Landschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Landschaft
Mehrzahl:Landschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • ein charakteristisch gegliederter Teil eines Ganzen oft in Verbindungen nach dem Muster: -landschaft

  • ein Teil der Erdoberfläche, der sich durch seine einzigartigen physischen und kulturellen Merkmale von der Umgebung abhebt

Begriffsursprung

  • Gmh. lantschaft, goh. lantscaf, lantscaft, belegt seit dem 8. Jahrhundert.

  • strukturell: Ableitung (Derivation) zum Substantiv Land mit dem Suffix -schaft als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Abkürzungen

  • Landsch.
  • Ldsch.

Verkleinerungsform

  • Landschäftchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landschaftdie Landschaften
Genitivdie Landschaftder Landschaften
Dativder Landschaftden Landschaften
Akkusativdie Landschaftdie Landschaften

Anderes Wort für Land­schaft (Synonyme)

Gefilde:
Bereich, Gebiet/Aufgabengebiet
Landschaft, Gegend
Kontext:
bildungssprachlich: Zusammenhang, in dem bestimmte Dinge stehen oder betrachtet werden müssen
der Hauptteil einer Urkunde, der den Rechtsinhalt enthält
Rahmenbedingungen (Hauptform)
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Voraussetzungen
Gottes freie Natur (fachspr., Jargon)
(das) Grüne (ugs.):
meist in der Verbindung „im Grünen“ oder „ins Grüne“: in der freien Natur, in die freie Natur
Mutter Natur:
Personifikation der Biosphäre der Erde
(unberührte) Natur (Hauptform):
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
(natürliche) Umwelt:
die nähere oder weiter entfernte Umgebung eines Lebewesens, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf dieses Lebewesen und seine Lebensbedingungen ausübt
Menschen in der Umgebung, mit denen jemand in sozialem Kontakt steht
Ecke (ugs.):
Ballspiele: Kurzform für Eckball oder Eckstoß; Boxen, Ringen:die vier Winkel des Ringes oder der Matte
kleines Stück von etwas
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Gegend:
alle Menschen, die in einem als Gegend bezeichneten Raum leben
bekanntes Gebiet, das zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwas liegt oder durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet ist
Kante (ugs.):
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
Landstrich:
begrenzte Region

