Jackett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʒaˈkɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Jackett
Mehrzahl:Jacketts / Jackette

Definition bzw. Bedeutung

Kurzer, enger Männerrock (Männerrock im Sinne von Jacke).

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch jaquette im 19. Jahrhundert entlehnt; Verkleinerungsform zu jaque ‚Jacke

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jackettdie Jacketts/​Jackette
Genitivdes Jackettsder Jacketts/​Jackette
Dativdem Jackettden Jacketts/​Jackette
Akkusativdas Jackettdie Jacketts/​Jackette

Anderes Wort für Ja­ckett (Synonyme)

Kittel (schweiz.):
Arbeitsmantel, der zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung über anderen Kleidungsstücken getragen wird
süddeutsch: Jegliches Kleidungsstück (abgesehen von der Weste), das über dem Hemd getragen wird
Sacco
Sakko:
Oberbekleidungsstück für Herren mit Knöpfen aus nicht allzu weichem Stoff
Tschoope (schweiz.)
Veston (schweiz.):
Jackett eines Herrenanzugs

Beispielsätze

  • Das Jackett ist farblich auf die Hose abgestimmt und sitzt perfekt.

  • Maria fand an Toms Jackett ein langes, blondes Haar.

  • Das Jackett ist mir zu groß.

  • Du wolltest ein Jackett.

  • Die neue Krawatte passt zu Ihrem Jackett.

  • Der neue Schlips passt zu deinem Jackett.

  • Er zog das rote Jackett an.

  • Mein Jackett hat eine geheime Tasche, wo ich Geld oder andere Wertsachen verstecken kann.

  • Der Nagel zerriss sein Jackett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jackett aus, Tatkraft an, Leiter hoch ins Cockpit.

  • Bald fliegen die schicken mitternachtsblauen Jacketts weg (Kostüme Anastasios Sofroniou).

  • Der Schweizer Autor Martin Suter, bekannt für sein soigniertes Auftreten, trug schon als Kind Krawatte und Jackett.

  • Beige Hose, weisses Hemd, blaues Jackett und eine etwas aus der Mode gefallene Krawatte.

  • Ein eher abgetragenes Jackett zur dunklen Jeans trägt zu seinem sorgfältig aufgebauten Image als Berufsgrantler bei.

  • »Im Mittelpunkt«, berichtet sie, »stand Göth mit einer Uniform mit weißem Jackett.

  • Er trägt ein blaues Jackett, dazu den traditionellen Hut der Ahmadiyya-Muslime.

  • Mit dem „One A9“ will HTC nun zahlungskräftige Kunden anlocken, die einmal nicht Samsung oder Apple ins Jackett stecken möchten.

  • Daraufhin verlässt der Mann rasch erst das Jackett, dann den Laden.

  • Der steht langsam auf, knöpft sich das Jackett zu und versucht ein Lächeln.

  • Er trägt ein blau-weiß gestreiftes Hemd und Bluejeans, Jackett.

  • Assange trägt ein weißes Hemd, ein Jackett und einen Dreitagebart, er ist noch bleicher als sonst und hat einen bellenden Husten.

  • Sponsoren Zudem war er der erste Nicht-Weiße, der sich das grüne Jackett des Champions anziehen durfte.

  • Der Futurist Raf Simons hat sogar den Jil-Sander-Männern deutliche Hüftbögen in Mantel und Jackett gezeichnet.

  • Das Jackett seines dunklen Anzugs hat Meyer bald zur Seite gelegt, das Hemd trägt er offen.

  • "Da hängt noch Dannys weißes Jackett am Fenster", sagt er.

  • Buttons mit Landesfahnen auf den Jacketts zeigen den Berlin-Besuchern, welche.

  • Das Jackett ist abgelegt, die Hemdsärmeligkeit demonstriert Kampfeslust.

  • Für Klaus Allofs war die Realität eine Stunde später leichter zu begreifen, sie schmeckte süßlich und klebte an seinem Jackett.

  • Er bleibt vor dem breiten Spiegel stehen, mustert sich, rückt sein Jackett zurecht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ja­ckett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ja­ckett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × J & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × J, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ja­cketts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ja­ckett lautet: ACEJKTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ja­ckett (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ja­cketts oder Ja­cket­te (Plural).

Jackett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ja­ckett ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­rock:
langes Jackett, das Bestandteil einer Amtskleidung ist
Bla­zer:
sportliches Jackett für Frauen und Männer
Ho­sen­an­zug:
zweiteilige Bekleidung für Frauen bestehend aus einer langen Hose und einem Jackett, die farblich abgestimmt sind und meist zu formellen, aber nicht festlichen Anlässen getragen werden (beispielsweise im Büro, Parlament)
Ja­ckett­ta­sche:
Tasche an einem Jackett
Rock:
langes Jackett
Uni­form­rock:
langes Jackett, das Bestandteil einer Uniform ist

Häufige Rechtschreibfehler

  • Jacket
  • Jakett
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jackett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jackett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8561745, 8346151, 5037641, 2518589, 2518588, 1990021, 1182235 & 755420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. welt.de, 16.06.2023
  4. fr.de, 05.07.2022
  5. kurier.at, 17.01.2021
  6. blick.ch, 27.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 26.04.2018
  8. jungewelt.de, 05.05.2017
  9. faz.net, 20.11.2016
  10. handelsblatt.com, 20.10.2015
  11. taz.de, 13.08.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.01.2013
  13. zeit.de, 16.09.2012
  14. lz-online.de, 24.01.2011
  15. kurier.at, 17.03.2010
  16. welt.de, 02.03.2009
  17. handelsblatt.com, 21.07.2008
  18. abendblatt.de, 06.02.2007
  19. berlinonline.de, 30.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  23. welt.de, 31.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (44/1999)
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. BILD 1996
  30. TAZ 1995