Nahversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Nahversorgung

Definition bzw. Bedeutung

Bereithaltung von Waren und Dienstleistungen in erreichbarer Nähe der Verbraucher.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv nah und dem Substantiv Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nahversorgung
Genitivdie Nahversorgung
Dativder Nahversorgung
Akkusativdie Nahversorgung

Beispielsätze (Medien)

  • Allein für die Umsetzung des Seniorenprojektes und der Nahversorgung durch den V-Mini Markt sind 4,65 Millionen Euro veranschlagt.

  • Alles für den täglichen Bedarf Die Nahversorgung ist auf einem guten Weg.

  • Eine schnelle Wiederrichtung zur Sicherung der Nahversorgung im Gebiet sei dringend erforderlich, heißt es aus dem Bezirksamt.

  • Damit St. Anton eine Gemeinde mit Zukunft bleibt, sind die Themen Wohnen und Nahversorgung wichtig.

  • Die Nahversorgung beschränkt sich auf einen Imbiss und zwei Kioske.

  • Dabei sollen Dinge wie Dorfbild, soziales Leben, Bildung, Nahversorgung und technische Infrastruktur im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.

  • Die Bürgergemeinschaft sehe die Nahversorgung des Bochumer Stadtteils Weitmar auch in der aktuellen Situation bereits ausreichend gesichert.

  • Auch ein Supermarkt und weitere Geschäfte für die Nahversorgung der Anwohner sind geplant.

  • Der heimische Handel steht für eine flächendeckende Nahversorgung der österreichischen Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln.

  • Unter anderem geht es auch um die Parksituation im Dorfzentrum, Pflegeeinrichtungen für Senioren und die Nahversorgung.

  • Wenn sie für ihre Nahversorgung eine Markthalle haben, wird sie nicht in Konkurrenz stehen.

  • Auch die Nahversorgung soll ein entsprechendes Förderprogramm erhalten.

  • Es geht um die Frage: Soll die Stadt die Nahversorgung durch Zuschüsse sichern?

  • Manche wollen bis zu 30.000 Euro geben, damit die Nahversorgung erhalten bleibt.

  • Laut Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp will die Verwaltung auch am Thema Nahversorgung in der Weststadt dranbleiben.

  • Das Thema ist "lokale Wirtschaft und Nahversorgung".

  • Ein Augenmerk sei auf die Nahversorgung zu richten, Baulücken im Ort sollen Vorrang vor Bauplätzen auf der grünen Wiese haben.

  • Das Geschäft sei für die Nahversorgung in der Hasseldelle sehr wichtig, unterstrich Petschke.

  • Bei einer doppelten Markteröffnung sieht er nicht nur die Chancen für die Nahversorgung in Hude-Süd schwinden.

  • Nahversorgung mit Heißgetränken und Imbissen während der Umtauschwelle.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nah­ver­sor­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Nah­ver­sor­gung lautet: AEGGHNNORRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Nahversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nah­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nahversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.12.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 17.05.2023
  3. berliner-woche.de, 26.05.2022
  4. noen.at, 03.09.2021
  5. ksta.de, 07.01.2021
  6. otz.de, 25.06.2020
  7. derwesten.de, 20.01.2020
  8. abendblatt-berlin.de, 31.08.2019
  9. ots.at, 08.08.2019
  10. bz-berlin.de, 13.10.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.06.2014
  12. diepresse.com, 02.11.2013
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 24.09.2013
  14. spiegel.de, 01.11.2012
  15. schwaebische.de, 26.07.2012
  16. saarbruecker-zeitung.de, 06.05.2011
  17. feeds.all-in.de, 12.10.2011
  18. rp-online.de, 21.04.2009
  19. dk-online.de, 19.11.2008
  20. derwesten.de, 21.12.2007
  21. wochenblatt.net, 06.06.2007
  22. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  23. morgenweb.de, 15.07.2006
  24. abendblatt.de, 31.08.2004
  25. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  26. DIE WELT 2001
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Welt 1998