Niederrhein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌʁaɪ̯n ]

Silbentrennung

Niederrhein

Definition bzw. Bedeutung

Eine an die Niederlande grenzende Region bzw. Landschaft im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb nieder und dem Toponym Rhein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Niederrhein
Genitivdes Niederrheins/​Niederrheines
Dativdem Niederrhein
Akkusativden Niederrhein

Gegenteil von Nie­der­rhein (Antonyme)

Al­pen­rhein:
Geografie: das knapp 90 km lange Teilstück des Rheins zwischen Tamins und seiner Einmündung in den Bodensee
Alte Maas
Alt­rhein:
alle durch die Rheinkorrekturen stillgelegten Arme und Schlingen vom Quell- bis zum Mündungsgebiet
Beneden
Boven
Deltarhein
Haringvliet
Hin­ter­rhein:
Geografie: Der Hinterrhein (rätoromanisch Rein posteriur) ist einer der beiden Quellflüsse des Rheins im Schweizer Kanton Graubünden
Hoch­rhein:
Geografie: Derjenige Abschnitt des Rheines, der am Ausfluss aus dem Untersee bei Stein am Rhein (Bodensee) beginnt und der bei Basel in den Oberrhein übergeht (Rheinkilometer ??–145)
Lek:
Zahlungsmittel: Währungseinheit von Albanien nach der Währungsreform von 1964
Zahlungsmittel: Währungseinheit von Albanien von 1946 bis 1964
Mit­tel­rhein:
der Abschnitt des Rheins von Bingen bis Bonn (Rheinkilometer 530-660)
Neue Maas
Neuer Wasserweg
Nieuwe Merwede
Noord
Obere Merwede
Ober­rhein:
Geografie: etwa 350 km langer Flussabschnitt des Rheins, der am Baseler Rheinknie aus dem Hochrhein hervorgeht und bei Bingen in den Mittelrhein übergeht
See­rhein:
Geografie: ein etwa vier Kilometer langes Fließgewässer, das den Abfluss des Obersees (Bodensee) und den Hauptzufluss des Untersees (Bodensee) bildet (Rheinkilometer 1 - 4)
Untere Merwede
Vor­der­rhein:
Geografie: einer der Quellflüsse des Rheins im schweizerischen Kanton Graubünden
Waal:
häufig in Bergregionen (zum Beispiel in Südtirol) angelegter Bewässerungskanal, der das Wasser aus regenreichen Gebieten in trockenere landwirtschaftlich genutzte Zonen leitet

Beispielsätze

Der Niederrhein fließt durch eine weithin ebene Landschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alpiner Flair mitten am Niederrhein: Das verspricht der Alpenpark Neuss seinen Besucherinnen und Besuchern.

  • Am Niederrhein können erreicht werden.

  • Ab dem 8. August können Radler den Niederrhein auf ausgewählten Radrouten entdecken.

  • Allerdings waren die Werte am Niederrhein noch nicht alarmierend.

  • Aber nicht in Wachtendonk am Niederrhein!

  • Ach, wissen Sie, der Niederrhein ist ja eigentlich eine einzige große Stadt.

  • Auf dieser Karte haben wir die schönsten Badeseen am Niederrhein gesammelt.

  • Aber weil es nun mal nicht alltäglich ist, dass ein Wal am Niederrhein auftaucht, muss Gewalt improvisieren.

  • Den Flügelspieler hat man am Niederrhein schon allein deswehen im Blick, weil man am Niederrhein junge, deutsche Profis immer im Blick hat.

  • Beide Vereine sind sich über die Modalitäten des Wechsels bereits einig, teilte der Bundesligist vom Niederrhein auf seiner Homepage mit.

  • Aus den Boxen ertönt „Die Elf vom Niederrhein“, die ersten Zeilen lauten: „Samstag Mittag geht es los, ins Stadion zum Bökelberg …“.

  • Das 3:1 gegen die Bayern lässt am Niederrhein nun sogar Meisterschaftsträume ausbrechen.

  • Der Junge aus Grefrath am Niederrhein war am 3. September vergangenen Jahres auf dem Nachhauseweg entführt worden.

  • Zwei Punkte fehlen dem Kleeblatt vom Niederrhein, um auch rechnerisch nicht mehr auf Platz 16 abrutschen zu können.

  • Der insgesamt vierte Strongman Run findet zum dritten Mal in Folge auf dem starken Gelände des Airport Weeze am Niederrhein statt.

  • Als erste hat sich die Arbeitsgruppe Niederrhein aufgelöst.

  • Haben Sie einen Lieblingsplatz am Niederrhein?

  • Von der Ostsee bis zum Niederrhein frischt allmählich Nordostwind auf, mit 3 bis 8 Grad ist es bereits kühler.

