Gärtner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛʁtnɐ]

Silbentrennung

Gärtner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich im Gartenbau tätig ist.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gart(e)nære, gertner, althochdeutsch gartāri (8. Jahrhundert), gartināri (9./10. Jahrhundert)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gärtnerdie Gärtner
Genitivdes Gärtnersder Gärtner
Dativdem Gärtnerden Gärtnern
Akkusativden Gärtnerdie Gärtner

Redensarten & Redewendungen

  • den Bock zum Gärtner machen

Beispielsätze

  • Sie führte ein Telefonat mit dem Gärtner über das Anlegen neuer Rhododendronhecken.

  • Ein Gärtner ist bei Wind und Wetter draußen und arbeitet in den Beeten.

  • Des Gärtners Motorrad macht viel Getöse.

  • Ich bin Toms Gärtner.

  • Tom ist kein guter Gärtner.

  • Früher war ich mal Gärtner.

  • Beim Gärtnern bin ich auf Gebeine gestoßen.

  • Wie sich später herausstellte, war der Gärtner der Mörder.

  • Der Wolf ist kein Hirte, und das Schwein ist kein Gärtner.

  • Zweimal in der Woche kam der Gärtner, um den Rasen zu mähen, so dass ich mich nie ins hohe Gras legen konnte.

  • Tom ist ein erfahrener Gärtner.

  • Der Gärtner hat gerade die Hecke geschnitten.

  • Man macht den Bock zum Gärtner.

  • Der Gärtner müsste den Rasen mähen.

  • Der Gärtner ging in den Garten.

  • Der Regenwurm ist der beste Freund des Gärtners.

  • Der Gärtner wird die Hecken schneiden.

  • Der Gärtner hat während der Obstzeit taube Ohren.

  • Tom ist Gärtner.

  • Es war offenkundig, dass der Gärtner der Mörder war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem Lastenrad erhalten Interessierte zum Beispiel Informationen zum naturnahen Gärtnern oder zur Vermeidung von Lichtemissionen.

  • Aktuell produziert Gärtner, der mit seiner dritten Frau in Berlin und in der Schweiz lebt, nach eigenen Angaben ein Theaterstück in Basel.

  • "Allein zwei Wochen benötigt ein Gärtner, um die verblühten Blüten einzusammeln", sagt Obergärtner John Rippin.

  • Auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof in Berlin sind 25 Schafe anstatt Gärtner mit Rasenmähern als Landschaftspfleger im Einsatz.

  • Am Leipziger Platz muss ein Gärtner am Werk gewesen sein, es riecht nach gemähtem Gras.

  • Andreas Gärtner aus Neumünster und seine Mitstreiter äußerten sich tief enttäuscht.

  • Ähnliches droht Andreas Gärtner, wenn die Frankenstraße in Ruthenberg ausgebaut wird.

  • Die einzige Chance war, sich als motivierter, aber leider nicht sonderlich begabter Gärtner in der Nachbarschaft anzubieten.

  • Die Gärtner der Paradiesgärten haben ihre eigenen Lebensgeschichten, aber alle haben ihr Paradies im Garten gefunden.

  • Als der Techniker bei seinem Rundgang 20 Uhr sah, dass sie gerade aufgeblüht war, rief er den Gärtner an, der unverzüglich kam.

  • Hätte es vielmehr Gelb gegen den Gärtner geben müssen?

  • "Allerdings steht der Metal-Aspekt bei mir weit im Hintergrund", will der Gärtner keine falschen Assoziationen wecken.

  • Aber nicht nut Gärtner, auch Imker haben sie teilweise angepflanzt, denn die riesigen Blütendolden gelten als gutes Bienenfutter.

  • Blühende Veilchen sind für Gärtner zu dieser Jahreszeit völlig undenkbar.

  • Als ihm Althammer 1981 den Part des Matula in der Serie "Ein Fall für zwei" anbot, sagte Gärtner nur widerwillig zu.

  • Ihnen liegt das Gärtnern im Blut, den ?grünen Daumen? haben sie alle drei geerbt, schon vom Urgroßvater Otto Kistenmacher.

  • Die Gärtner der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten haben ganze Arbeit geleistet.

  • Oliver Maassen vergleicht seine Aufgabe gern mit der eines Gärtners.

  • Demnach wurde der arbeitslose Gärtner, der Bogner ähnlich sah und seinen Bruder kannte, mit einem Jobangebot geködert.

  • Ich habe immer gesagt, dass 3000 Gärtner für mich arbeiten.

  • Ein Gärtner sei er, schreibt Nooteboom, und zwar "der Gärtner der Zeitungsausschnitte."

  • Und auch für Gärtner sind solche Qualitätstests interessant.

  • Claus Theo Gärtner sei als Matula festgelegt, sagt er.

  • Auch Matthias Gärtner ist der Überzeugung, dass Bergner mit seinem Vorstoß nur längst vorhandene Realitäten anerkennt.

  • Ezawa spürt die Ächtung, er verkauft kaum noch Kleidungsstücke und muß sich deshalb zusätzlich als Gärtner verdingen.

  • Drescher, Kolle, Karakurt gewannen jeweils überlegen ihre Einzel, nur Gärtner mußte über drei Sätze gehen.

  • Nun ist er auf seine alten Tage gewissermaßen selbst vom Bock zum Gärtner geworden.

  • Die von den Gärtnern des Wochenmarkts gespendeten Körbe gingen weg "wie die warmen Semmeln".

