Rheinknie

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nˌkniː ]

Silbentrennung

Rheinknie (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: Eine nahezu rechtwinklige Veränderung der Richtung des Rhein-Flusslaufes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Toponym Rhein und dem Substantiv Knie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rheinkniedie Rheinknie
Genitivdes Rheinkniesder Rheinknie
Dativdem Rheinknieden Rheinknien
Akkusativdas Rheinkniedie Rheinknie

Beispielsätze

Wie jeder Mensch besitzt auch der Rhein zwei "Rheinknie", eines bei Basel und eines bei Mainz

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 552. Herbstmesse lockt Besucher aus nah und fern in die Stadt am Rheinknie.

  • Diverse Ranglisten zeigen die verschiedenen Gesichter der Stadt am Rheinknie.

  • Eine Sensation am Rheinknie: 1929 schwingt die legendäre Josephine Baker in Basel ihr Bananenröckchen und wird vom Publikum gefeiert.

  • Aber nicht alles ist Friede, Freude, Eierkuchen am Rheinknie.

  • Zum Andern hat der Ausbruch des Corona-Virus in China bis ans Rheinknie seine Auswirkungen.

  • Der Weltklasse Verein vom Rheinknie & FedererLand dagegen zelebriert und beherrscht jeweils das gesamte Spiel, ob 90 oder 97 Minuten.

  • Der Düsseldorfer Architekt und Stadtplaner Edmund Spohr regte an, einen Landtagsneubau am sogenannten Rheinknie zu errichten.

  • Vielleicht lässt sich unsere SUPERliga vom provinziellen Vogt am Rheinknie noch eine Weile lang knechten.

  • Warum ausgerechnet die Metropole am Rheinknie ein Steckenpferd der Kanderner VHS ist, ist schnell erklärt.

  • Lufthansa-Chef Christoph Franz wird Medienberichten zufolge die Fluggesellschaft verlassen und ans Rheinknie nach Basel wechseln.

  • Sie waren so etwas wie das Rat Pack am Rheinknie.

  • Eine Großstadt der Schweiz direkt am Rheinknie mit einer wunderbaren schönen Altstadt.

  • Die Fahrzeit von Zürich ans Rheinknie liesse sich ebenfalls auf 45 (statt bisher 53) Minuten drücken.

  • Er folgt Fink vom Rheinknie an die Elbe, wird sein neuer Assistent beim HSV.

  • Alle RSS › News Basler Ausschuss hat Entscheidungen getroffen Am Dienstag tagten die Bankenaufseher am Rheinknie.

  • Am Rheinknie ist Roger Federer aktiv, für den Schweizer Ausnahmekönner ist es ein Heimspiel.

  • Handkehrum sind 64% der FCB-Fans überzeugt, dass die Meisterparty am Rheinknie steigt.

  • Ab Dienstag eröffnet am Rheinknie die Art Basel - laut den Organisatoren "die wichtigste Kunstmesse der ganzen Welt".

  • Am Rheinknie, wo sich die Grenzen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz treffen, liegt Basel.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rhein­knie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Rhein­knie lautet: EEHIIKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Rheinknie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhein­knie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­rhein:
Geografie: etwa 350 km langer Flussabschnitt des Rheins, der am Baseler Rheinknie aus dem Hochrhein hervorgeht und bei Bingen in den Mittelrhein übergeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rheinknie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 30.10.2023
  2. bazonline.ch, 25.07.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 29.05.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 27.08.2020
  5. bzbasel.ch, 30.01.2020
  6. blick.ch, 03.11.2018
  7. wz.de, 04.05.2017
  8. mainpost.de, 20.10.2016
  9. lvz.de, 24.08.2016
  10. cash.ch, 15.09.2013
  11. bazonline.ch, 25.02.2013
  12. blogigo.de, 29.09.2012
  13. blog.bazonline.ch, 15.07.2011
  14. feedsportal.com, 17.10.2011
  15. feeds.cash.ch, 07.09.2010
  16. kicker.de, 23.10.2008
  17. blick.ch, 25.05.2007
  18. swissinfo.org, 12.06.2007
  19. DIE WELT 2001