Knie

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kniː ]

Silbentrennung

Knie (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bildlich: Biegung eines Flusses

  • bildlich: ein Stück, das (im rechten Winkel) gebogen ist

  • mechanisches Gelenk, dessen Funktionsweise der eines menschlichen Knies ähnelt

  • übertragen: an einem Hosenbein oder Strumpf, die Stelle, an der sich das Knie befindet

  • vorderer Teil des Kniegelenks beim Menschen und anderen Säugetieren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kniedie Knie
Genitivdes Kniesder Knie
Dativdem Knieden Knien
Akkusativdas Kniedie Knie

Anderes Wort für Knie (Synonyme)

Fase (fachspr.):
Abschrägung einer Kante an einem Werkstück, angebracht zur Minderung der Verletzungsgefahr oder zur weiteren Verarbeitung
Kniegelenk:
Gelenk, das Oberschenkel und Unterschenkel miteinander verbindet
Winkel:
Ecke in oder an Gebäuden
entlegene, schwer erreichbare Gegend

Sinnverwandte Wörter

Beingelenk

Gegenteil von Knie (Antonyme)

Ell­bo­gen:
am Unterarm und Oberarm verbindendem Gelenk sitzender Knochenfortsatz
El­len­bo­gen:
Anatomie: am Unterarm und Oberarm verbindendem Gelenk sitzender Knochenfortsatz

Redensarten & Redewendungen

  • weiche Knie
  • jemanden auf die Knie zwingen
  • jemanden in die Knie zwingen
  • in die Knie gehen
  • jemanden übers Knie legen
  • etwas übers Knie brechen

Beispielsätze

  • Das Knie ist das Verbindungsgelenk zwischen Ober- und Unterschenkel bei Menschen und Wirbeltieren.

  • Das Ofenrohr ist unterhalb des Knies durchgerostet und muss ersetzt werden.

  • Das Knie zierte nun ein rotes Kunstlederherz.

  • Tut dir das Knie noch weh?

  • Sie sitzt bei ihrem Vater auf den Knien.

  • Tom ging auf die Knie und legte sich die Hände auf den Kopf.

  • Der Kaufmann sank auf die Knie und flehte um seiner drei Töchter willen, die niemanden außer ihm als Stütze hätten, um sein Leben.

  • Tom legte Maria die Hand aufs Knie.

  • Sich windend vor Schmerzen, hielt sich Tom das Knie gegen die Brust.

  • Das Bein musste unterhalb des Knies amputiert werden.

  • Muss ich dich erst auf Knien anflehen, damit du mir hilfst?

  • Toms Knie schmerzt.

  • Mit tun die Knie weh.

  • Das große Rußland erhebt sich von den Knien.

  • Er stand bis zu den Knien im Schnee.

  • Tom bekam plötzlich weiche Knie.

  • Knie dich nieder.

  • Tut dir das Knie weh?

  • Knieschoner schützen die Knie in einem Unfall.

  • Nancy stützte ihre Ellbogen auf ihren Knien auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Knie wird halten.

  • Am Anfang sieht man ein Knie.

  • Aber warum das Knie?

  • Auch der „Medizinische Mittwoch“ zum Thema „Neuer Schwung für Hüfte und Knie“ im Rathaus Wadersloh, am 11. März muss ausfallen.

  • Aber wenn der Versuch nicht gutgeht und das Knie wieder reagiert, hat es wenig Sinn.

  • Aber er will nicht auf die Knie fallen.

  • Aber ständig muss ich mir anhören: Du machst deine Knie kaputt.

  • Aber dann sammelte sich Flüssigkeit im Knie.

  • " - 13:04 Uhr: Zum Personal: "Stephan Hain fehlt, er hat wieder mit seinem Knie zu kämpfen.

  • Am 29. März hatte sich Thiago im Bundesliga-Spiel gegen Hoffenheim einen Innenbandriss im rechten Knie zugezogen.

  • Aber das liegt an meinen Knien, nicht an meinem Herzen.

