Minirock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪniˌʁɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Minirock
Mehrzahl:Minicke

Definition bzw. Bedeutung

Ein sehr kurzer Rock, der deutlich über dem Knie endet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mini- und dem Substantiv Rock.

Verkleinerungsform

  • Miniröckchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Minirockdie Miniröcke
Genitivdes Minirockes/​Minirocksder Miniröcke
Dativdem Minirock/​Minirockeden Miniröcken
Akkusativden Minirockdie Miniröcke

Sinnverwandte Wörter

Mi­ni­kleid:
sehr kurz geschnittenes Kleid mit viel Beinfreiheit

Gegenteil von Mi­ni­rock (Antonyme)

Ma­xi­rock:
Rock, der auch die Unterschenkel (fast) ganz bedeckt

Beispielsätze

  • Im Sommer, wenn es sehr warm ist, trage ich meinen Minirock am liebsten.

  • Meine Mutter erlaubt mir nicht, einen Minirock zu tragen.

  • Maria trug einen weißen Minirock.

  • Es ist nicht empfehlenswert, einen Minirock zu tragen, wenn man zu einer Beerdigung geht.

  • Mama, wenn ich dich Miniröcke tragen sehe, schäme ich mich fremd!

  • Sie trägt gerne Miniröcke.

  • Ich trage nicht gerne Miniröcke.

  • Miniröcke sind wieder in Mode gekommen.

  • Miniröcke sind wieder in Mode.

  • Wenn du Angst hast, mit den Schultern zu zucken, dann ist dein Minirock zu kurz.

  • Maria trug eine rosa Bluse mit passendem Minirock.

  • Ich denke mal, dass Toms Großmutter zu alt ist, um einen Minirock zu tragen.

  • Sie trug einen grünen Mantel und einen dazu passenden Minirock.

  • Miniröcke sind aus der Mode.

  • Miniröcke kommen wieder in Mode.

  • Ich suche einen weißen Minirock!

  • Man trägt keinen roten Minirock zu einer Beerdigung.

  • Ich frage mich, warum wir Tennis in Miniröcken spielen.

  • Der Minirock ist wieder in Mode.

  • Miniröcke sind aus der Mode gekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Model ist auf dem Boden sitzend vor einer Wand zu sehen - in einem durchsichtigen Top und einem cremefarbenen Minirock.

  • Eine Aufnahme zeigt sie in Minirock und High Heels entspannt auf einer Couch liegen.

  • Die Männer in Anzügen, die Frauen mit Minirock und modischen Bubikopf-Perücken.

  • Zwei Jahre lang sah sie, wie Frauen in Riad verhüllt das Flugzeug betreten, um in Paris, London oder Berlin im Minirock auszusteigen.

  • "Wir sollten auch schauen, dass es nicht mit dem Minirock kollidiert", sagte Paul Kreidler.

  • Dabei bemühte sie sich in jüngerer Vergangenheit mehr auf Understatement zu setzen und die knappen Miniröcke wegzulassen.

  • Mir hätte auch kein Politiker zugehört, wenn ich mit tiefem Dekolleté und Minirock vor ihm gestanden hätte.

  • Hüte sind fast von der Erotik wichtiger einzuschätzen wie passende Miniröcke, und schlanke Waden-Oberschenkel-Hüftpartien.

  • Alma Handschin (Sarah) gibt den Typ hässliches Entlein mit Minirock und Karateabwehr.

  • Altersgrenze für Minirock und Disco?

  • Mädchen und Frauen in Miniröcken und schulter- oder bauchfreien Tops bestimmen das Bild.

  • Schluss mit den verträumten Blumenmädchen im Glockenrock, her mit Minirock, Gürtel und Taille.

  • Auch hier gab es kurze Plisseekleider, Miniröcke, Hot Pants und Zigarettenhosen.

  • Außerdem steigt im Adagio Berlin (Potsdamer Platz) eine Schlagerparty mit Mustertapeten, Miniröcken und Diskokugeln.

  • Jeans oder Minirock widersprechen dieser Erwartung", betont Bonneau.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mi­ni­rock be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mi­ni­rö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Mi­ni­rock lautet: CIIKMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Richard
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mi­ni­rock (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mi­ni­rö­cke (Plural).

Minirock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ni­rock kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Minirock und neue Zeiten Anna Jessen | ISBN: 978-3-44220-645-2

Film- & Serientitel

  • High School Confidential – Der Teufel trägt Minirock (Film, 2005)
  • Minirock & Marktwirtschaft: Eine Reise in die 60er Jahre mit Elke Heidenreich und Dietmar Schönherr (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minirock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10874213, 6358909, 6304443, 5025413, 3880689, 3766503, 3752136, 3752134, 3443484, 3171394, 2498994, 1813582, 1343980, 1223288, 959967, 931280, 786359, 754287 & 604582. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 21.03.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 23.09.2019
  3. sueddeutsche.de, 12.03.2018
  4. nzz.ch, 01.09.2017
  5. schwarzwaelder-bote.de, 28.07.2016
  6. feedproxy.google.com, 21.10.2014
  7. feedproxy.google.com, 12.05.2013
  8. zeit.de, 31.05.2011
  9. wiesbadener-kurier.de, 04.05.2010
  10. tagesschau.sf.tv, 30.04.2009
  11. heute.de, 28.04.2007
  12. welt.de, 28.10.2006
  13. szon.de, 07.10.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  15. welt.de, 13.11.2004
  16. spiegel.de, 20.06.2003
  17. f-r.de, 08.04.2003
  18. mr, 14.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 22.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995