Sinnverwandte Wörter

Ab­schnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Be­reich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Be­zirk:
abgegrenztes Gebiet, abgegrenzter Bereich
Gegend, Landstrich
Breiten
Di­s­t­rikt:
(besonders in angelsächsischen Ländern) Verwaltungsbezirk
begrenzter Bereich
Dre­he:
nähere Umgebung eines Ortes oder dergleichen
Einzugsgebiet
Fleck:
bestimmter Ort oder Stelle
die Schulnote 5 (nicht genügend)
Flur:
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Gau:
historisch bei Germanen und Kelten: Unterabteilung des Stammes
historisch im fränkischen Reich: Grafschaft des Fränkischen Reiches (die meisten waren deckungsgleich mit den alten germanischen Gauen)
Ge­län­de:
abgegrenztes, gegebenenfalls eingezäuntes Gebiet, das einem bestimmten Zweck dient, zum Beispiel als Grundstück für militärische Übungen
irgendein Teil der Landschaft
Geländeabschnitt
Ge­wann:
Flurterminologie: Bezeichnung für ein Gefüge gleichlaufender, streifenförmiger Parzellen
Landwirtschaft, süddeutsch: die Gesamtheit aller Felder, die an eine gemeinsame Grenzlinie reichen (also die durch alle Pflugwenden bestimmte Feldfläche)
Grenz­ge­biet:
Gebiet eines Staates, welches an einer Grenze zu einem anderen Staat liegt
Gebiet, das sowohl zu einem als auch zu einem anderen Bereich gehört
Himmelsstrich
Hin­ter­land:
Militär: das hinter der Front liegende Gebiet
um ein wirtschaftliches, politisches, kulturelles Zentrum gelegenes Gebiet
Ku­lis­se:
äußerer Rahmen, Umgebung, Hintergrund
ein Bühnenhintergrund, verschiebbare, bemalte Seitenwand
Lan­des­teil:
politisches oder geographisches Gebiet innerhalb eines Staates oder Verwaltungsgebiets
Landschaftsgebiet
Lebenskreis
Mark:
Geschichte, Plural 2: ein Gebiet an den historischen Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Grenzmark)
Plural 1: historische Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt
Mi­li­eu:
abwertend: im Umfeld des Personals der Prostitution
Gesamtheit der natürlichen und sozialen Lebensverhältnisse
Nä­he:
eine Zeit, die (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen) nicht weit in der Zukunft liegt
enge persönliche oder soziale Verbundenheit
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Orts­teil:
abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil eines Ortes, einer Stadt oder Gemeinde
Raum:
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Re­gie­rungs­be­zirk:
Verwaltungsbezirk eines Bundeslandes bestehend aus mehreren Stadt- und Landkreisen
Re­vier:
engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird
Gebietseinheit unter anderem im Bergbau-, Feuerwehr-, Forst-, Jagd- und Polizeiwesen
Sek­tor:
ein Teil eines Gebiets
Gebiet einer Stadt, das einer der Besatzungsmächte untersteht
Sphä­re:
Bereich, Umwelt, Wirkungskreis, Machtbereich
Bezeichnung für Himmelskugel, Himmelsgewölbe
Stadt­teil:
abgegrenzter oder mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt oder Gemeinde
Stadt­vier­tel:
abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Teil einer Stadt
umgangssprachlich: die gesamten Einwohner, Bewohner eines Stadtviertels
Strich:
den linienförmigen Abrieb eines farbgebenden Gegenstandes
die (künstlerische) Art des Umgangs mit dem Streichgerät (der Strich des Pinsels, des Bogens)
Ter­rain:
überschaubares, begrenztes Gebiet/Gelände
Ter­ri­to­ri­um:
das jeweilige Hoheitsgebiet von einem Staat oder ein Herrschaftsbereich
ein räumlich begrenzter Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird
Um­ge­bung:
Bereich um einen Ort
kurz für Laufzeitumgebung
Um­ge­gend:
der (etwas größere) räumliche Bereich um etwas herum; Umfeld oder Umland
Um­kreis:
das umgebende Gebiet, die Umgebung
Kreis, der durch alle Eckpunkte eines Polygons verläuft
Um­land:
Umgebung einer Stadt, eines Gewässers oder sonstigem
Vier­tel:
ein Teil von etwas durch vier geteiltem; 25 Prozent (%) von etwas
eine Wohngegend, ein Quartier; ein Häuserblock
Weich­bild:
innerhalb der Ortsgrenzen liegendes Gebiet, wobei der Ort eine eigene Gerichtsbarkeit hat
Win­kel:
Ecke in oder an Gebäuden
entlegene, schwer erreichbare Gegend
Zo­ne:
Besatzungszone
bestimmtes Gebiet, bestimmter Bereich (zum Beispiel für bestimmte Nutzungen oder für unterschiedliche Tarife im Post-, Telefon- oder Verkehrswesen)

Beispielsätze

  • Das Aufkommen der Supercomputer veränderte die Rechnerlandschaft in den 1970er Jahren grundlegend.

  • An der Weinstraße in Baden gibt es schöne Landschaften zu bewundern.

  • Das ist die trockenste Landschaft, die ich je gesehen habe.

  • Der Abend legte auf die Landschaft seinen dunklen Körper.

  • Ich komme nicht davon los, die englische Landschaft zu lieben.

  • Die Landschaft in Russland ist besonders.

  • Jersey hat eine schöne Landschaft.

  • In Bururi ist die Landschaft atemberaubend schön.

  • Tom und Maria bewunderten händchenhaltend die Landschaft.

  • Ich liebe die Landschaft, die man sehen kann, wenn man mit dem Shinkansen fährt.

  • Tom malt oft Landschaften.

  • Panoramen sind perspektivische Darstellungen von Landschaften oder Szenen.

  • Ich habe mir im Laden ein Teleskop gekauft, um den Mond, die Landschaft und die Sterne zu betrachten.

  • Mitten in der Landschaft von Strauchwerk umgeben, steht ein weißes Haus.

  • Die Landschaft ist herrlich.

  • Nicht immer ergibt eine schöne Landschaft auch ein schönes Foto.