Häufige Wortkombinationen

  • Gärtnerei, Beet, Gewächshaus

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gärt­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Gärt­ner lautet: ÄEGNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gärtner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gärt­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gärt­ne­risch:
in Bezug auf oder in der Art eines Gartens, eines Gärtners
Gärt­ner­haus:
Haus des Gärtners
Gärt­ner­woh­nung:
Wohnung, die einem Gärtner zur Verfügung steht
Gärt­ner­hut:
Hut für Gärtner
Hä­pe:
Messer für Gärtner und Winzer von sichelartiger Gestalt
Kos­sä­te:
historisch: Bewohner einer kleinen, auf dem Lande befindlichen Hütte (Kate), der Gärtner, Kleinbauer oder Ähnliches war

Buchtitel

  • 1000 Fragen für den jungen Gärtner. Zierpflanzenbau mit Friedhofsgärtnerei Wolfgang Kawollek | ISBN: 978-3-80017-712-7
  • Botanik für Gärtner Geoff Hodge | ISBN: 978-3-83219-493-2
  • Botanisches Wörterbuch für Gärtner und Floristen Hans Jessen, Helmut Schulze | ISBN: 978-3-79440-235-9
  • Das große Buch der Gärtnerinnen & Gärtner Anja Birne | ISBN: 978-3-76672-526-4
  • Das Jahr des Gärtners Karel Capek | ISBN: 978-3-35103-494-8
  • Der englische Gärtner Robin Lane Fox | ISBN: 978-3-60896-220-8
  • Der Gärtner Erotische Geschichte + 3 weitere Geschichten Shannon Lewis | ISBN: 978-3-75615-112-7
  • Der Gärtner 05. Fachrechnen Klaus Herold | ISBN: 978-3-80011-295-1
  • Der Gärtner 2. Prüfungsvorbereitung Zierpflanzenbau, Friedhofsgärtnerei. Abschlussprüfung Karin Janowitz | ISBN: 978-3-80016-998-6
  • Der Gärtner von Otschakow Andrej Kurkow | ISBN: 978-3-25724-247-8
  • Der Gärtner von Wimbledon Jane Crilly | ISBN: 978-3-31110-046-1
  • Der Gärtner war's nicht! Tatjana Kruse | ISBN: 978-3-45836-265-4
  • Der kleine Gärtner Gerda M. Scheidl | ISBN: 978-3-31401-668-4
  • Der kultivierte Gärtner Stefan Rebenich | ISBN: 978-3-60898-634-1
  • Der perfekte Gärtner Diana Craig | ISBN: 978-3-86647-901-2
  • Die Maus zum Gärtner machen Rita Mae Brown, Sneaky Pie Brown | ISBN: 978-3-54806-233-4
  • Erfolgreich Gärtnern im Rhythmus der Natur Stephan Waska | ISBN: 978-3-49401-740-2
  • Gärtnern auf Balkon und Terrasse Robert Koch | ISBN: 978-3-44010-843-7
  • Gärtnern aus Leidenschaft Matthew Biggs | ISBN: 978-3-83692-165-7
  • Gärtnern für Ahnungslose Carolin Engwert, Véro Mischitz | ISBN: 978-3-44017-679-5
  • Gärtnern für die Sinne Kendra Wilson | ISBN: 978-3-83104-623-2
  • Gärtnern für Dummies Sue S. Fisher, Bill Marken, Michael MacCaskey | ISBN: 978-3-52771-729-3
  • Gärtnern für eine bessere Welt Marek Rohde, Ilona Koglin | ISBN: 978-3-44016-074-9
  • Gärtnern für Tiere Adrian Thomas | ISBN: 978-3-25807-759-8
  • Gärtnern im Gewächshaus Monat für Monat Jörn Pinske | ISBN: 978-3-83541-879-0

Film- & Serientitel

  • Claus Theo Gärtner im Einsatz (Doku, 2010)
  • Der ewige Gärtner (Film, 2005)
  • Der Gärtner (Film, 2012)
  • Der Gärtner und die Prinzen (Doku, 2006)
  • Der radikale Gärtner – Grenzgänge in Kunst und Werbung (Doku, 2009)
  • Dialog mit meinem Gärtner (Film, 2007)
  • Die Töchter des chinesischen Gärtners (Film, 2006)
  • Georg Gärtner – Hitlers letzter Soldat (Doku, 2002)
  • Grüner wird's nicht sagte der Gärtner und flog davon (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gärtner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10275457, 10060500, 10060480, 10060311, 9958775, 9606042, 9033754, 8252941, 8220444, 8055867, 6950304, 6924126, 6766428, 5867648, 5037552, 4969687, 4018571 & 3780648. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. berliner-woche.de, 06.07.2022
  3. bz-berlin.de, 09.09.2021
  4. sueddeutsche.de, 12.03.2020
  5. de.euronews.com, 13.08.2019
  6. morgenpost.de, 10.04.2018
  7. sputniknews.com, 26.04.2017
  8. salzburg24.at, 25.10.2016
  9. m.rp-online.de, 18.04.2015
  10. presseportal.de, 15.04.2014
  11. morgenpost.de, 22.10.2013
  12. faz.net, 09.04.2012
  13. rga-online.de, 08.03.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 11.08.2010
  15. dfb.de, 21.10.2009
  16. n-tv.de, 19.04.2008
  17. kn-online.de, 27.10.2007
  18. berlinonline.de, 02.07.2006
  19. welt.de, 22.01.2005
  20. abendblatt.de, 18.11.2004
  21. f-r.de, 01.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  23. bz, 30.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995