nähern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛːɐn]

Silbentrennung

hern

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Sache in naher Zeit erreicht haben

  • etwas näher heranbringen an etwas

  • in naher Zeit eintreten werden

  • näheren Kontakt zu jemandem aufnehmen

  • sich an etwas heranbewegen, näher herankommen an etwas

  • sich immer mehr zu einer Sache entwickeln, in ihre Richtung gehen

Begriffsursprung

Vom Komparativ näher und dem Suffix -n.

Konjugation

  • Präsens: ich nähere, du näherst, er/sie/es nähert
  • Präteritum: ich nä­her­te
  • Konjunktiv II: ich nä­her­te
  • Imperativ: nähere! (Einzahl), nähert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­nä­hert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nä­hern (Synonyme)

ansteuern:
einen Kurs, die Richtung auf etwas nehmen; auf etwas zusteuern; etwas zum Ziel nehmen
(sich) bewegen (nach):
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
näherkommen:
sich etwas stärker nähern, etwas mehr entsprechen
zu jemandem eine enge persönliche Beziehung aufbauen, mit jemandem vertrauter werden
zugehen auf
(in etwas) Einzug halten
(sich) blicken lassen (ugs.)
ankommen:
auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
ein Ziel erreichen
antraben (ugs., salopp)
auf der Bildfläche erscheinen (ugs.)
dazu kommen
dazu stoßen
(sich) einfinden:
sich in neuen Verhältnissen orientieren und lernen, wie etwas funktioniert
zu einer gewissen Zeit an einen bestimmten Ort kommen und dann dort sein
eintreffen:
ankommen, oft: nach einer Reise am geplanten Ziel ankommen
real werden, oft über eine Befürchtung oder Vorhersage
erreichen:
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
erscheinen:
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
herkommen:
in Richtung auf die sprechende Person kommen
stammen, abstammen, herstammen, den Ausgangspunkt/Ursprung haben, die Quelle/Herkunft haben, von daher kommen
hinzustoßen
nahen:
sich zu einer Sache bewegen
zeitlich an die Gegenwart heranrücken
herannahen (geh.):
intransitiv; gehoben: (zeitlich) immer näher kommen
intransitiv; gehoben: sich nähern
heranrücken
heraufdämmern (geh., dichterisch, fig.)
heraufziehen
näherrücken
sich am Horizont abzeichnen (fig.)

Weitere mögliche Alternativen für nä­hern

näher rücken
sich annähern
sich nahen

Gegenteil von nä­hern (Antonyme)

ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist

Beispielsätze

  • Ich nähere den Stift dem Blatte, doch da erfasst ein Krampf meine Hand.

  • Er hatte sich ihr auf recht unelegante Weise genähert.

  • Schleichend nähert er sich der Tür.

  • Sie merkt nicht, dass der Abend sich nähert.

  • Der anfängliche Schaden näherte sich der vollständigen Zerstörung.

  • Unsere Schufterei nähert sich dem Ende.

  • Nicht lange, nachdem ich mich angestellt hatte, näherte sich mir ein Mann und fragte, ob ich ein Taxi wolle.

  • Wir nähern uns unserem Ziel.

  • Wir nähern uns den Weihnachtsfeiertagen.

  • Als sich Tom Maria mit einem Mikrophon in der Hand näherte, stellten sich zwei Gorillas wie eine Mauer vor sie.

  • Tom näherte sich oft in aufdringlicher Weise anderen Männern.

  • Er wagte es nicht, sich ihr zu nähern.

  • Der Räuber näherte sich im Schutz der Nacht.

  • Neujahr nähert sich.

  • Fahren Sie bitte langsamer, wenn Sie sich einer Kreuzung nähern.

  • Es nähert sich eine weitere Schneefront.

  • Wenn sich der Winter nähert, ziehen die Zugvögel in Richtung Süden.

  • Der echte Schüler lernt aus dem Bekannten das Unbekannte entwickeln und nähert sich dem Meister.

  • Marie näherte sich.

  • Wer sich nähert, den stoßt nicht zurück, und wer sich entfernt, den haltet nicht auf, und wer wiederkommt, den nehmt auf, als wenn er nicht weggewesen wäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ergebnis wurden Positionen in allen Fragen genähert“, erklärte die Pressesprecherin.

  • Anschliessend habe er sich dem Haus genähert, in das seine Ehefrau gegangen sei.

  • Am letzten Freitag hat sich Gold der wichtigen Unterstützung bei 1.280 US-Dollar bereits gefährlich genähert.

  • Zwei uniformierte Polizisten mit Schlagstöcken nähern sich.

  • Dafür habe sich der Angeklagte Neujahr zu ihrem Beschützer aufgespielt und jeden vertrieben, der sich ihr genähert habe.

  • Als wir uns ihr nähern, stößt sie ein unheimliches Geheul aus, das selbst die Elders noch nie gehört haben.

  • Gesamtheitlich betrachtet, nähern sich Informatik und Technik dadurch der Sozialen Arbeit an.

  • Große Parteien rücken in Wählergunst zusammen Union und SPD nähern sich in der Gunst der Wähler immer weiter an.

  • Doch seine Mitstreiter werden älter, nähern sich dem Ende des Studiums oder sind schon fertig.

  • Er habe sich ihr "auch nie in eindeutiger Weise genähert".

  • Eine seiner Ex-Frauen hatte aus Angst vor ihm einen Gerichtsbeschluss erwirkt, der ihm verbot, sich ihr zu nähern.

  • Die Thüringer haben sich nach Worten der Jury dem Originaltext "durch freies Improvisieren leichtfüßig und spielerisch genähert".

  • Sie versucht, sich Sichtweisen Berliner Analphabeten zu nähern.

Wortbildungen

  • nähernd
  • Näherung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb nä­hern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von nä­hern lautet: ÄEHNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

nähern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nä­hern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schwe­ben:
sich durch die Luft langsam nähern, antreiben
an­se­geln:
sich unter Segeln oder im Gleitflug nähern
Auf­zug:
Vorgang, aufzukommen/sich zu nähern
be­rie­chen:
sich etwas oder jemandem mit der Nase nähern und den Geruch aufnehmen
he­r­an­schwim­men:
in die Nähe, an den Ort des/der Sprechenden schwimmen, nahe an einer bestimmten Sache schwimmen; sich jemandem, einer Sache schwimmend nähern
Kom­men­tar:
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
Um­welt:
die nähere oder weiter entfernte Umgebung eines Lebewesens, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf dieses Lebewesen und seine Lebensbedingungen ausübt
vor:
in zeitlicher Ordnung: früher, eher (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt ist das nähere, jüngere)
vor­bei­be­we­gen:
sich erst jemandem oder etwas nähern und sich dann wieder entfernen
zu­be­we­gen:
sich einem Ziel nähern, das man ansteuert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nähern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nähern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11555016, 10050074, 9381470, 9133080, 9030590, 7981650, 7824146, 7667206, 7014614, 6595960, 5824506, 5526784, 5305476 & 5010504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 26.12.2018
  2. blick.ch, 19.09.2015
  3. nachrichten.finanztreff.de, 19.08.2014
  4. tagesanzeiger.ch, 29.12.2010
  5. derwesten.de, 27.11.2009
  6. stern.de, 26.05.2008
  7. morgenweb.de, 08.08.2007
  8. morgenweb.de, 29.06.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2005
  10. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 27.10.2002
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1996