Landschaftsgärtner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlantʃaft͡sˌɡɛʁtnɐ]

Silbentrennung

Landschaftsgärtner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich um die praktische Ausführung der Landschaftsgestaltung und die Pflege der Landschaft kümmert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Landschaft und Gärtner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landschaftsgärtnerdie Landschaftsgärtner
Genitivdes Landschaftsgärtnersder Landschaftsgärtner
Dativdem Landschaftsgärtnerden Landschaftsgärtnern
Akkusativden Landschaftsgärtnerdie Landschaftsgärtner

Anderes Wort für Land­schafts­gärt­ner (Synonyme)

Landschafter

Beispielsätze

  • Anfangs wurde Argwohn gesehen: Wozu brauche ich diesen Schmarrn, fragte ihn ein Landschaftsgärtner, erzählt Babajic.

  • Erst nach Polizeieinsatz und Räumung des Geländes konnten die Landschaftsgärtner dann doch ihr Vorhaben umsetzen.

  • Der gelernte Landschaftsgärtner soll dort mit einem Bagger ein Loch ausgehoben haben.

  • Der Landschaftsgärtner sagte, dass eine derart massive Baumbeschneidung zu dieser Jahreszeit nicht angemessen sei.

  • Landschaftsgärtner sind also begehrte Fachkräfte.

  • Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich überwiegend als Landschaftsgärtner und auf dem Bau.

  • Seine Verletzung ist wieder ausgeheilt und der Landschaftsgärtner aus Hellikon fühlt sich fit.

  • Ich bin Landschaftsgärtner, kein Landschaftspfleger“, sagt Kogge.

  • Für die beiden Landschaftsgärtner ist der Wettbewerb eine gute Sache.

  • Ein Kollege des angelernten Landschaftsgärtners legte in einem Klub auf, den er aber offenbar nicht auf Anhieb fand.

  • Für Grünpaten wie den ehemaligen Landschaftsgärtner Norbert Thöns ist der Einsatz für ein sauberes Poing jedenfalls Ehrensache.

  • Der Anteil der weiblichen Landschaftsgärtner liegt etwa bei 10 bis 15 Prozent.

  • Der gelernte Landschaftsgärtner benötige ihn zum Selbstschutz und habe nur vergessen, ihn im Auto zu lassen, gab er als Entschuldigung an.

  • Denn der gelernte Landschaftsgärtner bastelte aus 900.000 Legosteinen einen riesigen Kölner Dom.

  • Auf einer Teilfläche haben Landschaftsgärtner als Initialvegetation Wildblumen zertifiziert gebietseigener Herkunft angesät.

  • Der Landschaftsgärtner entsorgt außerdem das sperrige Schnittgut und versorgt auch große Schnittwunden fachgerecht.

  • Schön anzusehen werden ebenfalls die Innenhöfe sein, die ein Landschaftsgärtner als individuelle, begrünte ?Bilderwelten? entwirft.

  • Vielmehr sollen die Politessen, Außendienstmitarbeiter und die Landschaftsgärtner quasi nebenher auch auf die Hunde achten.

  • Seit 1984 hat das NGA Neukölln fast hundert Landschaftsgärtner ausgebildet.

  • Dabei nutzten sie die Gelegenheit, den Weilbacher Landschaftsgärtner auch gleich um Rat zu fragen.

  • Der arbeitslose Landschaftsgärtner schilderte seinerzeit, dass sie einem Mann an der Haltestelle Eutritzsch-Center gefolgt seien.

  • Ich arbeite noch als Landschaftsgärtner, nur vom Fischen kann keiner leben.

  • Ihr Besitzer, der Landschaftsgärtner Horst Niebels, nennt die Idylle an der Bundesstrasse 22 "eine landschaftspflegerische Massnahme".

  • Seit dem Frühjahr legen Landschaftsgärtner im südlichen Bereich der Neuen Wiesen zwischen den Getreidefeldern Wege an.

  • Im vergangenen Jahr mähten Landschaftsgärtner 25 Hektar Stadtgrün, wofür die Unternehmer insgesamt 20000 Mark einstreichen durften.

  • "Zum Landschaftsgärtner", sagt Gerhard stolz.

  • Die Ausbildungsvergütung liegt zwischen 756 und 1139 Mark. Landschaftsgärtner sei "kein Allerweltsberuf", wirbt der Branchenverband.

  • Im Herbst wird das Haus der Landschaftsgärtner eingeweiht Kreis Esslingen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Land­schafts­gärt­ner be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Land­schafts­gärt­ner lautet: AAÄCDEFGHLNNRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Umlaut-Aachen
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen
  16. Nürn­berg
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Ärger
  14. Richard
  15. Theo­dor
  16. Nord­pol
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Tango
  17. Novem­ber
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Landschaftsgärtner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­schafts­gärt­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landschaftsgärtner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landschaftsgärtner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 25.06.2022
  2. abendblatt-berlin.de, 03.03.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 12.01.2017
  4. derstandard.at, 15.03.2017
  5. morgenpost.de, 20.05.2017
  6. hl-live.de, 06.11.2016
  7. nfz.ch, 25.08.2016
  8. mz-web.de, 19.11.2015
  9. schwaebische.de, 21.06.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 14.10.2010
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.09.2010
  12. mopo.de, 09.08.2009
  13. morgenpost.de, 04.06.2008
  14. feedsportal.com, 05.11.2008
  15. tlz.de, 11.08.2008
  16. tageblatt.de, 21.03.2007
  17. express.de, 06.06.2007
  18. abendblatt.de, 07.06.2005
  19. berlinonline.de, 01.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  21. lvz.de, 11.12.2003
  22. sz, 21.08.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995