Kilt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɪlt ]

Silbentrennung

Kilt

Definition bzw. Bedeutung

(ursprünglich) von den Schotten getragener, eher kurzer und karierter Rock.

Begriffsursprung

Entlehnt aus englisch kilt „Schottenrock“, gebildet zu englisch to kilt „hochbinden, hochstecken, schürzen“, dieses Wort wurde aus dem Skandinavischen entlehnt, gebildet zu altnordisch kilting „Hemd“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kiltdie Kilts
Genitivdes Kiltes/​Kiltsder Kilts
Dativdem Kiltden Kilts
Akkusativden Kiltdie Kilts

Anderes Wort für Kilt (Synonyme)

Schottenrock

Beispielsätze

  • Tom trug einen Kilt.

  • Ein Kilt ist kein Rock.

  • Das ist kein Rock, sondern ein Kilt.

  • Er spielt Dudelsack und trägt einen Kilt.

  • Was trägt ein Schotte unter seinem Kilt?

  • Er trägt einen Kilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nächste Woche geht’s für die sechs Jungs in ihren legendären Kilts ins Studio, dort wird an einem neuen Bühnen-Programm gearbeitet.

  • Bei ihren Auftritten tragen die Hattstedter Watten-Piper stilecht den Kilt.

  • Auch einige exotische Trachten - nämlich schottische Kilts - waren darunter.

  • In den Punkclubs waren Buschen in Kilts, solche mit Frack und Zylinder, die Outfits waren recht unterschiedlich.

  • För Nüsser jilt: Am Ovend nur em Kilt" das ist das Motto des Nüsser Ovends.

  • Oliver Janke vom Duo "County Hell" spielte im Kilt.

  • Ihr karierter Rock, der Kilt, gilt ebenso wie die Trainingsgeräte aus Holz und Stein als Besonderheit des Vereins.

  • "Damit die Mädels auch was zu gucken haben", erklärt Steuermann Jörg Schurig den Kilt.

  • Als ihn Königin Elisabeth II. 2000 zum Ritter schlug, trug Connery demonstrativ seinen Kilt.

  • Da waren aber schon zehn andere im Kilt, und die waren gar keine Schotten, das hat mich sehr überrascht.

  • Ein Wortspiel: "Unterm Kilt wird nichts getragen/ist nichts Abgetragenes, alles arbeitet perfekt."

  • Kurz danach stürmte der mit einem Kilt gekleidete Zuschauer, vermutlich ein Ire, auf die Strecke.

  • Schnell waren die Kilts, die erst vor drei Wochen eintrafen, vergriffen.

  • Kilts löst Edward DeGraan ab, der Gillette seit Oktober als geschäftsführender Vorstandsvorsitzender leitet.

  • Auch die Männer hinter dem Musikzug tragen an diesem Tag Kilts zu grob gewirkten hellen Strümpfen.

  • Das drückt der traditionelle Kilt des McLaren-Piloten ebenso aus wie der Name seiner Yacht.

  • Das bekannteste Symbol der Schotten, der karierte Rock (Kilt), erlaubt eine interessante Fallstudie über die Erfindung von nationalem Erbe.

  • Auf einer Fotografie von 1863 posiert er, angetan mit dem Kilt, zusammen mit seiner jüngeren Schwester Charlotte.

  • Es wäre kein Wunder, wenn sich Uwe Klett im Kilt vereidigen lassen würde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kilt?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Kilt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Kilt lautet: IKLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Lima
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kilt (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kilts (Plural).

Kilt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kilt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kilt Trip Alexandra Kiley | ISBN: 978-1-80418-814-9
  • Vom Umtausch ausgeschlossen – Mann im Kilt Pia Guttenson | ISBN: 978-3-73924-411-2

Film- & Serientitel

  • Men in Kilts: A Roadtrip with Sam and Graham (Dokuserie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kilt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kilt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8599015, 7860203, 6772044, 2488979, 2321215 & 2321214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. krone.at, 20.04.2023
  3. shz.de, 04.06.2018
  4. presseportal.de, 13.04.2015
  5. derstandard.at, 11.08.2014
  6. ngz-online.de, 29.01.2010
  7. op-marburg.de, 09.10.2006
  8. stern.de, 02.07.2006
  9. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  10. sat1.de, 02.12.2005
  11. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  12. lvz.de, 19.01.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  14. welt.de, 19.08.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1995