Sextett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɛksˈtɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sextett
Mehrzahl:Sextette

Definition bzw. Bedeutung

  • Musik: ein Musikstück für sechs Sänger oder sechs Instrumente

  • Musik: eine Gruppe von sechs Musizierenden (Singstimmen oder Instrumente)

  • scherzhaft: Gruppe von sechs Personen

Begriffsursprung

Gleichbedeutend sestetto (abgeleitet von italienisch sesto, lateinisch sextus [„sechster“]) wird gegen Ende des 18. Jahrhunderts in den Wortschatz der Musik aufgenommen, Anfang des 19. Jahrhunderts latinisierend zu Sextett umgestaltet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sextettdie Sextette
Genitivdes Sextettes/​Sextettsder Sextette
Dativdem Sextett/​Sextetteden Sextetten
Akkusativdas Sextettdie Sextette

Anderes Wort für Sex­tett (Synonyme)

Sechs-Mann-Orchester
Sechs-Personen-Orchester
Sechsergruppe:
Gruppe von sechs Personen oder Objekten

Gegenteil von Sex­tett (Antonyme)

Duo:
Gruppe von zwei Personen, die etwas gemeinsam tun
zwei Instrumente oder zwei Stimmen, die ein Musikstück gemeinsam ausführen
Ok­tett:
Informatik: alternative Bezeichnung für 8-Bit-Byte
Musik: eine Komposition für ein Ensemble aus acht Spielern
Quar­tett:
beide vierzeiligen Strophen in einem Sonett
Ensemble von vier Instrumentalisten oder vier Vokalisten
Quin­tett:
Musik: ein Musikstück für fünf Sänger oder fünf Instrumente
Musik: eine Gruppe von fünf Musizierenden (Singstimmen oder Instrumente)
Septett
So­lo:
Kartenspiel: Ansage bei verschiedenen Kartenspielen, bei der ein Spieler gegen mehrere Mitspieler spielt (zum Beispiel Doppelkopf)
Klettern: Begehungsstil, bei dem eine Route nur durch Selbstsicherung alleine begangen wird
Trio:
Gruppe von drei Personen, die etwas gemeinsam tun
Musik: Stück für drei Instrumente

Beispielsätze

Morgen spielt unser Sextett auf dem Open-Air-Festival.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Apoldaer Sextett "Ton-Art" war zum Auftakt der Reihe im Mai zu Gast in der Wickerstedter Kirche.

  • Das Sextett befinde sich nun in Untersuchungshaft.

  • Frontmann Jürgen Engler ist neben Samples-Artist Ralf Dörper der einzige „Ur-Kruppianer“ des Düsseldorfer Sextetts.

  • Gelingt einer aus dem Sextett am Garmisch-Wochenende ein Sieg, wäre das ein gewichtiges Argument.

  • Damals musste sich das Sextett sogar nur an einem einzigen Tag sechsmal geschlagen geben, hinzu kam ein Unentschieden.

  • Der 44-jährige Bergbauer ersetzt im Sextett Karl Reichmuth ("Gisel-Kartsch"), der im vergangenen Oktober verstorben ist.

  • Während das Sextett um 10 Uhr mit Fitnesstrainer Daniel Wolf arbeitete, begann die Einheit des Hauptteams erst um 13.30 Uhr.

  • Bester des Sextetts wurde am Samstag Simon Schempp als Elfter.

  • Das Sextett überlebte, erreichte ein Flüchtlingslager in Wien, landete mit einem Extrazug in der Schweiz.

  • 1944 gründete er seine erste Combo, 1949 spielte er mit seinem Sextett auf dem Paris Jazzfestival.

  • Aber keiner des Sextetts ist angeschlagen, alle können nach DFB-Angaben am Samstag zum Einsatz kommen.

  • Zu zwingenden Chancen konnte aber auch das erfahrene Weltmeister Sextett zunächst nicht beitragen.

  • Außerdem muss der angerichtete Schaden ausgeglichen werden; das reumütige Sextett hat damit aber schon begonnen.

  • Angetrieben von Bassist Michael "Schnuff" Strohm und Drummer Lucky Ruhnau spielte das Sextett wie aus einem Guss.

  • Seinen Abschluss fand das Programm mit der Büttenrede des Sextetts "Max und Moritz".

  • Die SpVgg Greuther Fürth und der SC Paderborn vervollständigen das Sextett der aussichtsreichsten Aufstiegskandidaten.

  • An diesem Wochenende gastiert das Sextett im Theater an der Marschnerstraße.

  • Bereits auf einem Pressefest in Elmshorn hatte das Sextett mit seiner Darbietung Furore gemacht.

  • Nach 105 Minuten verließ das Sextett schweigend den Ort der Krisensitzung.

  • Die mittlerweile vier Platten des live zum Sextett aufgepeppten Duos stellen den Stoff, aus dem die Träume des tanzwütigen Publikums sind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Instrumentalsextett
  • Spitzensextett
  • Star-Sextett
  • Vokalsextett

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sex­tett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sex­tett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich. Im Plu­ral Sex­tet­te zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Sex­tett lautet: EESTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sex­tett (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Sex­tet­te (Plural).

Sextett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sex­tett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sextett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sextett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 23.12.2022
  4. nrz.de, 22.11.2019
  5. sn.at, 02.02.2018
  6. sport1.de, 28.09.2017
  7. detektor.fm, 29.04.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.08.2015
  9. focus.de, 06.12.2014
  10. nzz.ch, 08.08.2013
  11. spiegel.de, 28.02.2012
  12. nachrichten.de, 24.03.2011
  13. welt.de, 14.06.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 27.01.2009
  15. derwesten.de, 31.08.2008
  16. altmuehl-bote.de, 28.01.2007
  17. gea.de, 17.02.2006
  18. abendblatt.de, 04.01.2004
  19. abendblatt.de, 22.02.2004
  20. berlinonline.de, 16.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  22. heute.t-online.de, 15.07.2002
  23. bz, 06.04.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Die Zeit (24/1998)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995