  • Das warme Licht des Sonnenuntergangs beleuchtet die Landschaft.

  • Das Licht der Herbstnachmittage färbt die Landschaft in gelben, orangenen, roten, goldenen und braunen Tönen.

  • Die Flüchtlingskrise könnte die politische Landschaft in Deutschland drastisch verändern.

  • Schnee bedeckt die Landschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auf jeden Fall fügt man der Landschaft eine Narbe zu, die für Generationen zu sehen sein wird.

  • Aber, wenn man sich die momentane politische Landschaft anschaut, fällt der Rückzug nicht schwer.

  • Aber, so Wolff: "Die Landschaft verändert sich gerade."

  • Acht der überlieferten Zeichnungen, allesamt gleich groß und identisch gerahmt, zeigen Landschaften in Meernähe.

  • Berlin trauert um Fritz von Weizsäcker „Sein Tod reißt eine große Lücke in die medizinische Landschaft

  • All dies Elend hat die politische Landschaft in Irland verändert.

  • Andere Jungforscher bestimmten Punkte in der Landschaft mittels Euler-Tour oder stellten mathematische Berechnungen für Kartenspiele an.

  • Aber einsame, unberührte Landschaften mochte er schon immer.

  • Alternativ lässt sich über ein eingebautes Zeichenprogramm eine Silhouette aufmalen und diese dann in eine Landschaft umwandeln.

  • Aber man kann ihm auch mal sagen, dass er still sein soll, weil man die Landschaft genießen will.

  • Allerdings eingerahmt von einer malerisch schönen Landschaft, mit riesigen Bergen und Schluchten.

  • Die Bergstation soll sich auf „spannende, aber zurückhaltende Art in die Landschaft einfügen“.

  • Abwechslungsreiche Landschaften und ein hohe Naturweganteil auf alten und neuen Pfaden erwarten den Wanderer.

  • Sie ist vielmehr ein Experiment - mit Landschaften, Wohnräumen und den Menschen, die dort leben.

  • Auch zerstörten Braunkohletagebaue großflächig die Landschaft.

Häufige Wortkombinationen

  • abwechslungsreiche, bizarre Landschaft, bergige Landschaft, blühende Landschaft, faszinierende Landschaft, flache Landschaft, heimatliche Landschaft, hügelige Landschaft, idyllische Landschaft, inmitten der/einer Landschaft, intakte Landschaft, karge Landschaft, liebliche Landschaft, malerische Landschaft, menschenleere Landschaft, politische Landschaft, reizvolle Landschaft, schöne Landschaft, traumhafte Landschaft, umgebende Landschaft, umliegende Landschaft, unberührte Landschaft, verschneite, von … geprägte Landschaft, weite Landschaft, winterliche Landschaft, zerklüftete Landschaft

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Land­schaft?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Land­schaft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Land­schaft lautet: AACDFHLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Land­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Land­schaf­ten (Plural).

Landschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­schaft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ebe­ne:
lang ausgestreckte, flache, hügelfreie Landschaft unabhängig von ihrer Höhe über dem Meer
Ein­zel­berg:
Berg, der allein aus der umgebenden Landschaft herausragt
Ge­län­de:
irgendein Teil der Landschaft
Länd­le:
das Bundesland Baden-Württemberg (die Landschaft Schwaben)
Li­mou­si­ne:
früher, veraltet: Fuhrmannsmantel aus Ziegenwolle, der in der französischen Landschaft Limousin benutzt wurde
früher, veraltet: Pferdewagen zur Beförderung von Personen, so genannt in der französischen Landschaft Limousin
Luft­spie­ge­lung:
optischer Effekt, der durch die Ablenkung von Lichtstrahlen an unterschiedlich warmen Luftschichten verursacht wird, wodurch Landschaften oder Gegenstände gespiegelt werden
Me­mel­land:
Landschaft nahe der Memel
Rhein­land:
Geografie: Landschaft, die hauptsächlich dem Gebiet der ehemaligen preußischen Rheinprovinz entspricht und sich auf Teilgebiete von Nordrhein-Westfalen und von Rheinland-Pfalz erstreckt
Se­en­plat­te:
Landschaft, die von vielen Seen geprägt ist
Was­ser­schloss:
Geografie: hydrographische Landschaft am Zusammenfluss Aare, Reuss, Limmat

