Gartenbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩ˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Gartenbau

Definition bzw. Bedeutung

Der intensive Anbau von Blumen, Obst und Gemüse (sofern es nicht zur Forst- oder Landwirtschaft gehört) und die dazu notwendigen Techniken und Tätigkeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gartenbau
Genitivdes Gartenbaues/​Gartenbaus
Dativdem Gartenbau
Akkusativden Gartenbau

Anderes Wort für Gar­ten­bau (Synonyme)

Gartenbaukunst

Beispielsätze

  • Tom will sich mit Gartenbau beschäftigen, wenn er in Rente geht.

  • Ein Künstler kann genauso wenig über seine Kunst sprechen, wie eine Pflanze Gartenbau erörtern kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • „Es ist geplant, dass jemand vom städtischen Gartenbau kommt und uns berät, was im Hinterhof möglich ist“, sagt Schönhofer.

  • Die Landesgartenschau ist eine Ausstellung zum Gartenbau.

  • Auch aus dem Gartenbau hört man traurige Nachrichten über Umsatzeinbrüche und Millionen von Pflanzen, die vernichtet werden müssen.

  • Die Norddeutsche hat zum Thema Gartenbau promoviert und arbeitet seit vier Jahren für die Loki Schmidt Stiftung.

  • Am besten schnitten nach der Auswertung des Tarifarchivs die Beschäftigten im Bereich Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft ab.

  • Sechs Stunden im Gartenbau arbeiten.

  • Darauf weist der Zentralverband Gartenbau in Bonn hin.

  • Aktuell sind bei der Arbeitsagentur 110 freie Stellen für Floristen und Experten im Gartenbau in Hamburg ausgeschrieben.

  • Seit 1904 gibt es Gartenbau Kontner beim Zentralfriedhof.

  • Das Braunschweiger Land wird bei der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau außerordentlich gut vertreten sein.

  • Dabei gibt es ganz andere Wege, sagt Brandt und verweist auf die „Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau“.

  • Der Gemüse- und Gartenbau ist ein Familienunternehmen mit derzeit fünf Beschäftigten und Mitglied im Landesverband Sachsen.

  • Die Bänke hat der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege gespendet.

  • Der Bauernverband und der Verband Gartenbau wollen an diesem Freitag in Vehlefanz (Oberhavel) über die erwarteten Ernteausfälle berichten.

  • Schleswig hat die Königswiesen, Ellerhoop den Gartenbau und Norderstedt die durchaus spannende Verknüpfung von Besiedlung und Natur.

  • Bis dahin wäre das Kompetenzzentrum für Gartenbau auf dem Nachbargelände des Arboretums fertig.

  • Haben sie sich bereits voll geöffnet, fallen die Blütenblättchen beim Trocknen ab, erläutert der Zentralverband Gartenbau (ZVG) in Bonn.

  • Auf der weltgrößten Messe für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau ist es immer noch ziemlich voll - manchmal sogar zu voll.

  • Eine Ausstellung über die "Ausbildung Gartenbau und Garten- und Landschaftsbau" ist von Dienstag, 30.

  • Schuld sei das Regenwetter in den letzten Erntewochen, teilte der Landesverband Gartenbau am Dienstag in Bergholz-Rehbrücke mit.

Wortbildungen

  • Gartenbauamt
  • Gartenbauarchitekt
  • Gartenbauarchitektur
  • Gartenbauausstellung
  • Gartenbaubetrieb
  • Gartenbauerzeugnis
  • Gartenbaufirma
  • Gartenbauingenieur
  • gartenbaulich
  • Gartenbauschule
  • Gartenbautechniker
  • Gartenbauunternehmen
  • Gartenbauwissenschaft

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wintergartenbau

Übersetzungen

Anagramme

  • Naturgabe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gar­ten­bau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Gar­ten­bau lautet: AABEGNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Gartenbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­bau ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­hal­ter:
Gartenbau, Obstbau: eine Apfelsorte
Blu­men­beet:
Gartenbau: ein mit Blumen bepflanztes Beet
Gärt­ner:
Person, die beruflich im Gartenbau tätig ist
Heis­ter:
Gartenbau: Gehölzform für baumartig wachsende Gehölze: jung, circa 1-2 m hoch, mit einem oder mehreren Leittrieben und seitlichen Ästen aber ohne Krone
Jau­che:
Bereitung aus Wasser und Pflanzenteilen, die zu unterschiedlichen Zwecken im Gartenbau und der Landwirtschaft verwandt wird
Ker­ner:
Weinbau: eine weiße Rebsorte, die 1929 aus einer Kreuzung von Trollinger und Riesling hervorgegangen ist (durchgeführt von August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Weinsberg)
Rin­den­mulch:
Gartenbau: Substrat aus zerkleinerter Baumrinde, das zur Bodenabdeckung genutzt wird
Torf­ab­bau:
oberirdische Gewinnung von Torf (= ein faseriges, trockenes Material aus Mooren) meist um ihn zu verbrennen oder für den Einsatz im Gartenbau
torf­frei:
ohne Torf (= ein faseriges, trockenes Material aus Mooren, das oft im Gartenbau eingesetzt wird), keinen Torf enthaltend
Was­ser­kunst:
Architektur, Gartenbau: die Hebung und die Bewegung des Wassers in Anlagen von Springbrunnen und Kaskaden

Buchtitel

  • Der Werker. Grundlagen Gartenbau Ortrud Grieb | ISBN: 978-3-81860-954-2
  • Pflanzengeographie fu¿r Ga¿rtner und Freunde des Gartenbaues Edmund Goeze | ISBN: 978-3-38650-944-2
  • Prüfungsbuch Gartenbau Holger Seipel | ISBN: 978-3-58246-761-4
  • Zeitgemäßer Gartenbau Hermine Frieß, Stefan Hagn, Florian Kaar | ISBN: 978-3-70201-882-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartenbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gartenbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3179600 & 3037469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 06.12.2023
  2. sueddeutsche.de, 21.12.2021
  3. wz.de, 15.04.2020
  4. abendblatt.de, 30.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 05.01.2017
  6. austria.com, 14.08.2016
  7. focus.de, 05.03.2015
  8. abendblatt.de, 13.08.2014
  9. meinbezirk.at, 08.03.2013
  10. feedsportal.com, 06.01.2011
  11. schwaebische.de, 26.11.2010
  12. lr-online.de, 27.04.2009
  13. sw-express.de, 28.10.2008
  14. tagesspiegel.de, 19.08.2005
  15. abendblatt.de, 05.11.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2003
  17. bz, 17.01.2002
  18. f-r.de, 25.04.2002
  19. bz, 01.08.2001
  20. bz, 02.05.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995