  • Der Abwehrchef bekam beim Spiel gegen den 1. FC Köln (1:1) am Samstag einen Pressschlag ab und erlitt einen Innenbandanriss im rechten Knie.

  • Aber egal was, man kann wirklich nur in die Knie gehen.

  • Der Rechtsaußen scheint seine leichte Verstauchung im Knie überwunden zu haben.

  • Der Doc, also Mannschaftsarzt Dr. Karl-Heinz Bauer, wird Onos Knie noch weiter bzw. tiefer ergründen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Knie beugen, die Knie durchdrücken; sich das Knie aufschlagen, sich am Knie verletzen; jemanden am Knie operieren jemandes Knie schienen; bis an die Knie im Wasser stehen; auf das Knie fallen, auf die Knie fallen; etwas auf/​über die Knie legen; ein Kleidungsstück kann bis ans/​bis zum/​knapp übers Knie reichen, etwas geht/​steht einem bis zum Knie
  • durchgescheuerte Knie; einen Flicken auf die Knie setzen
  • ein entzündetes Knie haben, ein schmerzendes Knie haben; knochige Knie haben, runde Knie haben, spitze Knie haben; schlotternde Knie haben, weiche Knie bekommen, zitternde Knie bekommen
  • ein Knie ins Ofenrohr einsetzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: gju (männlich)
  • Altgriechisch: γόνυ (gony) (sächlich)
  • Arabisch: رّكبة (rúkba)
  • Aserbaidschanisch: diz
  • Bosnisch: koljeno (sächlich)
  • Bulgarisch: коляно (koljano) (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 膝 (xī)
    • 膝蓋 (xīgài)
    • 膝盖 (xīgài)
  • Dänisch: knæ
  • Englisch: knee
  • Esperanto: genuo
  • Estnisch: põlv
  • Färöisch: knæ (sächlich)
  • Finnisch: polvi
  • Französisch: genou (männlich)
  • Friaulisch: genoli (männlich)
  • Georgisch: მუხლი (mukhli)
  • Grönländisch: seeqqoq
  • Haitianisch: jenou
  • Hawaiianisch: kuli
  • Ido: genuo
  • Interlingua: genu
  • Isländisch:
    • hné (sächlich)
    • kné (sächlich)
  • Italienisch: ginocchio (männlich)
  • Japanisch: 膝 (hiza)
  • Katalanisch: genoll (männlich)
  • Klingonisch: qIv
  • Koreanisch: 무릎 (mureup)
  • Kroatisch: koljeno (sächlich)
  • Kurmandschi: jûnî
  • Lakota: čhaŋkpé
  • Latein: genu (sächlich)
  • Lettisch: celis (männlich)
  • Litauisch: kelis (männlich)
  • Maori: pona
  • Marathi: गुडघा (männlich)
  • Mazedonisch: колено (koleno) (sächlich)
  • Nepalesisch: घुँडा
  • Neugriechisch: γόνατο (gónato) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Knee (sächlich)
  • Niederländisch: knie (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • kóleno (sächlich)
    • kólenko (sächlich)
  • Nordsamisch: čibbi
  • Norwegisch: kne (sächlich)
  • Novial: genu
  • Obersorbisch: kolenko (sächlich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Gnee
  • Polnisch: kolano (sächlich)
  • Portugiesisch: joelho (männlich)
  • Rätoromanisch: schanugl (männlich)
  • Rumänisch: genunchi (männlich)
  • Russisch: колено (sächlich)
  • Sanskrit: जानु (jānu) (sächlich)
  • Schwedisch: knä
  • Serbisch: колено (koleno) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • колено (koleno) (sächlich)
    • кољено (koljeno) (sächlich)
  • Sindhi: گوڏو (männlich)
  • Slowakisch: koleno (sächlich)
  • Slowenisch: koleno (sächlich)
  • Spanisch: rodilla (weiblich)
  • Tschechisch: koleno (sächlich)
  • Türkisch: diz
  • Uigurisch: tiz
  • Ukrainisch: коліно (kolino) (sächlich)
  • Ungarisch: térd
  • Urdu: گھٹنا (männlich)
  • Venezianisch: zenocio (männlich)
  • Vietnamesisch: đầu gối
  • Volapük: kien
  • Weißrussisch: калена

