Komparativ

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔmpaʁatiːf]

Silbentrennung

Komparativ (Mehrzahl:Komparative)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: erste Stufe der Steigerung der Adjektive und einiger Adverbien.

Begriffsursprung

Von lateinisch: (gradus) comparativus = „zum Vergleichen“ im 18. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb comparāre = vergleichen, gleichmachen gebildet; zu dem Adjektiv compar = gleich gebildet; aus dem Präfix con-, com- = zusammen und dem Adjektiv par = gleich

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Komparativdie Komparative
Genitivdes Komparativsder Komparative
Dativdem Komparativden Komparativen
Akkusativden Komparativdie Komparative

Anderes Wort für Kom­pa­ra­tiv (Synonyme)

erste Steigerungsstufe
(erste) Steigerungsform:
Form eines Wortes, die einen Grad der Steigerung (Komparation) ausdrückt

Sinnverwandte Wörter

Hö­her­stu­fe:
Linguistik/Sprachwissenschaft: die zweite Steigerungsstufe von Adjektiven und Adverbien
Mehr­stu­fe:
Linguistik/Sprachwissenschaft: die zweite Steigerungsstufe von Adjektiven und Adverbien
Vergleichsform
Vergleichsstufe

Gegenteil von Kom­pa­ra­tiv (Antonyme)

Ela­tiv:
absolut höchste Stufe der Steigerung der Adjektive; der Elativ wird im Deutschen durch den absoluten Superlativ oder besonders durch Adverbien ausgedrückt
unter anderem in den finnisch-ugrischen Sprachen ein Kasus der Richtung von innen nach außen
Po­si­tiv:
Linguistik: ungesteigerte Form (Grundstufe) der Adjektive und einiger Adverbien
Su­per­la­tiv:
allgemein: etwas nicht Überbietbares
Linguistik: höchste Stufe der Steigerung der Adjektive und einiger Adverbien

Beispielsätze

  • Was ist der Komparativ zu Karl Lauterbach?

  • Das ist der Komparativ von tot.

  • Ein Kollege aus der Buchhaltung brachte mir einen abgehangenen Komparativ.

  • Der Infinitiv scire ist das Subjekt, das ergänzt wird durch den Komparativ plus als Akkusativobjekt.

  • Wenn nicht, so hätte man ein weiteres Beispiel für die Berechtigung des sarkastischen Komparativs Freund-Feind-Parteifreund.

  • Ein besseres Kriegsbuch habe ich nie gelesen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • prvi stepen poređenja (männlich)
    • komparativ (männlich)
  • Chinesisch:
    • 比較級 (bǐjiàojí)
    • 比较级 (bǐjiàojí)
  • Englisch: comparative
  • Esperanto: komparativo
  • Finnisch: komparatiivi
  • Französisch: comparatif
  • Isländisch: miðstig (sächlich)
  • Italienisch: comparativo
  • Kurmandschi: komparatîv
  • Mazedonisch:
    • прв степен на споредба (prv stepen na sporedba) (männlich)
    • компаратив (komparativ) (männlich)
  • Niederländisch: vergrotende trap
  • Niedersorbisch: komparatiw (männlich)
  • Obersorbisch:
    • druhi stopjeń
    • komparatiw (männlich)
  • Polnisch: stopień wyższy (männlich)
  • Portugiesisch: comparativo
  • Russisch: сравнительный
  • Schwedisch: komparativ
  • Serbisch:
    • први степен поређења (prvi stepen poređenja) (männlich)
    • компаратив (komparativ) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • први степен поређења (prvi stepen poređenja) (männlich)
    • компаратив (komparativ) (männlich)
  • Slowenisch:
    • primernik (männlich)
    • komparativ (männlich)
  • Spanisch: comparativo
  • Ungarisch: középfok

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­pa­ra­tiv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kom­pa­ra­ti­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kom­pa­ra­tiv lautet: AAIKMOPRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Anton
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kom­pa­ra­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kom­pa­ra­ti­ve (Plural).

Komparativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­pa­ra­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­so­lu­ter Kom­pa­ra­tiv:
Linguistik: Verwendung des Komparativs ohne Vergleichskonstruktion
frü­her:
Komparativ von früh: zeitlich vorher
im­mer:
immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
je:
vergleichend: je… [desto]…, je… [umso]…, oder je…, je… (zeigt mit zwei Komparativen das gleichgerichtete Wachstum des zweiten Komparativ zum ersten an)
lie­ber:
Komparativ von gern
stac­ca­to­ar­tig:
meist im Positiv, selten im Komparativ oder Superlativ: in sehr kurzen, zeitlichen Abständen schnell hintereinander geschehend
stei­ger­bar:
Grammatik von Adjektiven: fähig, gesteigert zu werden; so dass man einen Komparativ und Superlativ bilden kann
viel:
Verstärkung des Komparativs
weit­aus:
bei Komparativen und Superlativen als Verstärkung: mit einem nennenswerten Unterschied, einem beträchtlichen Abstand

Buchtitel

  • Einführung in die Komparative Theologie Klaus von Stosch | ISBN: 978-3-82525-754-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komparativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komparativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. tagesspiegel.de, 04.11.2021
  4. spiegel.de, 12.09.2017
  5. spiegel.de, 16.07.2014
  6. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2004
  7. DIE WELT 2000
  8. Süddeutsche Zeitung 1995