Medienlandschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənˌlantʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Medienlandschaft
Mehrzahl:Medienlandschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Publikationsorgane samt ihren Mitarbeitern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Medium und dem Substantiv Landschaft sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Medienlandschaftdie Medienlandschaften
Genitivdie Medienlandschaftder Medienlandschaften
Dativder Medienlandschaftden Medienlandschaften
Akkusativdie Medienlandschaftdie Medienlandschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Die US-Bürger verlieren das Vertrauen in ihre Medienlandschaft.

  • Das zeigt, wie dringend notwendig starke konservative Gegengewichte in der Medienlandschaft sind.

  • Binnen kurzer Zeit kamen etliche Sender dazu, die die chilenische Medienlandschaft jahrzehntelang prägen sollten.

  • Der Werbemarkt hat immer die Medienlandschaft mitbestimmt.

  • Das setzt die Grundsätze der Medienlandschaft außer Kraft - insbesondere in Deutschland.

  • Damit setzt sich die Entwicklung zu einer regierungsfreundlichen Medienlandschaft fort.

  • Die freien Sender seien mittlerweile neben dem öffentlich-rechtlichen und den privaten die dritte Säule der Medienlandschaft.

  • Besonders übel stößt den Medien in Panama auf, dass die internationale Medienlandschaft den Skandal auf den Namen "Panama Papers" taufte.

  • Die Kurse sollen auch zur Diversifizierung der Medienlandschaft beitragen, sie "reifer" und "aktiver" machen.

  • Aus meiner Sicht war das multikulturelle Angebot in der Berlin-Brandenburger Medienlandschaft ungenügend.

  • Ich habe schlicht versucht, einen bestimmten Blick auf die Medienlandschaft zu richten, der der erlebten Realität des Publikums entspricht.

  • Die FPÖ möchte laut eigenen Aussagen Stil und Qualität der österreichischen Medienlandschaft verbessern.

  • Er ist zudem einer, der sich bislang unbeeindruckt von der berüchtigten Kölner Medienlandschaft gezeigt hat.

  • Er ging auf die Wirtschaftskrise und den Umbruch in der Medienlandschaft ein.

  • Als Schmidt und Pocher im Oktober 2007 auf Sendung gingen, rebellierte die deutsche Medienlandschaft.

  • Der HSV-Trainer weiter: "Bei Bayern gibt es eine besondere Medienlandschaft und viele Stars.

  • Die deutschen Journalisten sind der Meinung, dass der Einfluss der Verlage auf die Medienlandschaft zurückgehen wird.

  • Im Mittelpunkt stand die digitalen Revolution und die Frage, wie sie die Medienlandschaft in Deutschland verändern wird.

  • Dass craigslist letztendlich ähnliche Auswirkungen auf die deutsche Medienlandschaft haben wird wie in den USA, ist nicht zu erwarten.

  • Neben der blutigen Tragödie von Beslan eher unbemerkt hat die Moskauer Medienlandschaft ein Opfer im übertragenen Sinne zu beklagen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­en­land­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, ers­ten N und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Me­di­en­land­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Me­di­en­land­schaft lautet: AACDDEEFHILMNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Me­di­en­land­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Me­di­en­land­schaf­ten (Plural).

Medienlandschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­land­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienlandschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.05.2023
  2. jungefreiheit.de, 24.07.2022
  3. condor.cl, 15.01.2021
  4. heise.de, 07.04.2020
  5. manager-magazin.de, 22.08.2019
  6. welt.de, 10.04.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 13.02.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 05.04.2016
  9. kurier.at, 11.08.2015
  10. taz.de, 13.01.2014
  11. connectedmarketing.de, 24.02.2013
  12. kurier.at, 20.09.2012
  13. spiegel.de, 25.07.2011
  14. mainpost.de, 21.01.2010
  15. feeds.rp-online.de, 02.04.2009
  16. sportbild.de, 05.01.2008
  17. contentmanager.de, 24.07.2007
  18. welt.de, 10.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  20. welt.de, 08.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  22. bz, 03.01.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995