, assen See-Elefanten-Zunge, Fische und Omelett aus Pinguin-Eiern.

  • Wir wählen das Tagesmenü, Omeletten mit Hackfleisch-Käse-Füllung.

  • Ramkishan Gawlani stand in seiner Bude und machte Omelettes.

  • Dann habe er aber gefragt, ob er nicht auch das Omelett haben könne, mit dem Fisch, das würde zu kompliziert.

  • Es ist unmöglich, sagte Stalin über die blutige bolschewistische Revolution, ein Omelett zu machen, ohne dass Eier zu Bruch gehen.

  • Oft allerdings parfümiere ich mein Omelett mit zwei, drei Molekülen Trüffelöl und komme mir dabei schon vor wie Graf Koks.

  • Wir traten leise ein und lasen den Zettel, der uns willkommen hieß und für den späten Vormittag Pfannkuchen und Omeletts versprach.

  • Das schier unmögliche Ziel: das 'Omelett' auf der Westbank wieder in Weiß und Gelb zu zerteilen.

Häufige Wortkombinationen

  • gerolltes/flaches Omelett

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ome­lett?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ome­lett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ome­let­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Ome­lett lautet: EELMOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Mün­chen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Martha
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Mike
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ome­lett (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ome­let­te oder Ome­letts (Plural).

Omelett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ome­lett ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kä­se­ome­lett:
Omelett, bei dem der Eiermasse Käse zugefügt ist
Kar­tof­fel­ome­lett:
Gastronomie: ein Omelett mit untergeschlagenen Kartoffelstücken
Ome­lette:
fachsprachlich, in Österreich und in der Schweiz: Omelett
Tor­til­la:
Spanien: einem Omelett ähnliche Eierspeise

Buchtitel

  • Omeletten und das Rätsel um den Kunstraub Claudia Cadruvi | ISBN: 978-3-90709-581-2
  • The Art of Cooking Omelettes Madame Romaine De Lyon | ISBN: 978-1-62654-950-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Omelett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Omelett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12267390, 12186886, 9342078, 6215969, 6071268, 5243939, 3298586, 2195890, 1987918, 1426722, 881925 & 421873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 21.11.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 23.08.2022
  3. kreiszeitung.de, 24.08.2022
  4. focus.de, 26.10.2018
  5. nzz.ch, 16.09.2015
  6. welt.de, 27.05.2014
  7. spiegel.de, 28.10.2014
  8. nzz.ch, 12.01.2014
  9. zueritipp.ch, 29.02.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.05.2010
  11. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2004
  13. Die Zeit (38/2000)
  14. Die Zeit 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995