Buchtitel

  • Bau und Werden der Allgäuer Landschaft Herbert Scholz | ISBN: 978-3-51065-333-1
  • Bayerns sagenhafte Landschaften Marianne Huber | ISBN: 978-3-86246-738-9
  • Die Kunst der Aquarellmalerei – Landschaften Sushma Hegde | ISBN: 978-3-74590-686-8
  • Die Landschaft meines Lebens Karlheinz Deschner | ISBN: 978-3-86569-380-8
  • Die Lüneburger Heide erfahren 30 Radtouren durch malerische Landschaften, zu reizvollen Städten und kulturellen Highlights Linda O'Bryan und Hans Zaglitsch | ISBN: 978-3-73432-481-9
  • Die Oberlausitz – Landschaft zwischen Spree und Neiße: Görlitz, Bautzen, Zittauer Gebirge, Heide- und Teichlandschaft Renate Peter | ISBN: 978-3-93822-044-3
  • Die Pflanzendecke unserer Landschaften Hans-Christoph Vahle | ISBN: 978-3-77251-145-5
  • Die Rhön -Bilder einer Landschaft Lothar Mayer | ISBN: 978-3-79000-559-2
  • Die Romanischen Landschaften des Roemischen Reiches Julius Jung | ISBN: 978-3-38656-037-5
  • Die Schleiregion – eine Landschaft wie im Film Pia Klatt | ISBN: 978-3-80421-184-1
  • Fototour Deutschland – Wilde Landschaften Andreas Pacek | ISBN: 978-3-94277-952-4
  • Freude am Malen-Set. Neue Landschaften in Öl. Ein Malkurs in Buch und auf DVD Bob Ross, Annette Kowalski | ISBN: 978-3-80943-678-2
  • Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa Hansjörg Küster | ISBN: 978-3-40660-848-3
  • Hecken – Lebensräume in Garten und Landschaft Uwe Westphal | ISBN: 978-3-89566-296-6
  • Historische Landschaften Italiens Arnold Esch | ISBN: 978-3-40672-565-4

Film- & Serientitel

  • Amerikanische Landschaften – Unterwegs mit James Benning (Doku, 2003)
  • Bilder einer Landschaft (Dokuserie, 2000)
  • Blühende Landschaften (Doku, 2020)
  • Das letzte Schlachtfeld – Landschaft des Krieges (Kurzdoku, 2022)
  • Die schönsten Landschaften der Welt (Minidoku, 2021)
  • Dünen: Europas wandernde Landschaften (Doku, 2021)
  • End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert (Doku, 2018)
  • Erró – Porträt und Landschaft (Kurzdoku, 2011)
  • Frauen in Landschaften (Doku, 2023)
  • Landschaft (Doku, 2003)
  • Landschaft des Widerstands (Doku, 2021)
  • Landschaft mit Dornen (Fernsehfilm, 1992)
  • Landschaft mit Fabrik (Film, 1996)
  • Landschaft Mit Unsichtbarer Hand (Film, 2023)
  • Landschaften der Erde (Dokuserie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384684, 11870460, 11719014, 11426341, 10039756, 9788886, 8606777, 8143424, 7193734, 6964296, 6101186, 6023291, 5316967, 5070890, 4964801, 4895421, 4833617 & 4799901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 02.08.2023
  3. noen.at, 16.11.2022
  4. n-tv.de, 28.01.2021
  5. spiegel.de, 30.12.2020
  6. tagesspiegel.de, 27.11.2019
  7. landeszeitung.de, 24.05.2018
  8. baynews.bayer.de, 28.02.2017
  9. feedproxy.google.com, 14.11.2016
  10. linux-community.de, 28.11.2015
  11. pipeline.de, 18.08.2014
  12. mz-web.de, 26.02.2013
  13. faz.net, 11.11.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 06.09.2011
  15. dw-world.de, 12.04.2010
  16. handelsblatt.com, 19.03.2009
  17. gourmet-report.de, 20.10.2008
  18. stuttgarter-zeitung.de, 02.02.2007
  19. gea.de, 06.05.2006
  20. abendblatt.de, 09.01.2005
  21. abendblatt.de, 19.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  24. fr, 27.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995