  • Und "Multi Casa" soll die Einkaufsströme vom Niederrhein und von einem Teil der Nachbarstädte nach Duisburg lenken.

  • Ein paar Handwerker vom Niederrhein haben genug von Betrug, unbezahlten Rechnungen, schlechter Arbeit - sie sagen: "Schnauze voll!"

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nie­der­rhein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D & 1 × H

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Nie­der­rhein lautet: DEEEHIINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Niederrhein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­rhein kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aa­ke:
Schifffahrt: flaches Frachtschiff, das im Gebiet des Niederrheins eingesetzt wird
Al­bus:
Münzwesen: Weißpfennig; eine Groschenart, Hauptmünze am Mittel- und Niederrhein vom 14. bis zum 17. Jahrhundert
Lack­hau­sen:
Ortsteil der Stadt Wesel am Niederrhein
Nie­der­frän­kisch:
Sprachgruppe in Teilen der Niederlande, Belgiens und im Bereich des Niederrheins in Deutschland
nie­der­rhei­nisch:
am Niederrhein gelegen, den Niederrhein betreffend, die Kultur oder die Sprache am Niederrhein betreffend
Ober­hau­sen:
Stadt im Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Scha­b­ra­cke:
unattraktive, ungepflegte, auch streitsüchtige, zänkische oder ältere Frau, Ehefrau oder Schwiegermutter (Österreich, Deutschland: Niederrhein, Westfalen, Mitteldeutschland, Ostdeutschland)
west­mit­tel­deutsch:
die Dialekte betreffend, die entlang des Mittel- und oberen Niederrheins gesprochen werden; die Westmitteldeutschen Mundarten betreffend

Buchtitel

  • 111 Orte am Niederrhein, die man gesehen haben muss Peter Eickhoff | ISBN: 978-3-74081-802-9
  • Der Niederrhein Armin Alfermann | ISBN: 978-3-94997-960-6
  • Der Rhein in alten Luftaufnahmen Teil 2: Von der Kölner Bucht zum Niederrhein Sven von Loga | ISBN: 978-3-93587-365-9
  • Der Vampir vom Niederrhein – Peter Kürten Susann Brennero | ISBN: 978-3-83921-937-9
  • Die Gegenreformation in Westfalen und am Niederrhein Ludwig Keller | ISBN: 978-3-38655-839-6
  • Glücksorte am Niederrhein Barbara Klein | ISBN: 978-3-77001-567-2
  • Hey, verwöhn Dich! Auszeiten am Niederrhein Sabine Schmidt | ISBN: 978-3-77002-199-4
  • Lieblingsplätze Niederrhein Birgit Poppe, Klaus Silla | ISBN: 978-3-83920-161-9
  • Lost & Dark Places Niederrhein Jutta M. Ingala | ISBN: 978-3-73432-830-5
  • Märchenhaft wandern Niederrhein Nikola Hollmann, Andrea Slavik | ISBN: 978-3-83752-603-5
  • Mit Schwung durch den Niederrhein Matthias Thomes | ISBN: 978-3-83752-467-3
  • Naturzeit mit Kindern: Niederrhein Natalie Dickmann | ISBN: 978-3-94437-841-1
  • Niederrhein RadLandLust, 32 Lieblingstouren, E-Bike-geeignet mit Knotenpunkten und Wohnmobilstellplätze Otmar Steinbicker | ISBN: 978-3-96990-092-5
  • Niederrhein – Schlösser, Burger, Herrenhäuser und Rittergüter Susanne Wingels | ISBN: 978-3-83133-252-6
  • Niederrhein. 55 Highlights aus der Geschichte Manfred Schmidt | ISBN: 978-3-96303-109-0

Film- & Serientitel

  • Provinz im Rausch – Ecstasy am Niederrhein (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niederrhein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 08.11.2023
  2. nrz.de, 18.07.2022
  3. rp-online.de, 04.08.2021
  4. ikz-online.de, 07.12.2020
  5. bild.de, 26.07.2019
  6. nrz.de, 19.03.2018
  7. nrz.de, 29.05.2017
  8. haz.de, 13.05.2016
  9. rp-online.de, 28.12.2015
  10. welt.de, 24.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.12.2013
  12. handelsblatt.com, 24.01.2012
  13. feedsportal.com, 29.09.2011
  14. dfb.de, 22.04.2010
  15. funsporting.de, 17.09.2009
  16. ngz-online.de, 05.02.2008
  17. nrz.de, 15.03.2007
  18. morgenweb.de, 19.02.2006
  19. waz.de, 22.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2003
  22. ln-online.de, 02.10.2002
  23. bz, 28.07.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995