Was reimt sich auf Knie?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Knie be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N

Das Alphagramm von Knie lautet: EIKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Knie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knie kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knie­beu­ge:
Sportübung, bei der man mit geradem Rücken in die Knie geht und wieder aufsteht
Knie­bles­sur:
Verletzung am Knie
Knie­ho­se:
halblange Hose, die bis knapp über die Knie reicht
kni­en:
sich so setzen, dass das Körpergewicht auf den Knien ruht
so sitzen, dass das Körpergewicht auf den Knien ruht
Knie­scho­ner:
gepolstertes Kleidungsstück, das man als Schutz am Knie anlegen kann
Knie­strumpf:
Strumpf, der den Unterschenkel bis knapp unter das Knie bedeckt
Knie­stück:
Porträt, das den Körper ab einschließlich der Knie zeigt
knie­tief:
bis zu den Knien reichend
Knie­wär­mer:
meist aus Wolle gestricktes, schlauchartiges Stück, das zum Wärmen über die Knie gezogen wird
Mi­ni­rock:
ein sehr kurzer Rock, der deutlich über dem Knie endet

Buchtitel

  • Arthrose im Knie selbst behandeln Shintaro Sakai | ISBN: 978-3-43211-348-7
  • Auf den Knien durch die Eifel Ulrich Umbach | ISBN: 978-3-78881-863-0
  • Endoprothesenatlas Knie Klaus Bläsius | ISBN: 978-3-79851-766-0
  • Faszien. Kompakt-Ratgeber. Warum unser Bindegewebe so wichtig für Knie, Schultern und Rücken ist Nora Reim, Robert Schleip | ISBN: 978-3-86374-287-4
  • Gesunde Knie ein Leben lang Thomas Rogall | ISBN: 978-3-77662-876-0
  • Kappes, Knies und Klüngel Peter Honnen | ISBN: 978-3-77430-601-1
  • Knie aktiv Joachim Merk, Thomas Horstmann | ISBN: 978-3-77762-673-4
  • Knie – schmerzfrei in 30 Tagen Gabriele Kiesling | ISBN: 978-3-74232-589-1
  • Mut zum neuen Knie! Heidi Rauch, Peter Herrchen | ISBN: 978-3-00043-728-1
  • Nicht übers Knie brechen Hanno Steckel, Judith Büthe | ISBN: 978-3-95453-182-0
  • Sommersprossen auf den Knien Maria Parr | ISBN: 978-3-75130-094-0
  • Starke Knie – Schmerzfrei und beweglich Kay Bartrow | ISBN: 978-3-43211-521-4
  • Trainingskarten Gelenke: Hüfte – Knie – Fuß Ronald Thomschke | ISBN: 978-3-95799-127-0

Film- & Serientitel

  • Aheds Knie (Film, 2021)
  • Claires Knie (Film, 1970)
  • Großvaters Knie (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406574, 12003936, 11537890, 11101464, 11095126, 11078320, 10958146, 10654526, 10539060, 10369174, 10265860, 10132856, 10009746, 9941864, 9206390, 9145616 & 8802420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 12.05.2023
  2. kurier.at, 23.02.2022
  3. blick.ch, 14.06.2021
  4. die-glocke.de, 10.03.2020
  5. kicker.de, 22.04.2019
  6. heise.de, 04.03.2018
  7. focus.de, 27.05.2017
  8. n-tv.de, 24.08.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 15.12.2015
  10. focus.de, 12.08.2014
  11. spiegel.de, 19.10.2013
  12. spiegel.de, 23.04.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 08.04.2011
  14. sportal.de, 09.06.2010
  15. derwesten.de, 20.04.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 29.09.2008
  17. wz-net.de, 26.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 21.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2004
  21. Die Zeit (24/2003)
  22. welt.de, 21.05.2002
  23. bz, 11.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995