Brikett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁiˈkɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Brikett
Mehrzahl:Briketts / Brikette

Definition bzw. Bedeutung

geformtes Stück Brennmaterial

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch briquette entlehnt, Verkleinerung zu brique „Backstein, Ziegel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brikettdie Briketts/​Brikette
Genitivdes Brikettsder Briketts/​Brikette
Dativdem Brikettden Briketts/​Briketten
Akkusativdas Brikettdie Briketts/​Brikette

Gegenteil von Bri­kett (Antonyme)

Pel­let:
meist Plural: Kugeln oder Zäpfchen aus zusammengepresstem Pulver oder Spänen von einigen Millimetern bis einigen Zentimetern Durchmesser/Länge

Beispielsätze

Mit Briketts kann man den Herd lange am Brennen halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da war der Name auch in die Briketts gepresst.

  • Und dann die Kohlebilder, gemalte Briketts.

  • Werden Briketts knapp, heize ich einfach mit Holz“, verrät der Meister.

  • Auch Briketts auf Basis von Braun- und Steinkohle sollten gemieden werden.

  • Im Dutch Oven wird das Schichtfleisch von oben und unten mit Briketts befeuert.

  • Nur die Farbe der Briketts erinnert noch daran, woraus sie ursprünglich hergestellt worden sind.

  • Letztes Jahr hab`ich die Briketts bezahlt, diese Jahr ist bist du dran.

  • "Macht mir Sorge", sagte er in Nürnberg und fügte hinzu: "Da müssen wir wohl ein Brikett zulegen."

  • Ich habe unterschiedliche Hölzer verbrannt, auch Briketts, Kohle und Papier, und verschiedenfarbige Aschen gesammelt.

  • Übrigens sind die Briketts im Geschäft SuperBrugsen in Vig in Aktion.

  • Nehmen Sie Briketts, die lassen sich leichter stapeln und garantieren mehr Standsicherheit.

  • Die eingeweichte Papiermasse wurde dann in eine Papierbrikettpresse gefüllt und zu einem Brikett gepresst.

  • Außerdem müssen die Beamten nicht länger das dicke Funkgerät, Spitzname "Knochen" oder "Brikett", mit sich herumschleppen.

  • Also, alle weitermachen wie bisher, würde ich vorschlagen und ein paar Briketts nachlegen.

  • Das Publikum brachte Briketts mit und wurde dafür mit herzlichem Lachtheater erwärmt.

  • Ein Brikett Kohle pro Waggon habe man ihnen mit auf den Weg gegeben, berichten sie.

  • Allein in der Deubener Fabrik wurden dafür seit 1936 rund 48 Millionen Tonnen Braunkohle zu Briketts verarbeitet.

  • Alle zwölf Stunden mussten Briketts nachgelegt werden.

  • Aber dann rufen manche wirklich erst an, wenn sie angeblich gerade das letzte Brikett in den Ofen geschoben haben.

  • Jetzt ist es wirklich da und nicht mehr zu unterbieten: Das allerkleinste Brikett der Welt.

  • Ich entfache Feuer in den Öfen in der Küche, in der Stube und in Dagmars "Atelier", lege reihum immer mehr Scheite und Briketts drauf.

  • Briketts hatten Scheiterleins schon immer auf Halde bevorratet.

  • Genau der richtige Mann für Joe, der vorhatte, einen Amilaster voller Briketts zu käschen.

  • Statt des Bischofsstabs hält der Kirchenmann drei Briketts in der Hand.

Wortbildungen

  • brikettieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bri­kett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bri­kett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Bri­ketts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bri­kett lautet: BEIKRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bri­kett (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bri­ketts oder Bri­ket­te (Plural).

Brikett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bri­kett kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bri­kett­fa­b­rik:
Fabrik, die Briketts herstellt
Holz­bri­kett:
aus Holzstückchen gepresstes Stück Brennmaterial in Form eines Briketts

Buchtitel

  • Ja, ich grill! – Mit Holzkohle und Briketts: Doppelt gut – 2 Bücher im Set Guido Schmelich, Mora Fütterer, Christoph Brand | ISBN: 978-3-74592-289-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brikett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 10.11.2023
  3. tagesspiegel.de, 05.03.2023
  4. bild.de, 17.08.2022
  5. help.orf.at, 19.06.2021
  6. idowa.de, 04.05.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 13.12.2018
  8. blogs.faz.net, 17.09.2017
  9. onetz.de, 22.10.2017
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.06.2015
  11. kurier.at, 05.01.2014
  12. derstandard.at, 18.01.2013
  13. frag-mutti.de, 30.10.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 28.11.2009
  15. spreeblick.com, 14.05.2009
  16. berlinonline.de, 29.03.2006
  17. spiegel.de, 03.12.2004
  18. Neues Deutschland, 22.12.2003
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. TAZ 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995